13./14.11.1941: Paris (0017) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-6)

13./14.11.1941: Paris (0017) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-6)

Dr. v. Frey  Paris

Makart Renaissancefest

Skizze   fr. 30.000

gekauft      = RM 1500.-

 

Dr. Simon

Westdeutsch 15. Jhdt (ca 1480)

Gefangennahme

Christi. 220 000 fr.

Terrisse.   gekauft.

 

= RM 11000umrahmt

Hbst.1

1. Mitteilen woher Grauchs oder Geruchs

Watteau stammt2

2. G. Davidschule Frl.3

3. Cramer4

4. Gutmann (keine Preisfrage5

5. Bignell Katalog Brief

Fr. - Fuld6

Was kann Buytewech Kosten?

  • 1Im Folgenden hielt Posse stichwortartig Angelegenheiten fest, die er mit Karl Haberstock besprechen wollte. Die Durchstreichungen kennzeichnen wahrscheinlich die erledigten Punkte.
  • 2Gemeint ist ein Gemälde von Antoine Watteau, eventuell "Der Tanz", über dessen Erwerb im November 1941 verhandelt wurde.
  • 3Es ging um ein Werk eines Schülers des altniederländischen Malers Gerard David, auf das Posse von Max J. Friedländer aufmerksam gemacht worden war.
  • 4Posse wollte Haberstock wohl mitteilen, dass der Kunsthändler Gustav Cramer aus Den Haag einige Genussmittel für Haberstock bereithielt oder diese für ihn besorgen sollte (s. Seite 0016).
  • 5Wahrscheinlich ist die Sammlung von Friedrich Gutmann gemeint bzw. ein Werk, das sich in dessen Sammlung befand, deren eventueller Erwerb geklärt werden sollte.
  • 6Charles John Robert Bignell sollte vermutlich aufgefordert werden, Posse seine Versteigerungskataloge zuzusenden. Es ging Posse um die Kontrolle der Auktionen bei Van Marle en Bignell, auf denen Kunstbesitz aus beschlagnahmtem 'Feindvermögen' und jüdischem Besitz verwertet wurde. Posse sollte diesbezüglich das Problem der mangelhaften Umsetzung des 'Führervorbehaltes' in den Niederlanden bei seiner Besprechung mit Arthur Seyß-Inquart am 19. November 1941 thematisieren (s. BArch, B 323/113, Nr. 82-84, Wickel an Posse, 18.11.1941). Im Besonderen verlangte Posse wahrscheinlich den Katalog zur Versteigerung von Objekten aus dem Beistz von Milly Antonie von Friedländer-Fuld vom 20. Oktober 1941 (s. Katalog).