Meister des Marientodes [laut Posse]: "hl. Franz"
im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" erwähnt als "MEISTER DES MARIENTODES: Der heilige Franziskus in Exstase [sic!], Louvre" (s. NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit: Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Deutsche Meister", Nr. 44);
evtl. identisch mit der Lünette "La Stigmatisation de saint François d'Assise" des Altarretabels "Déploration du Christ" von Joos van Cleve (Louvre-Inventarnr.: INV 1996), zumal der Meister des Marientodes heute mit van Cleve identifiziert wird (s. Waagen (1839), S. 553, Nr. 483: "[...] in einer Lunette der heilige Franciscus, welcher die Wundenmale empfängt [...]"; Demonts (1922), S. 63, Nr. 2018 A 1: "Maître dit de la Mort de Marie. [...] Saint François d'Assise recevant les stigmates."; Foucart/Brejon de Lavergnée/Reynaud (1979), S. 39: "CLEVE, Joos van, dit autrefois Le Maître de la mort de Marie [...] La Stigmatisation de saint François"; Foucart (2009), S. 26; Pomarède/Grebe (2011), S. 241)