24.04.1941: Rotterdam (0040) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-5)
24.04.1941: Rotterdam (0040) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-5)
90 cm. breit
Skizze zum große
(Principe della Paz
A. Froment.3
u. Engeln 100000
60 000
x Schäferszene 1 000 000 fr.
- 1Posse stand in Verhandlungen über den Ankauf der auf dieser und der vorhergehenden Seite aufgeführten Gemälde aus der Privatsammlung des Unternehmers Daniël George van Beuningen in Rotterdam. Bei den Preisangaben handelt es sich vermutlich entweder um die Einschätzung Posses oder um die Preisvorstellung van Beuningens. Dessen Schwiegersohn Lucas Peterich ließ die zum Verkauf stehenden Bilder später von Max J. Friedländer schätzen (s. BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941; ebd. Nr. 206, Peterich an Posse, 09.06.1941; ebd. Nr. 181-182, Liste mit Preisgegenüberstellung Beuningen - Friedländer). Posse fuhr am 24. April 1941 nach Rotterdam, um die Objekte zu besichtigen und das weitere Vorgehen zu besprechen (s. Eintrag vom 24.04.1941).
- 2Das kleinere Gemälde aus der Sammlung van Beuningen (57 x 86 cm) galt als erste Studie für dieses "große Bild" (95 x 190 cm), das sich ab April 1836 in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid befand und seit 1901 im Museo del Prado aufbewahrt wird. Inzwischen wird es als Kopie nach dem Goya-Werk im Prado geführt.
- 3Hierbei handelt es sich um Provenienzangaben zum Gemälde "De geklede Maya" (zu den ausführlichen Angaben s. Eintrag vom 26.06.1941). Den Titel "Príncipe de la Paz", "Friedensfürst", führte von 1795 bis 1808 Manuel de Godoy, nachdem zwischen Spanien und Frankreich der Frieden von Basel geschlossen worden war. Mit "A. Froment." ist eventuell Eugène Samuel Auguste Fromentin gemeint, in dessen Besitz sich besagtes Werk einst befand (s. Hannema (1952), S. 88, Nr. 148).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-5 (0040)