Zweites Reisetagebuch
1 - 3 von 3
hl. MichaelHolz bemalt
Bondy 14142
xJudith nackt. Rücks
a la Meit3
B.41099 16. Jhdt
Dto5Junoliegend16.6
Junostehend18 Jhdt
Tonmodell
Bondy 939
xx Art Pacher9. Holz, farbig
Bondy 502 L10
12
- 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle übrigen Ziffernfolgen in Verbindung mit dem Begriff "Bondy".
- 3Mit "Rückseite à la Meit" vermerktePosse, dass die Skulptur rückseitig wie ein Werk vonConrat Meitwirkte.
- 4Bondy
- 5Possesetzte hier das Kürzel für "dito" [=dasselbe, ebenso] als Hinweis darauf, dass dieses Objekt ebenfalls aus der Sammlung Bondy stammte.
- 6Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
- 7Diese Durchstreichung legt nahe, dass die alternative Zuschreibung des Tonmodells eines Weihwasserbeckens anGiovanni Giulianiwieder verworfen wurde.
- 8kleines
- 9Gemeint ist, dass die im Folgenden genannte Holzskulptur im Stil des KünstlersMichael Pacherangefertigt wurde.
- 10Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-3 (0014)
Bondy1 Große TirolerTruhe
um 1520
St. Mich2
Bondy. Kalkstein
ca 30 h.4Holz bunt ge
fasst L.5
Bondy
Ital.6Fayencen Bondy
französ9? Bondy 89010mittelgut
22
- 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy, in der sich alle auf dieser Seite genannten Kunstwerke befanden.
- 2Possekorrigierte seine Identifizierung der im Folgenden erwähnten Skulptur als Darstellung des Erzengels Michael als Seelenwäger in einen "Engel des Gerichts".
- 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 4hoch
- 5Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 6Italienische
- 7Madonna
- 8Kind
- 9französisch
- 10Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Kunstwerks in der Sammlung Bondy.
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-3 (0024)
II.3und zurück 56.40
133.60
5
7.Auto u. Gepäck 3.-
7.7Frühstück u Trinkgeld
Schlafwagen 3,50
Gepäck - 60
Frühstück 2.80
Abend 9.90
8.8Hotel 8.75
Speisewagen 5.05
AutoBerlin 1.50
Abend. 8.90
44.00 48.209
84
- 1Mitgenommen
- 2Alle Preise auf dieser Seite sind in Reichsmark angegeben.
- 32. Klasse
- 4abends
- 5Datumsangabe: 6. Mai 1940
- 6Vermutlich istFritz Wiedemann, der Büroleiter derStaatlichen Gemäldegalerie Dresden, gemeint.
- 7Datumsangabe: 7. Mai 1940
- 8Datumsangabe: 8. Mai 1940
- 9zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung auf der Folgeseite
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-3 (0086)