Zwei Hermen auf einer kannelierten Säule
Diese Hermen wurden 1938 als Teil der Sammlung Alphonse Rothschilds im Palais in der Wiener Theresianumgasse beschlagnahmt ("Zwei Hermen auf kannelierter Säule und mächtigem, kastenförmigen Sockel mit Wappen, junges Mädchen und junger Mann, grüne Marmorsockelplatte, Bronze. 18. Jhdt.", s. BArch, B 323/228, "Wiener Beschlagnahmekatalog", S. 17). Sie hatten die Beschlagnahmekatalognr. AR 817 und waren für das Führermuseum vorgesehen ("Zwei Hermen auf kannelierter Säule", s. BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Laut Vermerk auf der entsprechenden Karteikarte der Zentraldepotkartei aus dem Archiv des Wiener Bundesdenkmalamts wurden sie am 05.12.1947 ausgefolgt.