04.09.1940: Berlin, 09.1940 (0011) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
Am linken Seitenrand befinden sich streng vertikal verlaufend streifenhafte Reste zweier untereinander eingeklebter und nachträglich wieder herausgerissener Blätter. Die auf der Klebeschicht zurückgebliebenen Papierreste verdecken zum Teil die Schrift auf der Reisetagebuchseite darunter.
Dazu verdeckt Leneéstr.1
12.A. verdecktde Vois, Türke 5501
mehrere Buchstaben, vermutlich "Art"t Palamedes, Gesellschaft 362
3. Kilo3
1 H.4 Käse
Gamaschen 1 H Butter
Chokolade. ½ H. Schokolade
Kaffe u Thee 1 Glas Jam5
Slippers 406 1 Wurst
Handschuhe Hoppjes7
'Etschnee'. Cig. Ingwer
Seife Fleur d`Orange8
- 1Nach Durchsicht der Bilder in der Reichskanzlei ging Posse mit Maria Almas-Dietrich in die Lennéstraße, wo noch einige 100 Bilder derselben Provenienz lagerten, die er durchsah, bis er wieder in die Reichskanzlei zurück befohlen wurde (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 04.09.1940).
- 2Rembrandtschule
- 3Es dürfte sich um Posses Einkaufsliste für die Niederlande handeln, denn es sind typisch niederländische Spezialitäten und Kolonialwaren aufgeführt. Vermutlich waren 3 kg erlaubt.
- 4Das "H" in dieser Liste bezeichnet Posses Schreibweise der Sigle ℔ für die Gewichtseinheit Pfund.
- 5niederländisch für "Marmelade"
- 6Vermutlich sind Slippers, also Hausschuhe, in Größe 40 gemeint.
- 7Hopjes sind ein holländische Bonbon-Spezialität.
- 8Fleur d'oranger ist Orangenblütenwasser, das vorwiegend zur Aromatisierung von Süßspeisen und Gebäck verwendet wird.