Edition Hans Posse
Klagenfurt
ich am nächsten Freitag
früh bei ihm[fn]Gemeint ist Hermann Giesler.[/fn] in München
bin.
12. Aug. Klagenfurt[fn]Gemeint ist das Landesmuseum Kärnten (Klagenfurt am Wörthersee).[/fn]
Dr. Frodel[fn]Der Kunsthistoriker Walter Frodl war Landeskonservator von Kärnten und wurde 1942 Direktor des Gaumuseums (s. Frodl-Kraft (1997), S. 434).[/fn], Herrengasse 9II
(Landeskonservator)
Dr. Starzacher[fn]Posse traf den Museumsbeauftragten des Gaues, SS-Untersturmführer Dr. Karl Starzacher. Die Gauleitung der NSDAP residierte im Landhaus, dem alten politischen Zentrum des Kärntner Landtags. Dort waren auch die Bestände der Kärntner Landesgalerie deponiert, die von den Nationalsozialisten geschlossen worden war.[/fn] Archivassessor
im LandWortmitte (durchgestrichen)haus[fn]Das "Landhaus Klagenfurt" ist ein repräsentativster Profanbau, der zwischen 1574 und 1594 durch die Kärntner Landstände errichtet wurde. Ab Anfang 1940 war es Sitz der Gauleitung von Kärnten. Heute ist das Gebäude Sitz des Kärntner Landtags.[/fn]
Bilder 19. Jhdt ganz belanglos[fn]Posse begutachtete die Gemälde des 19. Jahrhunderts der Kärntner Landesgalerie.[/fn]
Welche Maler für Klagenfurt[fn]Gemeint ist das Landesmuseum Kärnten (Klagenfurt am Wörthersee).[/fn]?
Willroider[fn]Die Maler Ludwig und Josef Willroider waren in Villach gebürtige Brüder, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Karriere gemacht hatten. Sie gehörten zu der von Hitler hochgeschätzten Münchner Malerschule.[/fn]
Große Kopie von J. F. Fro-
miller nach Dresdner Tovras-
relief der blinde Leiermann
Moderne Gemäldegalerie in der Burg[fn]Die sog. "Burg" ist ein Klagenfurter Gebäude, das 1586 im Auftrag protestantischer Landstände als Schule erbaut wurde.[/fn] (nicht
aufgestellt)
Raummangel.
Klagenfurter Maler
Ludw. u. Jos. Willroider
Gregoritsch. Wiegele
Böckl.
O. (- Demus Demeus, Kärntner Kunst)
Kunst in Kärnten[fn]Posse verweist hier auf folgende Publikation: Demus, Otto: Kunst in Kärnten. Klagenfurt am Wörthersee 1934.[/fn]