Viertes Reisetagebuch

1 - 4 von 4

15.V.41 BeiDr. Langfort

Dürerzeichnung(Apostel Petrus)?1

für RM. 15 000 gekauft.

 

Kloster Melk!

 

Galerie Dr. Keil2

 AntwerpenerMeister von 1518,Belehnung

8000 RM

Holzmadonna mit Kind

8 500 RM

  • 1Posseversah den Eintrag mit einem Fragezeichen, da er die Identifikation des dargestellten Apostels als Petrus bezweifelte; er sollte ihn als Apostel Paulus bestimmen.
  • 2Possebesichtigte, wahrscheinlich am 15. Mai 1941, bei derKunsthandlung Keil, Wien I., Kohlmarkt 8, die beiden im Folgenden aufgeführten Kunstwerke. Über die Muttergottesstatue hatte ihnHerbert Seiberlbereits am 21. April 1941 informiert; diese war zunächst für 8.800,- Reichsmark angeboten worden (s.BDA-Archiv, RestMat.,K. 10, M. 7, fol. 11, Seiberl an Posse, 21.04.1941).

Rom

Comm.1 de Benedetti

Pal.o2 Barberini

Scultore.3

Tiziano,Mada4 con

Santi

 

Prof. Giuseppe Grassi

Lungotevere 21

Alte Kopie Liebespaar

Romanino-

Mancini5

 

10. VI.Busiri(Piazetta)

Principe Barberini(Ban-

dinellibüste). Villa Bor-

ghese) -Lazzaroni. -

VormittagRobilant(Ricci).

Abendsde Benedetti(Tizian)

u.Prof Grassi. mitRambaldi.

Abend mit Demmler.6

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung von "Commendatore".
  • 2Palazzo
  • 3Es handelt sich um das italienische Wort für "Bildhauer". Am 28. Juli 1941 bedankte sich der BildhauerMichele De Benedetti per Brief beiPossefür den Besuch, den dieser ihm gemeinsam mit einem "Cav. Rambaldi", gemeint ist wohlAldo Rambaldi, abgestattet hatte (s.BArch, B 323/147, Nr. 455, De Benedetti an Posse, 28.07.1941).
  • 4Madonna
  • 5Mit der Angabe "Romanino- Mancini" könnte eventuell gemeint sein, dass es sich um eine von Francesco Mancini gemalte Kopie eines Werkes von Girolamo Romanino handelt.
  • 6Vermutlich istTheodor Demmlergemeint.

Dresden

Kühl-Dresdn

 

Schick1.1 Wort.Kastanie

ParkRheinhausen

1876.   500.-2

A. Thiele bz. kl. Ldschft3

300.-

Götzloff,Neapel

700.-4

  • 1Es ist unklar, welcher Künstler gemeint ist. Es gab mehrere Künstler mit dem Nachnamen "Schick", die zur fraglichen Zeit tätig waren.
  • 2Vermutlich sind die Preise auf dieser Seite in Reichsmark angegeben.
  • 3bezeichnete kleine Landschaft
  • 4Die drei auf dieser Seite aufgeführten Gemälde wurden nicht für den Sonderauftrag Linz erworben.

1

Oberst Speidel,Paris

Reichskanzlei

Feldwebel Wehrmachts-

adjutantur (Oberst

Schmundt)

 

Min.rat2HeimfürParis3

Fürst Arguntinsky-

Dolgoruki4

7. rue Francois Ier

Elisée 3591

(Rbdt.)5

Alexandre Benois

2 rue Auguste Vity6

Lecomte79554

(Engl.8 Damenbildnis

18. Jhdt)

HectorBrame9

(Puvis de chavanne)10

Bd.11Malesherbes

70 (?)