Unbekannt (italienisch): Putto mit Notenblatt
Dieses Kunstwerk wurde 1939 als Teil der Sammlung Oscar Bondys in der Wohnung am Schubertring 3 aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt (s. § 4a BGBl. Nr. 80/1923). Es hatte die Sicherstellungsnr. Bo 967, das gleichnamige Pendant die Nr. Bo 966. Es war für das Führermuseum vorgesehen ("Bronzeputto mit Notenblatt, auf Marmorsäule sitzend, 17. Jahrh. (zu Nr. 966 gehörig)", s. BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
Am 27.06.1946 wurde es an die Republik Österreich gegeben (s. BArch, B 323/654, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer Bd. 8) und schließlich an die Erben nach Oscar Bondy restituiert ("Italien, sp[ätes]. 17. Jh., Singender Knabe, Bronze/Pendant zu 1691/18 (s. oben), H[öhe] 39 cm", s. BArch, B 323/576, Verzeichnis der der Treuhandverwaltung von Kulturgut München bekanntgewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962 Österreich A-Z).