Posse, Hans

Posse, Hans
Geburtsdaten
Todesdaten
07.12.1942
Geschlecht
männlich
Beruf
Kunsthistoriker
Dienstgrad/akad. Titel
Dr.
Wirkungsdaten

Hans Posse wurde am 6. Februar 1879 in Dresden geboren. Der Sohn des Historikers, Direktors des sächsischen Hauptstaatsarchivs und Geheimrats Otto Adalbert Posse wurde nach einem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg und Wien 1903 bei Franz Wickhoff in Wien mit einer Arbeit über den italienischen Maler Andrea Sacchi promoviert. Seine Museumslaufbahn begann er 1903 als Volontär am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin, wo er bald zum Assistenten des Direktors Wilhelm von Bode aufstieg. In der kunsthistorischen Welt machte er sich einen Namen durch die Bearbeitung der deutschen, niederländischen und englischen Gemäldebestände des Kaiser-Friedrich-Museums, deren zweibändiger Bestandskatalog 1911 erschien. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Florenz als Assistent am dortigen Deutschen Kunsthistorischen Institut und einem Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom, dessen Ergebnis eine Arbeit über Pietro da Cortona und die Deckenmalerei in Rom war, wurde er 1910, nicht zuletzt dank Bodes Protektion, mit erst 31 Jahren als Direktor der Gemäldegalerie nach Dresden berufen. Posse ordnete die Dresdner Galerie neu und baute in der Folgezeit die Bestände an deutscher Malerei vor allem des 19. Jahrhunderts aus. Sein besonderes Engagement galt dabei den Dresdner Romantikern. Seit Sommer 1919 nahm er auch expressionistische Gemälde in die Sammlung auf. Als Ausstellungsmacher der Internationalen Kunstausstellung 1926 in Dresden und zweimaliger Kurator des deutschen Beitrags für die Biennale in Venedig (1922 und 1930) führte er die Avantgarde als die gültige deutsche Kunst vor. 1931 eröffnete er auf der Brühlschen Terrasse die Neue Staatliche Gemäldegalerie mit Beständen bis hin zu den deutschen Impressionisten und im Jahr darauf die Moderne Galerie mit Werken der neueren Kunst seit 1900. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 starteten lokale Parteimitglieder eine Hetzkampagne gegen Posse. Im April 1933, gleichzeitig mit den massiven Angriffen, stellte er den Antrag zur Aufnahme in die NSDAP, im Dezember 1933 erhielt er die Interimskarte, doch wurde die endgültige Aufnahme von seinen Gegnern in der Partei verhindert. Im Dezember 1937 wurden mehr als 50 Gemälde der modernen Galerie als sogenannte "entartete Kunst" beschlagnahmt. In der Folge wurde Posse gezwungen, seine vorzeitige Pensionierung zu beantragen. Am 18. Juni 1938 besuchte Hitler, auf der Suche nach einem geeigneten Fachmann für den Aufbau seines Linzer "Führermuseums", die Dresdner Gemäldegalerie und ließ sich von Posse durch die Sammlung führen. In der Folge rehabilitierte er den Dresdner Galeriedirektor und setzte ihn wieder in sein Amt ein. Ab 1. Juli 1939 war Posse als Sonderbeauftragter Hitlers mit dem Aufbau der Sammlung des "Sonderauftrages Linz" betraut. Gut drei Jahre lang trug er höchst engagiert die Sammlung für dieses Museum zusammen, die sich aus Hitlers eigener Gemäldesammlung, beschlagnahmten jüdischen Kunstwerken und Ankäufen auf dem europäischen Kunstmarkt zusammensetzte. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Verteilung von umfangreichen Raubkunstbeständen auf Museen des Großdeutschen Reiches, welche die Nationalsozialisten in Österreich, in Deutschland und dem besetzten Ausland konfisziert hatten. Anfang 1942 wurde bei Posse Krebs diagnostiziert; am 7. Dezember 1942 starb er in einer Klinik in Berlin und erhielt ein Staatsbegräbnis.

Literatur Kurzangaben
LCAuth
Literaturverweis