27.11.1939 - 28.11.1939: Krakau (0045) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)
27.11.1939 - 28.11.1939: Krakau (0045) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)
St. Floriankirche1 (3 (4) Tafeln
von H. v. Kulmbach von
ehemaligem Johannisaltar
(eine Tafel seit 1925 (?) beim
Restaurator)2
Städt.3 Sammlung: Museum Naro- / dowe / (Abteilg4 / in Villa)
Private Stiftung an die
Stadt. Nichts Gutes.
hübsches kleines Damen-
28. Nov. 39.
Ausser kunstgewerbl.6 Sachen
unter den Bildern nichts
Bedeutendes. Raffael, Leonardo
- 1Gemeint ist die Floriansbasilika (Bazylika św. Floriana), auch Florianikirche genannt, in Krakau.
- 2In der Floriansbasilika befanden sich zum Zeitpunkt von Posses Besuch eingebaut in einem neugotischen Seitenaltar drei Tafeln des ehemaligen St.-Johannes-Altars von Hans von Kulmbach aus dem Jahr 1516. Eine vierte Tafel war laut Posse beim Restaurator. Von wem die Information stammte, dass sich die Tafel seit 1925 beim Restaurator befand, bleibt unklar, ist aber symptomatisch für den generellen Vorwurf der deutschen Besatzer, dass Polen das deutsche Kulturgut häufig durch unfachmännisches Restaurieren geschädigt habe. So heißt es im von Kaj Mühlmann im Auftrag des Generalgouverneurs Hans Frank erstellten Verzeichnis der beschlagnahmten Kunstwerke "Sichergestellte Kunstwerke im Generalgouvernement", die Tafeln seien "in der Malschicht z. T. sehr zerstört und teilweise beschnitten. Die Restaurierung der letzten 16 Jahre brachte arge Entstellungen" (s. National Archives, Ardelia Hall Collection: Wiesbaden Administrative Records, "Sichergestellte Kunstwerke im Generalgouvernement", 24 a-d).
- 3Städtische
- 4Abteilung
- 5Das Emmerich-Hutten-Czapski-Museum in Krakau, ul. Piłsudskiego 12, eine Abteilung des Nationalmuseums, war eine private Stiftung an die Stadt, deren Sammlungskern die Münzsammlung des Grafen Emeryk Hutten-Czapski bildet. Das negative Urteil Posses bezog sich auf die Gemäldebestände.
- 6kunstgewerblichen
- 7Posse meinte die Hauptwerke der Czartoryski-Sammlung "Porträt eines jungen Mannes" von Raffael, "Dame mit dem Hermelin" von Leonardo da Vinci und "Landschaft mit dem barmherzigen Samariter" von Rembrandt. Er kannte die Gemälde sehr gut, da die Czartoryski-Sammlung im Ersten Weltkrieg von den Besitzern zu ihrem Schutz in die Gemäldegalerie in Dresden ausgelagert worden war. Zum Zeitpunkt von Posses Polenreise waren die drei Werke in Berlin 'sichergestellt'. Später gelangten sie jedoch wieder - vermutlich infolge der Beschlagnahmeverordnung Hans Franks vom 16. Dezember 1939 - zurück nach Krakau, wo sie 1940 beschlagnahmt wurden (s. Schwarz (2014), S. 119).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-2 (0045)
gehört zu Tagebuch