24.11.1939 - 25.11.1939: Breslau, Krakau (0043) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)

24.11.1939 - 25.11.1939: Breslau, Krakau (0043) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-2)
DKA_NLPosseHans_IB2-0043.tif

Polen1

Krakau, Hotel Polski2

24. Nov. 39 1229 von Dresden

nach Breslau.

Abend mit Dr. Corn. Müller u Frau3

Mühlmann Palais

Potoski (Ring)4

(Barthel)5

25. Nov. Früh 60 nach Krakau

Wawel6 Burghptmann7  Bühler8

Restaurant Hawelka9

Grand Hotel10

Hotel Pollera, Spitalgasse

Zimmer 3711

Swantewitt-Stele 12  in der

Akademie der Wissenschaften13

Sakobskagasse ggüber14

Martinskirche

Ankunft Krakau 1320

Bei Oberbürgermeister Zörner,15

Museum Narodowe

Nachm.16  National Museum

(nationalpolnische Kunst

bes.17 19. Jhdt; sonst nichts

Bedeutendes). Abend im

Städt.18 Casino.19

  • 1Hitler sandte Posse auf Inspektionsreise nach Polen (s. Schwarz (2014), S. 114-120). Wie zuvor im 'angeschlossenen' Österreich sollte er beschlagnahmte Kunstwerke inspizieren und einen Vorschlag über ihre Verwendung ausarbeiten.
  • 2Vermutlich hatte Posse im Hotel Polski, Basteigasse 17, kein Zimmer mehr bekommen, weshalb er den Namen strich. Noch das Reisehandbuch von Karl Baedeker, das 1943 auf Wunsch des Generalgouverneurs des besetzten Polens, Hans Frank, verlegt wurde, weist ausdrücklich darauf hin, dass die Hotels meist besetzt seien und eine Voranmeldung bzw. eine Zimmervermittlung durch das Quartieramt erforderlich sei (s. Baedeker/Steinheil (1943), S. 33). Posse übernachtete stattdessen im Hotel Poller/Pollera.
  • 3Posse verbrachte nicht nur den Abend bei Cornelius Müller-Hofstede, dem Direktor des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau, und dessen Frau, er übernachtete auch dort (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 24.11.1939).
  • 4Vermutlich ist das Palais Potocki, auch Pałac pod Baranami, 27 Rynek Główny (auch Ring genannt), in Krakau gemeint. Dort befand sich während der deutschen Besatzung das militärische Hauptquartier der Kommandantur des Distrikts Krakau.
  • 5Posse notierte sich den Namen von Gustav Barthel, Direktor der Städtischen Kunstsammlungen in Breslau, der als Mitarbeiter Kaj Mühlmanns stellvertretender Leiter der Gruppe Süd des Sonderbeauftragten für die Sicherung der Kunst- und Kulturschätze war (s. BArch, R 43 II/1341a, Bericht über die Überprüfung der Gesamttätigkeit für die Erfassung der Kunst- und Kulturschätze im Generalgouvernement).
  • 6Wawel bezeichnet eine Burganlage auf dem gleichnamigen Hügel in Krakau. Ab dem 11. Jahrhundert war der Wawel Residenz der polnischen Könige in Krakau. Von 1939 bis 1945 war das Wawelschloss Regierungssitz des Generalgouvernements der deutschen Besatzungsmacht. Auf dem Wawel befinden sich auch die Staatlichen Kunstsammlungen.
  • 7Burghauptmann
  • 8Posse hatte von Hitler den Auftrag erhalten, sich in Krakau mit Hans Frank zu treffen, der am 26. Oktober 1939 sein Amt als Generalgouverneur angetreten und mit der ersten "Verordnung über den Aufbau der Verwaltung der besetzten polnischen Gebiete“ Krakau zu seinem Dienstsitz bestimmt hatte. Seine Residenz richtete er auf dem Wawel ein. Da Frank bei Posses Eintreffen auf Rundreise im Gouvernement war, traf Posse dessen Stellvertreter, Staatssekretär Josef Bühler. Es wurde wohl verabredet, dass Posse erst einmal nach Warschau fahren solle, um Frank dann nach dessen Rückkehr in Krakau zu treffen. Aber auch dieses Treffen kam nicht zustande, wie Posse am 14. Dezember 1939 an Bormann berichtete: „Leider war es mir nicht möglich, mich bei Herrn Generalgouverneur Reichsminister Dr. Frank persönlich zu melden, da er von seiner Rundreise im Gouvernement nach Krakau zurückgekehrt unvorhergesehen bereits wieder verreist war, als ich von Warschau zurückkam.“ (s. BArch, B 323/103, Nr. 248).
  • 9Posse notierte sich offenbar Restaurantempfehlungen für Krakau. Das Restaurant Hawelka befand sich am Hauptplatz, dem Alten Markt/Rynek (ab 1941 Adolf-Hitler-Platz) 34, Ecke Stephansgasse 3 (s. Baedeker/Steinheil (1943), S. 34).
  • 10Das Restaurant im Grand Hotel befand sich in der Hauptstraße 5.
  • 11Posse hatte im Hotel Poller/Pollera in der Spitalgasse (ul. Szpitalna) 30 im Zentrum von Krakau das Zimmer Nr. 37 reserviert. Posse benutzte die polnische Namensform Pollera.
  • 12Eventuell ist das sogenannte Idol von Sbrutsch (polnisch: Światowid ze Zbrucza) gemeint.
  • 13Eventuell ist die Polska Akademia Umiejętności (deutsch: Krakauer Wissenschaftliche Gesellschaft; Polnische Akademie der Gelehrsamkeit) gemeint, die sich in der Straße Sławkowska gegenüber der Kirche Św. Marka befindet.
  • 14Bei dem unleserlichen Wort könnte es sich um eine phonetische Schreibweise von Sławkowska handeln, sodass die Notiz folgendermaßen aufzulösen wäre: "Sławkowska gegenüber".
  • 15Posse kannte Ernst Zörner, den Bürgermeister von Krakau, sehr gut aus dessen Dienstzeit als Oberbürgermeister von Dresden.
  • 16Nachmittags
  • 17besonders
  • 18Städtischen
  • 19Das Polnische Nationalmuseum war zum Staatskasino umfunktioniert worden, das nur für Angehörige und Gäste der Regierungsbehörden zugänglich war (s. Baedeker/Steinheil (1943), S. 34 und S. 49).