Führich, Joseph von: Herzog Bořivoj hilft dem Einsiedler Iwan im Walde

Führich, Joseph von: Herzog Bořivoj hilft dem Einsiedler Iwan im Walde
Gattung
Malerei
Datierung
1818
Material
Leinwand
Linz-Nummer
Li2220
München-Nummer
Mü9198
Von Posse vergebener Titel
Führich [2]
Von Posse zugewiesener Künstler
Anmerkungen zur Herkunft/Entstehung
Mayer-Stoeber München Planettastr. 10
Datum der Begutachtung
25.03.1942
Ort der Begutachtung
Beteiligte Person

Am 21. Februar 1942 hatte August Mayer-Stoeber Posse telefonisch zwei "Frühbilder" von Joseph von Führich angeboten (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch), die dieser mit 18 Jahren in seinem Geburtsort Kratzau gemalt hat (s. BArch, B 323/143, Nr. 32, Scheidwimmer an Posse, 22.01.1942; s. auch BArch, B 323/50, Verzeichnis der Gemälde aus dem Münchner Führerbau Bd. 4, fol. 429 und 430). Es handelt sich dabei um dieses Gemälde sowie das Bild "Der Tod des Pfalzgrafen Otto von Bayern". Sie stammten aus dem Besitz von Christiane Gräfin Thun aus Liblice/Lieblitz (s. BArch, B 323/143, Nr. 36, Literaturauszug zu den beiden Gemälden).

Die beiden Werke waren Posse zuvor schon mehrfach angeboten worden (s. BArch, B 323/143, Nr. 33, Posse an Scheidwimmer, 29.01.1942): zuerst im Oktober 1941 durch einen Hinweis von Ernst Buchner (s. BArch, B 323/115, Nr. 355, Buchner an Posse, 18.10.1941: "Ebenso hatte ich mich für 2 höchst merkwürdige aber charaktervolle Frühwerke des Sudetendeutschen Josef Führich [...] interessiert [...]. Ich bin aber zu der Überzeugung gekommen, dass sie besser in eine Sammlung, in der die sudetendeutsche Kunst ausführlich gezeigt wird, passen würden. Ich habe zuerst an Linz, dann an Reichenberg gedacht. Für die beiden Bilder zusammen wurde mir der Preis von 23.000 Mark genannt"), dann im Januar 1942 durch Jakob Scheidwimmer (s. BArch, B 323/143, Nr. 32, Scheidwimmer an Posse, 22.01.1942) und im Dezember 1941 durch Maria Almas-Dietrich für zusammen 42.000,- RM (s. BArch, B 323/102, Nr. 762, Hanssen an Posse, 06.12.1941; ebd. Nr. 763, Posse an Almas-Dietrich, 12.12.1941; BArch, B 323/132, Nr. 180, Almas-Dietrich an Posse, 15.12.1941). Posse hatte einen Erwerb bisher immer abgelehnt, "da es sich nur um allenfalls für den Künstler 'interessante', aber wenig bedeutende Arbeiten handelt, [und] des geforderten überhohen Preises halber" (s. BArch, B 323/143, Nr. 33, Posse an Scheidwimmer, 29.01.1942), außerdem sei der Erhaltungszustand "nicht erstklassig" (s. BArch, B 323/102, Nr. 762, Hanssen an Posse, 06.12.1941; BArch, B 323/132, Nr. 180, Almas-Dietrich an Posse, 15.12.1941).

Schließlich besichtigte Posse die beiden Werke bei August Mayer-Stoeber in München am 25. März 1942 (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch) und entschied sich für den Ankauf über insgesamt 23.000,- RM (s. BArch, B 323/139, Nr. 74, Rechnung vom 26.03.1942; BArch, B 323/100, Nr. 698, Bestätigung des Überweisungsauftrags auf das Bankkonto von Gabriele Mayer-Stoeber, 06.04.1942).

Das Gemälde "Herzog Bořivoj hilft dem Einsiedler Iwan im Walde" wurde am 11.06.1948 an die Tschechische Republik bzw. die damalige Tschechoslowakische Republik übergeben (s. BArch, B 323/663, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummern Bd. 17).

alternative Titel
Herzog Borziway hilft dem Einsiedler Iwan im Walde
Der böhmische Herzog Borziwoy findet auf der Jagd den heiligen Einsiedler Iwan