Edition Hans Posse
Wein u. Apfelsinen 12.-[fn]Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.[/fn]
7.[fn]Am 7. Juni 1941 hielt Posse sich in Genua auf (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).[/fn] Auto 8.-
Mittag 35.-
Auto 10.-
Auto 14.-
Abendbrot 53.50
Zeitungen 2.-
Wein, Orangen 15.-
8.[fn]Ab dem 8. Juni 1941 hielt Posse sich in Rom auf.[/fn] Waggonbegleiter[fn]Der Waggon mit den Kunstwerken wurde offenbar durch einen Waggonbegleiter bewacht.[/fn] 50.-
Gepäck ins Hotel 10.-
Frühstück 15.-
Mittag 69.-
Abend 55.-
9.[fn]Datumsangabe: 9. Juni 1941[/fn] Frühstück 15.-
Mittag 57.-
Abendessen mit Rambaldi[fn]Am 3. Juli 1941 bedankte sich Aldo Rambaldi bei Posse in einem Schreiben für dessen Gesellschaft in Rom (s. BArch, B 323/147, Nr. 466, Rambaldi an Posse, 03.07.1941).[/fn] 97.50
10.[fn]Datumsangabe: 10. Juni 1941[/fn] Frühstück 15.-
Cerrini[fn]"Cerini" ist das italienische Wort für "Wachsstreichhölzer".[/fn] usw. Zeitung 2.50
Auto 9.-
Mittag 45.-
Trinkgeld für Besorgungen 5.-