Waldmüller, Ferdinand Georg: Großmutter mit zwei Kindern
Die Kunstsammlung Ferdinand Bloch-Bauers blieb nach dessen Flucht 1938 in Wien zurück. Sie wurde zur Begleichung angeblicher Steuerrückstände herangezogen und durch den als Vermögensverwalter eingesetzten Rechtsanwalt Erich Führer verkauft oder versteigert. Am 28.01.1939 fand eine "Kunstbeschau" zur Bewertung der Sammlung statt, bei der dieses Gemälde als "Waldmüller, Alte Frau mit 2 Kindern" aufgelistet wurde (s. Lillie (2003), S. 206). Es hatte die Sammlungsnummer 6. Am 12.12.1940 wurde es für 8.155,40 RM an das Bankhaus Merck, Finck & Co. in München verkauft, von dort gelangte es zur Familie Daub (s. BArch, B 323/576, Verzeichnis der der Treuhandverwaltung von Kulturgut München bekanntgewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962 Österreich A-Z).
Am 15.05.1948 wurde das Gemälde an die Republik Österreich übergeben (s. BArch, B 323/691, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer Bd. 44) und an die rechtmäßigen Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer restituiert ("Waldmüller, F. Alte Frau mit zwei Kindern Holz 58:45 cm", s. BArch, B 323/576). 1953 legte ein Mitglied der Familie Daub Einspruch gegen den Rückstellungsbescheid an die Bloch-Bauer Erben ein, dem jedoch nicht stattgegeben wurde (s. BDA-Archiv, RestMat., K. 32, M. 3, 1953).