Erstes Reisetagebuch
Landes
ist Besitzer des Kunst. u. Kultur-
geschichtl.1 Museum2(II. Stock u.
Antiken Slg3 Erdgeschoss u. Vorgarten)
I. Stock demnaturkdl.4 Landes-
keineOberleitung
Heimatmuseum, volkskundl.6 Museen7
gehört derKärntner Landsmann-
Ebenso die Geschosse entsprechende
Besitzverhältnisse.Zentralisation!8
Hauptstücke der Ausgrabungen
inWien (z. B. betender Jüngling,
verwundete Amazone u.
den Greif)9
Direktor DrHans PaulMayer(Kunst-
u Kultur-
gesch. Museum)10
Ausgrabungen:
Zollfeld=Virunum, sowie
- 1.Kunst- und Kulturgeschichtlichen
- 2.Gemeint ist die Sammlung desGeschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, die Teil desKärntner Landesmuseumswar bzw. ist.
- 3.Antikensammlung
- 4.naturkundlichen
- 5.1848 wurde inKlagenfurt am WörtherseeeinNaturhistorisches Museumgegründet, das von einem eigenen Museumsausschuss, dem heutigenNaturwissenschaftlichen Verein für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, betreut wurde. Schon von Anfang an zumKärntner Landesmuseumgehörig, wurden die Bestände 1861 in die dortigen Räumlichkeiten verlagert.
- 6.volkskundliche
- 7.Das Kärntner Heimatmuseum inKlagenfurt am Wörtherseewurde 1925 durch dieKärntner Landsmannschaftzur Repräsentation von deren Sammlung gegründet und imKärntner Landesmuseum untergebracht. Die Bestände wurden schließlich in die volkskundliche Sammlung desGeschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, integriert. Zusammen bilden sie heute die Abteilung für Volkskunde imKärntner Landesmuseum (s.http://www.landesmuseum.ktn.gv.at/210226_DE%2dLMK%2dAbteilungen.?abteilung=11).
- 8.Possenotierte sich Stichworte zur Museumsstruktur und -organisation desKärntner Landesmuseums Rudolfinum, die er in seinem Bericht fürHitler über die Landesmuseen der Ostmark später folgendermaßen zusammenfasste: "DasKärntner Landesmuseumenthält in gleicher Überfüllung wieLinzdie verschiedenartigsten Sammlungen: im Erdgeschoss und Keller die antiken Ausgrabungen aus Zollfeld (dem römischenVirunum), das Kärntner Heimatmuseum und das Alpine Museum; im 1. Stock dasnaturhistorische Museum; im 2. Stock die Sammlungen desKärntner Geschichtsvereinsmit den sehr interessanten vorgeschichtlichen keltischen, römischen, frühchristlichen Funden, mit spätmittelalterlichen Truhen, Schränken und kunstgewerblichen Gegenständen, Waffen, Münzen, aber nur einigen wenigen reinen Kunstwerken wie den Stuckreliefs ausMillstattnachAndrea Mantegnaund einer kleinen Zahl von guten kirchlichen Gemälden spätgotischer Zeit. Die verschiedenen Besitzverhältnisse der einzelnen Sammlungen (Geschichtsverein,Kärntner Landmannschaftusw.), die sich auch auf das Museumsgebäude und selbst die einzelnen Geschosse erstrecken, befördern beim Besucher den Eindruck einer gewissen Verworrenheit diesesMuseums, dem es an einer Zentralisation fehlt." (s.BArch, B 323/229, Hans Posse: Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in:Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 209-210).
- 9.Eventuell sind die Werke "Jüngling vom Magdalensberg", "Verwundete Amazone" und "Adlergreif" gemeint, die sich bereits zu dem Zeitpunkt in derAntikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien befanden. Die Museumsmitarbeiter klagten, dass die Hauptfundstücke der Kärntner Ausgrabungen sich inWienbefanden, wohl in der Erwartung, diese zugewiesen zu bekommen.
- 10.Kunst- und Kulturgeschichtliches Museum
- 11.Gemeint sind die antiken Ausgrabungen im Zollfeld (dem römischenVirunum) sowie auf dem Gebiet desMunicipiums Teurnia.
Sämmtl. Abteilgen1
haben bisher nur von den
bescheidenen Mitglieds-
beiträgen u. gelegentl.2
Subventionen gelebt.
(Subventionen bis ca 2000 Schilling)
Für museale Zwecke konnte
(da Zs. Carinthia31 Zeichen (durchgestrichen)alle Mittel
aufgebrt4) nichts ausgegeben
werden konnte.
IGrundlage:IAntikeu. Prähistoriemit
anständigen Räumen u.
einem Fachmann.5
Dazu Vorgeschichte u. Alpines
sowie geolog. Abtlg.6
Historie.9
Zusammen mitDiöcesan-
Aus beiden wäre einausgesprochenkärnt-
nerisches Museum zu schaffen,
dessen Bestände u. Qualität
hervorragend wären.11
- 1.Sämtliche Abteilungen
- 2.gelegentlichen
- 3.Gemeint ist die 1811 erstmals erschienene Zeitschrift (= Abkürzung Zs.) "Carinthia - Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung", Publikationsorgan desGeschichtsvereins für Kärntenund älteste historische Zeitschrift Österreichs (s.Homepage des Geschichtsvereins für Kärnten, Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten).
- 4.aufgebraucht
- 5.Posseskizzierte ein Konzept für die Neustrukturierung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum, dessen Sammlung "auf den für Kärnten als uraltem Kulturland eigentümlichen praehistorischen, antiken und nachantiken Funden und Ausgrabungen" beruhe, die - auf die laufenden archäologischen Ausgrabungen Bezug nehmend - "noch ständig Früchte" trügen, wie er später in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausführte (s.BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in:Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 210).
- 6.geologische Abteilung
- 7.Kunsthistorische Abteilung
- 8.lokaler
- 9.Posse stellte hier Überlegungen zu einem Konzept für die Neustrukturierung der Kunsthistorischen Abteilung desKärntner Landesmuseums Rudolfinum an, das er in seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausarbeitete und ausformulierte (s.BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in:Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 209-210).
- 10.Gemeint sind die"Stuckreliefs aus Millstatt nach Andrea Mantegna", wiePossein seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark ausformulierte (s.BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in:Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 209), die aus derBrauttruhe der Paola Gonzagastammen und Szenen aus dem Leben desKaisers Trajandarstellen (s. Milesi (1975)).
- 11.Posseunterbreitete späterHitlerin seinem Bericht über die Landesmuseen der Ostmark den Vorschlag, "die provisorisch in der Burg untergebrachteLandesgalerie" und "die wertvollen Bestände desfürstbischöflichen Diözesanmuseums" mit den lokalen Kunstwerken desLandesmuseums Rudolfinumzu vereinigen und so "eine Kärntner Kunstabteilung zu schaffen" (s.BArch, B 323/229, Hans Posse: Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, IV Das Kärntner Landesmuseum Rudolfinum in Klagenfurt, abgedruckt in:Schwarz (2018), S. 204-210, hier S. 210).