12.08.1939: Klagenfurt (0022) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)
12.08.1939: Klagenfurt (0022) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)
Sämmtl. Abteilgen1
haben bisher nur von den
bescheidenen Mitglieds-
beiträgen u. gelegentl.2
Subventionen gelebt.
(Subventionen bis ca 2000 Schilling)
Für museale Zwecke konnte
(da Zs. Carinthia31 Zeichen (durchgestrichen) alle Mittel
aufgebrt4 ) nichts ausgegeben
werden konnte.
I Grundlage: I Antike u. Prähistorie mit
anständigen Räumen u.
einem Fachmann.5
Dazu Vorgeschichte u. Alpines
sowie geolog. Abtlg.6
II Kunsthist. Abtl7 mit lokal.8
Historie.9
Mantegna-Truhe usw
Zusammen mit Diöcesan-
Aus beiden wäre ein ausgesprochen kärnt-
nerisches Museum zu schaffen,
dessen Bestände u. Qualität
hervorragend wären.11
- 1Sämtliche Abteilungen
- 2gelegentlichen
- 3Gemeint ist die 1811 erstmals erschienene Zeitschrift (= Abkürzung Zs.) "Carinthia - Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung", Publikationsorgan des Geschichtsvereins für Kärnten und älteste historische Zeitschrift Österreichs (s. Homepage des Geschichtsvereins für Kärnten, Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten).
- 4aufgebraucht
- 5Posse skizzierte ein Konzept für die Neustrukturierung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum, dessen Sammlung "auf den für Kärnten als uraltem Kulturland eigentümlichen praehistorischen, antiken und nachantiken Funden und Ausgrabungen" beruhe, die - auf die laufenden archäologischen Ausgrabungen Bezug nehmend - "noch ständig Früchte" trügen, wie er später in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausführte (s. BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in: Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 210).
- 6geologische Abteilung
- 7Kunsthistorische Abteilung
- 8lokaler
- 9Posse stellte hier Überlegungen zu einem Konzept für die Neustrukturierung der Kunsthistorischen Abteilung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum an, das er in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausarbeitete und ausformulierte (s. BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in: Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 209-210).
- 10Gemeint sind die "Stuckreliefs aus Millstatt nach Andrea Mantegna", wie Posse in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausformulierte (s. BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in: Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 209), die aus der Brauttruhe der Paola Gonzaga stammen und Szenen aus dem Leben des Kaisers Trajan darstellen (s. Milesi (1975)).
- 11Posse unterbreitete später Hitler in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark den Vorschlag, "die provisorisch in der Burg untergebrachte Landesgalerie" und "die wertvollen Bestände des fürstbischöflichen Diözesanmuseums" mit den lokalen Kunstwerken des Landesmuseums Rudolfinum zu vereinigen und so "eine Kärntner Kunstabteilung zu schaffen" (s. BArch, B 323/229, Hans Posse: Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in: Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 210).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-2 (0022)
gehört zu Tagebuch