Viertes Reisetagebuch
51eingekreist
- 1Hierbei handelt es sich um die letzte Ziffer der Signatur dieses Reisetagebuchs innerhalb des BestandesHans PossesimDeutschen Kunstarchiv.
1941 April -
Sept.
ZR ABK 16971
- 1Hierbei handelt es sich um die Nummer dieses Reisetagebuchs im Zugangsregister desDeutschen Kunstarchivs.
Villa Savoia Viale / Rumania2
Tel. 80012
Cassel31 155
Gr. Hotel III 2684
Fahrkarten
117 -
___________
159 808
- 1"Principe d'Assia" ist die italienische Übersetzung von "Prinz von Hessen".Prinz Philipp von HessenhattePossebereits während dessen erster Italienreise im März 1941 (das Reisetagebuch für den Zeitraum Januar bis März 1941 fehlt) inRom,Neapel,Florenz,TurinundGenuabegleitet und ihm die Wege in dortige Kunstsammlungen geebnet.
- 2Gemeint ist die Viale Romania inRom.
- 3Possenotierte sich die Adresse und TelefonnummerPhilipp von HessensinRomsowie dessen Telefonnummern inKasselundFrankfurt am Main- dort vermutlich von Schloss Friedrichshof inKronberg im Taunus.
- 4PossesHoteladresse inRomlautete: Grand Hotel, dritte Etage, Zimmer Nr. 268. Vermutlich handelte es sich um das Grand Hotel Plaza, Via del Corso 126.
- 5Es handelt sich um die Preisangabe der Fahrkarte für die Hinreise nachRom in Reichsmark (s.Eintrag vom 02.04.1941).
- 6Lire
- 7Es handelt sich um die Preisangabe der Fahrkarte für die Rückfahrt ausRomin italienischen Lire (s.Eintrag vom 07.04.1941).
- 8Korrekt wären RM 259,80.
Mitgenommen 2. IV. 41:1
– 290 RM = 290 RM
Reiseschecks Lire 6000.-4
2. Apr. 41 Fahrkarte5
(I. Schlafwagen)7 RM. 142,80
76 Lire8
Auto nach Hbhf9 6. -
Gepäck usw. – 90
Bier & Würstchen 1.50
Abendbrot 3.70
RM 154.90
3.10Schlafwagen (Kaffee usw) Lire 30. –
Wein 13. –
Auto u. Gepäck 16. –
Mittag 53.–
Cigarren 8. –
Abend 59. –
Zeitungen – . 90
Lire 179.90
- 1Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
- 2Mit "Lire" ist jeweils die Währung italienische Lire gemeint.
- 3Vermutlich ist der Wechselkurs gemeint, nach dem 100 Reichsmark 760 italienischen Lire entsprachen (zum Wechselkurs von 1942 s.BArch, B 323/168, Nr. 77, Vermerk der Reichskanzlei, 09.01.1942).
- 4Zusätzlich zum Bargeld nahmPosseReiseschecks im Wert von 6.000 italienischen Lire mit.
- 5Zu den Reiseterminen notierte sichPossein seinem Diensttagebuch folgendes: "April 1941 1. Früh überMünchennachRom. 2. mittags bis 7. inRom."(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 6Mit "II." ist die 2. Klasse gemeint.
- 7Mit "I." ist die 1. Klasse gemeint.
- 876 italienische Lire entsprachen dem Gegenwert von 1 Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Nr. 77, Vermerk der Reichskanzlei, 09.01.1942).
- 9Hauptbahnhof
- 10Datumsangabe: 3. April 1941
6 7
Für 4000 = 3976 Lire
erhaltenumrahmt
Credito Italiano - 804
(Bollo)
Auto (Kunsthändler) 33.-
xImpermeabile6 550.-
Mittag 47.-
Cig7 4.-
Abend 63.-
5.10 Frühstück 15.-
xStrümpfe 64.-
Mittag 42.50
Cig.11 5.-
Wein 10.-
Abend 42.-
6.12Frühstück 15.-
Mittag 50.-
Thee mitBismarck 16.-
Abend 6377.-
Lire 12078.30
Bankspesen 24 Lire 8
- 1Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
- 2Datumsangabe: 4. April 1941
- 3Mit "Lire" ist jeweils die Währung italienische Lire gemeint.
- 4Vermutlich hattePossefür Reiseschecks in Höhe von 4000 Lire bei der BankCredito Italianonur 3976 Lire erhalten und musste zusätzlich noch 80 Centecimi Bearbeitungskosten zahlen.
- 5Possefuhr mit dem Taxi zur WohnungPhilipp von Hessens(s.Eintrag vom 04.04.1941).
- 6"Impermeabile" ist das italienische Wort für Regenmantel. Offenbar regnete es inRomundPossemusste sich einen Regenmantel kaufen.
- 7Cigarren
- 8mit
- 9Prinz
- 10Datumsangabe: 5. April 1941
- 11Cigarren
- 12Datumsangabe: 6. April 1941
3 5
Lire 12078.301
7. IV.2Frühstück 15.-
Cig.3 6.-
Auto (Spiridonusw.) 21.-
Mittag 54.-
Auto mitBismarckzu
Massimi4 uProf. Rocchi 16 -
Wein 10.-
Hotelrechnung 375.-
Portier usw. 35.-
Fahrkarte I.
Dresden 931.-
Abend. 41.-
Gepäck, Nachtportier
usw. 40.-
Auto 10.-
Gepäckträger 7.-
2772.30
3216,80
x614 -
2602,80
- 1Es handelt sich um den Übertrag der vorherigen Seite.Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
- 2Datumsangabe: 7. April 1941
- 3Cigarren
- 4Eventuell istLuigi Massimo Lancellotti, Principe di Prossedi, gemeint (s. auchEintrag vom 07.04.1941).
3./IV1 Rocchi2:Costa,Venere(Bologna)
/Jandolo: Goldschmuck
Raff da Reggio,Tobias m/ Engel
Lidonardo6
Bildnis Niederl.7(Bouts
gen.)8
- 1Datumsangabe: 3. April 1941. Possefixierte hier stichpunktartig, welche Angelegenheiten, die bei der ersten Italienreise im März 1941 angestoßen worden waren, noch der Erledigung harrten. So hatte er im März nicht alle Ankäufe durchführen können, da nicht genügend Geld auf dem bei der Deutschen Botschaft eingerichteten Sonderkonto zur Verfügung gestanden hatte. Am 24. März 1941 hatte er dieReichskanzleium Auffüllung der Mittel gebeten, da weitere Verhandlungen über die Erwerbung bedeutender Kunstwerke im Gange seien und demnächst abgeschlossen werden sollten. Daraufhin wurde ihm über das Sonderkonto erneut ein Betrag von 500.000,- RM zur Verfügung gestellt (s.BArch, B 323/168, fol. 40-42).
- 2Gemeint ist entwederMariano Rocchioder derKunsthandel Simotti Rocchi.
- 3Gemeint ist ein Werk des MalersBernardo Cavallino.
- 4Possenotierte sich, in einer Angelegenheit, die die Sammlung Spiridon betraf,Herta Kesslerzu kontaktieren. Diese war deutsche Staatsangehörige und hatte offenbar gute Kontakte zum italienischen Kunsthandel. Am 28. März 1941 hatte siePossebezüglich der Sammlung Spiridon angeschrieben (s.BArch, B 323/148, Nr. 539-540, Kessler an Posse, 28.03.1941).
- 5Possebeabsichtigte, die im folgenden aufgeführten Gemälde aus der Sammlung Spiridon beiMargherita Gallotti Spiridonzu besichtigen. Der Verweis "Contessa" war vermutlich nötig, weil weitere Werke aus der Sammlung Spiridon von derGalleria VenturainFlorenzangeboten wurden (s.Eintrag vom 04.04.1941).
- 6Vermutlich ist das Gemälde "Leda col cigno" eines Schülers vonLeonardo da Vincigemeint.
- 7Niederländisch
- 8Gemeint ist ein Werk des MalersDieric Boutsgemeint, welches jedoch nicht angekauft wurde (s.BArch, B 323/168, Ita87-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
Waldmüller Dresden Tintoretto3 ?München4
JandoloGoldschmuck
Rechnungen
aus Slg. Givanello5
!Zais 4 gr. Ldschtn6 Zuccarelli
Spesen ?7
2 antike GoldWortmittegen9
(Curtiusfür echt erklärt)
Mann rote 350310 SpiridonRM 45 00010
Gr. Panini 150 20000
Schonfeld 23 3000
Tobias 45umrahmt 5500
Conte PaolozziPaluzzi (v. Bismarck)
- 1Prinz
- 2Sein erster Weg inRomführePossezuPhilipp von Hessen, der ihm schon während der ersten Ankaufstour in Italien im März 1941 als Agent zur Seite gestanden hatte. Zu besprechen waren u. a. Transportfragen für einige im Februar bzw. März angekauften Gemälde, die sich noch in Italien befanden.
- 3Es könnte entweder das Gemälde "Salmone e la regina di Saba" vonTintoretto, das am 19. Februar 1941 angekauft wurde, oder das Gemälde "Ritratto di Scipione Clusone" vonTintoretto, das am 19. März 1941 angekauft wurde, gemeint sein.
- 4Das Gemälde "Bildnis der Isabella Colbran", sollte nachDresdengesandt werden, um im Restaurierungsatelier derGemäldegaleriegereinigt werden (s.BArch, B 323/101, Nr. 232, Posse an Lammers, 16.04.1941). Ein Gemälde vonTintorettosollte indes direkt nachMünchenin den Führerbau gesandt werden.
- 5Possehatte das Gemälde vonNicolas Regnier, "Ritratto del Procuratore Domenico Contarini", am 20. Februar 1941 bei dem KunsthändlerPetro Accorsi,Turin, zusammen mit den im Folgenden aufgeführten Gemälden erworben (s.BArch, B 323/168, Ita89, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Vermutlich bezog sich der Eintrag darauf, dass er es schon im Führerbau inMünchenin gesehen hatte. Er hielt als Provenienzhinweis fest, dass es aus der SammlungAlberto Giovanelli,Venedig, kam. Vermutlich erhielt er diese Information vonPhilipp von Hessen.
- 6Gemeint sind die vier Gemälde "Landschaft mit Bauernhäusern und Staffage", "Südliche Landschaft mit Tempelruinen, Hirten und Vieh", "Landschaft mit Ruinen und Bauernkarren" und "Landschaft mit Häusern und Brücken am Fluss", die zusammen angekauft wurden.
- 7Vermutlich waren Fragen bezüglich der Transportspesen für die angekauften Kunstwerke zu klären.
- 8Prinz
- 9Posse stand in Verhandlung über den Ankaufeines Paares antiker goldener Ohrgehänge.
- 10Possestellte für die Preise der Gemälde aus der SammlungMargherita Gallotti Spiridon Überschlagsrechnungen an (100 RM = 760 Lire, s.BArch, B 323/168, Nr. 77, Vermerk der Reichskanzlei vom 09.01.1942).
- 11Am Nachmittag des folgenden Tages sahPossemitAlbrecht von Bismarck-SchönhausenundLorenzo PaolozziFotografien an (s.Eintrag vom 04.04.1941).
4. April.
½ 11 BeimPr.1v. H.- Mit diesem
schmuck
zu Rocchi3(Gipsabgüsse), dann zu Herrn
X (Ufficiale)4. - Nm.5mitGraf Bis-
marku.Conte Paolozzi(Fotos an-
Institut7 (van Dyckband ansehen).8
ZuAddeou. anderen kleinen Händlern.
Dann beiPisani(Fontanelle Bor-
ghese)9:13/ Rahmen für L. 15 000.-10
Dann beiS. Giorgi(Pal.11 Borghese:
Poussin,Mart d. G.- Beauftragte
Spiridon; die erklärt, daß man
sich bereit erklärt habe 12 Mill
für dieLedazu zahlen. -
Auf telef.12Anfrage ist Auf-
füllung des Kontos inRom
noch nicht erfolgt.13
- 1Prinz
- 2antiker
- 3Gemeint ist entweder Mariano Rocchi oder der Kunsthandel Simotti Rocchi.
- 4"Ufficiale" ist das italienische Wort für "Beamter". Möglicherweise ging es um Ausfuhrgenehmigungen für die erworbenen Kunstwerke.
- 5Nachmittag/s
- 6Prinz
- 7Eventuell ist dieBibliotheca Hertzianagemeint.
- 8Gemeinsam mitPhilipp von HessenwolltePosseein Buch zuAnton van Dyckkonsultieren.
- 9Gemeint ist vermutlich die Straße Largo della Fontanella di Borghese,Rom.
- 10Die Rahmen wurden wohl angekauft (s.Eintrag vom 06.04.1941).
- 11Palazzo
- 12telefonische
- 13Possewar bestrebt, den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno", das damals als eigenhändiges WerkLeonardosangesehen wurde, wegen der Konkurrenz vonseitenHermann Göringsmöglichst bald durchzuführen und hatte um Auffüllung des Sonderkontos gebeten. Nun stellte er telefonisch fest, dass das Geld noch nicht eingegangen war. Nach seiner Rückkehr nachDresdenbatPosseam 12. April 1941 um Auffüllung des Kontos mit weiteren eineinhalb Millionen Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Killy, 12.04.1941).
Abrechnung
Florenz,Bellini:QuerciabüsteFoto1
Florenzusw.
Tel. 60558 (½ 14)
Sonntag 190 Frau Kessler
anrufen (Ventura-
87 27 334
Brill6
- 1Vermutlich beauftragtePosse Philipp von Hessen, ein Foto der von derKunsthandlung Luigi BelliniinFlorenzangebotenen "Frauenbüste mit grünem Kopftuch" vonJacopo della Quercia zu besorgen bzw. anzufertigen.Philipp von Hessenfotografierte verschiedentlich die Kunstwerke in den italienischen Adelssammlungen selbst (s.Petropoulos (2006), S. 237).
- 2Vermutlich bezieht sich der Eintrag auf die vonGiannino Marchigangebotene Architekturvedute "Benson's House in Wilbury und Tempel in Chiswich (Architekturstück mit Staffage)" vonAntonio VisentiniundFrancesco Zuccarelli (s. auchEintrag vom 14.06.1941).
- 3Leo Bruhnswar der Direktor der zum "Kaiser-Wilhelm-Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft im Palazzo Zuccari" umbenanntenBibliotheca Hertzianain der Via Gregoriana, 28,Rom. Possekannte dieBibliotheca Hertzianavon einem Studienaufenthalt (s.Paul (2015), S. 188-189).
- 4Herta KesslerhattePosseangeboten, ihm den Kontakt zu dem AntiquitätenhändlerEugenio Ventura in Florenz, herzustellen (s.BArch, B 323/148, Nr. 539, Kessler an Posse, 28.03.1941).
- 5Possekaufte zwei Werke des MalersLorenzo Lottobei derKunsthandlung Simotti RocchiinRoman: das "Bildnis eines Edelmanns in Schwarz mit Degen und Barett" am 18. April 1941 und das "Bildnis des Guido della Torre" am 29. Juli 1941 (s. BArch, B 323/168, Ita90/Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
- 6Es handelt sich eventuell um das Gemälde "La Prédication de saint Jean-Baptiste", dasPossespäterAbraham Bloemaertzuschrieb (s.Schwarz (2004), S. 384). Offenbar wurde es zunächst dem MalerPaul Brilzugeschrieben (s.Eintrag in der Datenbank "Sammlung des Sonderauftrags Linz" des Deutschen Historischen Museums).
133 x 90 L. 80004
/Marinucci Antonello da Messina
20 000 L.
5. IV.6Besprechg mitPr.7v. H.An-
schliessend Via Giulia (van
Wittel,Vanvitelli,Großes Reprä-
sensationsbild: Papstauszug au.
Quirinal1695) - BeiProf. Bruhns
sog. A. da Messina8u. Barockporträt.9
1515mitPr.10 v. H.,Gr.11Bismarck
u. Ant. Busiri12 "Privatsammlg"13
ansehen (dort einJoh. Liss,Diana
u. Aktäon" (?); sonst nichts. -
- 1Possenotierte sich hier wohl Angelegenheiten, die inFlorenzzu erledigen waren.
- 2Gemeint ist ein Werk des MalersBramantino.
- 3Als Sansovino-Rahmen bezeichnet man vergoldete Gemälderahmen des 16. Jahrhunderts mit aufwendigem geschnitzten Dekor aus Girlanden, Früchten, Masken etc. (s.Penny/Schade/O'Neill (2015)). Die Bezeichnung geht auf den Architekten und BildhauerIacopo Sansovinozurück, der den Stil der Hochrenaissance inVenedigeinführte.
- 4Possesah sich bei dem AntiquitätenhändlerUbaldo Giugnizwei Sansovino-Bilderrahmen an und notierte sich die Maße und den Preis (s. auchEinträge vom 12.06.1941 und 13.06.1941). Am 28. Juni 1941 kaufte er die Rahmen für 8.000,- Lire an (s.BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
- 5Palazzo
- 6Datumsangabe: 5. April 1941
- 7Prinz
- 8Gemeint ist ein Werk des MalersAntonello da Messina.
- 9Possehatte eine Unterredung mit dem Direktor derBibliotheca Hertziana,Leo Bruhns, bei der es um ein nicht näher bekanntes Barockporträt und um ein Gemälde vonAntonello da Messinaging, vermutlich das "Männerbrustbild / Brustbildnis", das ein Kunsthändler namensMarinuccianbot und dasPosseam Nachmittag desselben Tages besichtigte.
- 10Prinz
- 11Graf
- 12Vermutlich ist der Architekt und KunsthistorikerAndrea Busiri Vicigemeint.
- 13Eventuell handelt es sich um die Sammlung vonTommaso Lupi, von dem am 5. Mai 1941 das Gemälde "Venus und Adonis" vonJohann Lissangekauft wurde.
nello da Messina.1 - Weiter
Biliverti(?)Akt mit Krieger. -
BeiProf. Rocchi, Via Na-
zionale: nicht angetroffen
/ Spiridon5,Bildnis mit roter Mütze
Antike Anhänger mitnehmen6
Abrechnung
BriefabschriftHbst.
Foto A. da Messina (Marinucci)8
Fotos Macrinousw.
Bramantino.11
Leda(1 Wort!)
- 1Possebesichtigte bei dem KunsthändlerMarinuccidas "Männerbrustbild / Brustbildnis" vonAntonello da Messina.
- 2Palazzo
- 3Prinz
- 4Possebesprach mitPhilipp von Hessen vermutlich die im Folgenden aufgeführten Angelegenheiten.
- 5Gemeint ist die SammlungMargherita Gallotti SpiridoninRom.
- 6Vermutlich sprach man über den möglichen Transport derantiken Anhänger, diePosseam 22. Mai 1941 bei derKunsthandlung Simotti RocchiinRomankaufte und über die Option, sie persönlich nach Deutschland mitzunehmen. Dies war insofern von Belang, als bei einer persönlichen Mitnahme keine Transport- und Versicherungsspesen angefallen wären.
- 7Ein Gemälde vonNicolas Poussinwurde in Italien nicht angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
- 8Posse vermerkte, dass er eine Fotografie des angebotenen "Männerbrustbild / Brustbildnis" vonAntonello da Messinabenötigte.
- 9Possenotierte sich, dass er einen Brief an die römische KunstsammlerinMaria Irma Dall'Oraschreiben wollte. Leo Bruhnshatte für dieDeutsche BotschaftinRomein Gutachten über ihre Kunstsammlung erstellt, dasPossevorlag (s.BArch, B 323/123, Nr. 86, Gutachten vom 12.02.1941).Possebesichtigte die Sammlung Dall'Ora im Juli inRomund lehnte die Erwerbung, nicht nur der gesamten Sammlung, sondern auch einzelner Stücke, ab (s.BArch, B 323/123, Nr. 85, Posse an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 05.07.1941).
- 10Telegramm
- 11Gemeint ist vermutlich das "Knabenbildnis" vonBramantinoaus der SammlungMargherita Gallotti Spiridon.
- 12Possebenötigte eine Fotografie des Gemäldes "Venus und Adonis" vonJohann Liss, um sieHitlervorzulegen. Vermutlich beauftragte erPhilipp von Hessenmit der Anfertigung, der verschiedentlich Gemälde in Privatbesitz fürPossebzw.Hitlerfotografierte (s.Petropoulos (2006), S. 237).
Vente 19. Juin 1928
a Amsterdam (A. W. Mensing
(Fred. Müller & Cie)
Collection Spiridon de Rome1
Tableaux. Nr. 36Leda
Gr Uff2 Eugenio Ventura
Via della Pescaia 123
zw.418 - 190
6.5Gg.6 Abend Besprechg7 mitBismarck
(Spiridon8) -Frau Kessler(Ventura,
Spiridon9).
Reichskommissar besetzte nieder-
ländische Gebiete zu Haenden
Laan Cobus v. Cattenburch
LeiderIn Italien zurückgehaltn11
- 1Possenotierte bibliographische Angaben zum Katalog einer Auktion der Sammlung Spiridon 1928 inAmsterdam, auf der das Gemälde "Leda col cigno" und das angeblich vonDieric Boutsstammende Gemälde "Portrait d'homme" angeboten worden waren (Venturi, Lionello/Mensing, Anton W. M./Frederik Muller & Cie.: Collection Spiridon de Rome. Catalogue des tableaux des écoles italiennes des XIVe et XVe siècles, maîtres allemands, flamands et hollandais (1928)).Possebesaß ein Exemplar des Auktionskatalogs (s.BArch, B 323/518, S. 35, Bibliothek von Direktor Dr. Hans Posse).
- 2Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
- 3Die Via della Pescaia 12 war die Adresse vonEugenio VenturainFlorenz.
- 4zwischen
- 5Datumsangabe: 6. April 1941
- 6Gegen
- 7Besprechung
- 8Gemeint ist die Sammlung vonMargherita Gallotti Spiridon.
- 9Gemeint ist die Sammlung vonMargherita Gallotti Spiridon.
- 10Possenotierte die Postadresse des Leiters der Dienststelle "Referat Sonderfragen", GesandschaftsratFelix William Wickel, Laan Copes van Cattenburch 1,Den Haag.
- 11zurückgehalten
leider AnkunftHaagnicht
vor 16.oder 17.Aprilmöglich.P.1
Ventura, Via della Pescaria 12
Bramantino3
Kriegbaum63 36 8
Gekauft5
UnterbergerDresden6 gekauft L. 45
DresdenSeb. Ricci,Bacchanal 120
Goldschmuck 12
L. Giordano 120
2Winterhalter7 250240
Cavallino 240
Rahmen8 15
Lotto 250
- 1Possenotierte sich den Text für ein Telegramm, das er bezüglich seiner verspäteten Ankunft inDen HaaganFelix William Wickelsenden wollte. Doch auch die anvisierten Ankunftsdaten vom 16. oder 17. April 1941 konnte er nicht einhalten. Er traf erst am 19. April inDen Haagein (s.Eintrag vom 19.04.1941).
- 2Possewohnte im Hotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3,Florenz.
- 3Gemeint ist ein Werk des MalersBramantino.
- 4Lorenzo PaolozzihattePosseden Kontakt derMarchesa Filangeri, die Kunstwerke aus ihrer Sammlung verkaufen wollte, empfohlen (s.BArch, B 323/148, Nr. 530, Telegramm von Paolozzi).
- 5Alle im Folgenden aufgelisteten Preise der angekauften Werke sind in Tausend italienischen Lire angegeben.
- 6Das Gemälde "Wunder des hl. Dominikus" vonChristoph Unterbergerwurde am 5. April 1941 für 45.000,- Lire angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Vermutlich sollte es wie auch die zwei im Folgenden genannten Werke zur Reinigung oder wegen anderweitiger konservatorischer Maßnahmen nachDresdengesandt werden.
- 7Gemeint sind die beiden Gemälde "Bildnis des Principe Altieri" und "Bildnis der Principessa Altieri" vonFranz Xaver Winterhalter.
- 8Possehatte beiPisani, Largo della Fontanella di Borghese,Rom, 13 Rahmen für 15.000,- Lire gekauft (s. auchEintrag vom 04.04.1941).
GRANDE ALBERGO =ROMA-
(Bronze Kopf.)
Saloniera 23130 Binario 61
Angekauft2
Schönfeld " 23
Vanvitelli 70
243
Marees (Pr.4 v. H.) in Ordnung
bringen.5
Poussin7
A. da Messina8
LISS Preis ? 2509
- 1Gemeint ist wohl der SalonwagenPhilipp von Hessens, mit demPosseauch am darauf folgenden Tag nachFlorenzfuhr (s.Eintrag vom 07.04.1941). Binario ist das italienische Wort für "Gleis".
- 2Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in Tausend italienischen Lire angegeben.
- 3Gemeint ist die SammlungMargherita Gallotti Spiridon.
- 4Prinz
- 5Vermutlich handelt es sich um ein Gemälde vonGeorg DesmaréesoderHans von Maréesim BesitzPhilipp von Hessens, das restauriert von werden sollte (s. auchEintrag vom 22. Oktober 1941).
- 6Prinz
- 7Eventuell ist das vonGiorgio Sangiorgiangebotene Gemälde vonNicolas Poussingemeint (s.Eintrag vom 04.04.1941).
- 8Vermutlich bezog sich der Eintrag auf das von einem gewissenMarinucciangebotene "Männerbrustbild / Brustbildnis" vonAntonella da Messina, das nicht angekauft wurde (s.Eintrag vom 05.04.1941).
- 9Vermutlich ging es um eine Preisforderung von 250.000,- italienischen Lire für das Gemälde "Venus und Adonis" vonJohann Liss.Possekaufte es später für den reduzierten Preis von 200.000,- Lire an (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
7. IV.1Besprechung mt.2 Pr.3 v. H.-
ansehen (Aragno), dann bei
Schönfeldgekauft, aufRaffaellino
da Reggioverzichtet, sog.Bouts
(Mann mit roter Mütze) reserviert
bis nach den Feiertagen.6 -
Massimi(nichts), dann zu
Prof. Rocchi, Via Nazionale
(nichts.) - Im Hotel mit
Hessen(Abrechnung). -
nachFlorenz
Excelsior
2419
- 1Datumsangabe: 7. April 1941
- 2mit
- 3Prinz
- 4angeblichen
- 5Gemeint ist ein Werk, dass angeblich vonTizianstammen sollte.
- 6Posseließ sich dasDieric Boutszugeschriebene Gemälde "Portrait d'homme" bis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren, da die Ankaufsmittel auf seinem Sonderkonto erschöpft waren. Nach der Rückkehr nachDresdenteilte er derReichskanzleimit, dass er bis nach den Feiertagen eine Auffüllung seines Sonderkontos bei derDeutschen Botschaftum 1.500.000,- Lire benötigte, daPhilipp von Hessendann die Verhandlungen zu zwei bedeutenden Kunstwerken zum Abschluss bringen wollte (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Reichkanzlei, Reichskabinettsrat Killy, 12.04.1941).
- 7Prinz
- 8Prinzen
- 9Possenotierte sich sein Hotel inFlorenzsowie die Zimmernummer: Hotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3, Zimmer Nr. 241.
250 . .
Pr. propr. tutto compreso2
1 Wort. 5.
Via dei Fossi 42
2 Predelle4 Girolamo di Benveuto
- 1Die Preise sind jeweils in Tausend italienischen Lire angegeben.
- 2Es handelt sich um die italienische Abkürzung für "Proposta proprio tutto compreso" (Angebot alles inklusive).
- 3Telefonnummer
- 4Gemeint sind die beiden Predellentafeln "Die Taufe des Hl. Augustinus durch den Hl. Ambrosius" und "Der Hl. Augustinus disputiert mit dem Häretiker Fortunatus", die früherRaffaello Sanziozugeschrieben wurden.
- 5Es könnte sich um eine Abkürzung für Millionen oder Mille handeln.
265161
Se mi dai un migliardo
ti faró un Lionardo
Semillione
Giorgione
Sequattrino
un ignoto
Fiorentino2
- 1Es handelt sich vermutlich um die Telefonnummer desKunsthistorischen Instituts in Florenz.
- 2Es handelt sich um ein bekanntes Spottgedicht, das in diesem Kontext vermutlich auf den KunsterwerbHermann Göringsund dessen Agenten, die unterhalb genannt werden, zu beziehen ist.Possenotierte sich das Gedicht in Kurzform ohne Wiederholungen. Die ergänzte, vollständige Version lautet: "Se mi dai un migliardo, ti faró un Lionardo. Se mi dai un millione, ti faró un Giorgione. Se mi dai un quattrino, ti faró un ignoto Fiorentino." ("Wenn du mir eine Milliarde gibst, mache ich dir einen Leonardo. Wenn du mir eine Million gibst, mache ich dir einen Giorgione. Wenn du mir einen Quadrino gibst, mache ich dir einen unbekannten Florentiner.")
8. IV. 41 Schlafwagen (Salone.)1 L. 50.-2
Cig.3u. Streichhölzer 2.60
Autos (Kunsthdler)4 33.-
Abend 15.-
9.5 Frühstück 18.-
Hotel 158.-
Portier, Telef.6 usw 35.-
Wagen nach Bhf7u. Gepäck 40.-
[gewechselt Lire in RM 20)
Cestino8 17.-
Mittag (Speisewagen) 30.-
Wein Orangen 20. .
Gepäck, Nachtportier RM 3.-
10.9 Zeitung - 30
Mittag 7.-
Abend 5.20
Hotel 12.50
Gepäck, Trinkgeld 4.-
Portier 2.-
- 1Vermutlich ist der SalonwagenPhilipps von Hessengemeint.
- 2Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
- 3Zigarren
- 4Kunsthändler
- 5Datumsangabe: 9. April 1941. Am 9. April fuhrPosseum 11.00 Uhr vormittags nachMünchen.
- 6Telefon
- 7Bahnhof
- 8"Cestino" ist das italienische Wort für "Körbchen". Vermutlich handelte es sich um einen Proviantkorb.
- 9Datumsangabe: 10. April 1941
Führerbau:Frl. Fugger
55 2024
Finanzministerium
12 00158
Fristverlängerung 14 Tage9Unterlagen !senkrecht an den rechten Seitenrand geschrieben
vgl. Katalog.13
Liste Sendungen aus Italien14
- 1Adresse
- 2Vermutlich wohnteGottlieb Friedrich ReberinZürichim Luxushotel Baur au Lac (s.Hotelhomepage).
- 3Unterführungszeichen für die Abkürzung "Frl."
- 4vermutlich Telefonnummer
- 5vermutlich Telefonnummer
- 6allgemein
- 7Oberregierungsrat
- 8vermutlich Telefonnummer
- 9Possehatte vonAdolf Hitlerden Auftrag erhalten, 16 Gemälde und einige Zeichnungen aus dem vom Finanzamt München-Ost beschlagnahmten Besitz vonKarl Wieseldurchzusehen, die sich in der Münchner Pfandkammer befanden (s.BArch, B 323/119, Nr. 484, Posse an Fürholzer, 03.02.1941).Possenotierte sich die Kontaktdaten des zuständigen Beamten [im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen München oder Reichsfinanzministerium Berlin oder Oberfinanzpräsidium Mü (am ehesten, da übergeordnete Behörde zu Finanzamt Mü-Ost)?], da er wohl um eine Fristverlängerung für die Begutachtung bitten wollte. Die Besichtigung fand schließlich im Juli 1941 statt (s.Eintrag vom 24.07.1941).
- 10Possenotierte sich hier Stichpunkte für oder über seine Besprechung mit dem ArchitektenHans Reger, der das Kunstdepot im Münchner Führerbau verwaltete.
- 11Landschaft
- 12Preisangabe in Reichsmark
- 13Der KunsthändlerEugen Brüschwilerbot das Gemälde "Der Wald" vonFrancois Boucheran, das er im PariserAuktionshaus Hôtel Drouotfür 260.000,- Francs, was zur damaligen Zeit ca. 13.000,- bis 15.000,- Reichsmark entsprach, ersteigert hatte (s.BArch, B 323/130, Nr. 336, Brüschwiler an Posse, 01.07.1941). Am 16. Juni 1941 besprachPossemitHans Regererneut die Möglichkeit einer Erwerbung (s.Eintrag vom 16.06.1941).
- 14Wahrscheinlich sollte eine Liste mit den Kunstwerken erstellt werden, die in Italien erworben worden waren und anschließend nach Deutschland geschickt wurden.
Für Lanz1käme
Burghausen in Betracht
bitte Genehmigung zu
erwirken. Am besten in
Autos. (kein Umladen)2
Dr. Kreisl(Neuschwanstein)4
(DrKracht)
- 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOtto Lanz.
- 2Possesuchte dringend ein Depot für die kürzlich inAmsterdamerworbene Sammlung Lanz. Er besprach das Problem mitErnst Buchnerin derPinakothek, der als Unterbringungsort die Burg zuBurghausenvorschlug, eine der größten Burganlagen Europas, die bereits eine Filialgalerie derBayerischen Staatsgemäldesammlungenbeherbergte. Um die Objekte zu schonen, hättePosseeinen Direkttransport mit Lastwagen bevorzugt. Am 15. April 1941 schilderte erMartin Bormanndie Problematik und empfahl die Burg zuBurghausenals Depot: "Ihre [= Sammlung Lanz] vorläufige Unterbringung im Reich macht einige Schwierigkeiten, da alle bisherigen Depots belegt sind. Auch in Neuschwanstein ist kein Platz mehr. Ich habe deshalb neulich mitGeneraldirektor BuchnerinMünchenverhandelt, der mir Burghausen, nördlichSalzburg(in dieser Burg befindet sich bekanntlich auch eine bayrische Filialgalerie), als Unterbringungsort vorschlug. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Genehmigung zur Unterbringung dieser in Kisten verpackten Sammlung bei der zuständigen bayerischen Stelle erwirken wollten, ebenso den Transport vonAmsterdamdorthin in Autos, damit möglichst eine Umladung und die Gefährdung durch Nässe vermieden werden." (s.BArch, B 323/164, Nr. 981, Posse an Bormann, 15.04.1941).Hitlerordnete indes an, Schlösser und aufgelassenen Stifte im Reichsgau Oberdonau auf ihre Eignung als Depots zu überprüfen (s.BArch, B 323/164, Nr. 953, Bormann an Posse, 20.04.1941). Die Kunstwerke der Sammlung Lanz wurden letztlich im Juli 1941 per Eisenbahnwaggons ausAmsterdamdirekt nachKremsmünsterbefördert, wo sie per Möbelpacker vom Bahnhof zumStiftgebracht und dort eingelagert wurden (s.BArch, B 323/117, Nr. 740, Juraschek an Posse, 30.07.1941).
- 3Posseerfuhr beiErnst Buchnervon demPorträt des Musikers Rudolf Zwintscher, welches dessen Bruder, der KünstlerOskar Zwintscher, gemalt hatte. Angeboten wurde es über den KunsthändlerLudwig Gutbier, der seineGalerie Ernst Arnold, ehemals eine der führenden Galerien für moderne Kunst inDresden, 1937 nachMünchenverlegt hatte. Im September 1941 kauftePossedas Gemälde für dieDresdner Gemäldegalerie(s. DKA, NL Arnold/Gutbier, Galerie, I,B-564, Rechnung vom 05.09.1941).
- 4Wahrscheinlich ging es um die laufende Inventarisierung von Kunstwerken, die in Frankreich durch denEinsatzstab Reichsleiter Rosenberg'sichergestellt' und im März 1941 auf Schloss Neuschwanstein eingelagert worden waren (s.BArch, B 323/164, Nr. 192-197, Rosenberg an Hitler, 2[zweite Ziffer unleserlich].03.1941).Posseschrieb dazu anMartin Bormann: "Bei meiner neulichen Anwesenheit inMünchenhat mirGeneraldirektor Buchnermitgeteilt, daß die in Neuschwanstein untergebrachten Bestände ausPariszurzeit von zwei Kunsthistorikern im Auftrage desAmtes Rosenberginventarisiert werden [...]" (s.BArch, B 323/164, Nr. 967, Posse an Bormann, 15.04.1941). Nach Abschluss der Inventarisierungsarbeiten solltePosse"den gesamten Bestand im Hinblick auf die Bedürfnisse desFührer-MuseumsinLinzdurchsehen" (s.BArch, B 323/164, Nr. 949, Bormann an Posse, 20.04.1941).
- 5Possehatte sich dieses Gemälde aus der Sammlung vonMargherita Gallotti Spiridonbis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren lassen (s.Eintrag vom 07.04.1941) und verlangte deshalb nach einer Entscheidung über dessen Erwerb.
700 RM1
17. April 41
Fahrkarte I.2Schlafwagen
RM. 113.70
Gepäck - 1.-
Auto (Berlin) - 1.-
19.5Abendbrot & Schlafwagen - 46
19.7Frühstück (Speisewagen fl. 1.708
Mittag 14.-
Cigaretten 4.-
Cigarren 10.-
Auto (Fahrer) 1.-
Trinkgeld 1.-
Apfelsinen 1.-
Fahrer 3.-
Abend 5.70
- 1Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um den Geldbetrag, denPossefür die anstehende Reise in die Niederlande in bar mitnahm.
- 21. Klasse
- 3Datumsangabe: 18. April 1941
- 4Hauptbahnhof
- 5Datumsangabe: 19. April 1941; eigentlich müsste es sich um den 18. April 1941 handeln
- 6Von Seitenbeginn bis zu dieser Preisangabe ist die Währungseinheit die Reichsmark.
- 7Datumsangabe: 19. April 1941
- 8Die Währungseinheit der folgenden Preisangaben auf dieser Seite sind Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
- 9Datumsangabe: 20. April 1941
- 10Datumsangabe: 21. April 1941
- 11"Cigarren" oder "Cigaretten"
Trinkgeld hfl. 1.-1
Auto (Kunsthändler) 7.50
22.2Mittag mitPurdeck 16.50
xWickelf. Besorgungen 16.00umrahmt3
Cig.4 4.-
Abend 5.-
23.5Hutumrahmt 19.-umrahmt
Strumpfhalterumrahmt 1.50umrahmt
Mittag 4.-
Auto 3.-
Abend 6.-
24.6Auto 4.-
Mittag 6.-
Abend 4.50
Portier 2,30 + 4 6.30
Meyss & Sonumrahmt 6.80umrahmt11
Trinkgelder u. Gepäck
nach Bahnhof usw. 8.-
- 1Die Währung aller Preisangaben auf dieser Seite sind Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
- 2Datumsangabe: 22. April 1941
- 3Vermutlich kennzeichnetePossein dieser Kostenaufstellung mit den roten Umrahmungen seine privaten Ausgaben, die er in seine Endabrechnung der Dienstreise wahrscheinlich nicht einbezog [Verweis auf andere Rechnungen?].
- 4"Cigarren" oder "Cigaretten"
- 5Datumsangabe: 23. April 1941
- 6Datumsangabe: 24. April 1941
- 7Datumsangabe: 25. April 1941
- 8Possewohnte inDen Haaggewöhnlich im Hotel de Oude Doelen, auch Hotel du Vieux Doelen genannt, Tournooiveld 6 (s.BArch, B 323/103, Nr. 17, Posse an Hanssen, 23.06.1941).
- 9Fahrkarte
- 101. Klasse
- 11Possekaufte im FeinkostgeschäftJ. L. Meijs & Zoon, Plein 19 inDen Haag, für seinen privaten Gebrauch Waren ein, die er nachDresdenmitnahm. Der Laden befand sich unweit des Sitzes des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete, Plein 23.
in holl.2Privatbesitz)
aus Huys van
Jan de Witt
CollectieDorus Hermsen
Kneuterdyk
Nr. 10. Rivierlandschap
L. 102 x 1384
16500 fl (Hermsen6für40 000 fl.7
anWilkow)
Paramaribostraße 22
- 1Original
- 2holländischem
- 3Der Kunsthändler und -sammleDorus Hermsenhatte seinenKunsthandelim Johan de Witthuis, Kneuterdijk 6,Den Haag.Erwähnt wird hier ein Katalog der Sammlung Hermsen von 1923: "Huys van Johan de Witt. Collectie Dorus Hermsen, Kneuterdijk, 's-Gravenhage. Voordurende tentoonstelling van schilderijen der Oude Hollandsche school"; https://rkd.nl/explore/library/25646; https://library.rijksmuseum.nl/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=67732; evtl. beschaffen, dann Werk-Identifikation möglich?
- 4vermutlich Maßangaben zum Gemälde in cm
- 5Bezeichnet
- 6Hier prüfen, ob Dorus Hermsen gemeint ist, der 1931 verstarb, oder einer seiner Söhne?
- 7Die Währungseinheit der Preisangaben sind Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
GroßerCarpione
10000 hfl.1
van LigtenMo.510°6
Michelangelostr. 2413
- 1Angebotspreis in Niederländischen Gulden, auch Holländische Florin genannt
- 2Im Folgenden notierte sichPossedie Namen von Privatpersonen, meist Kunstsammlern, und Kunsthändlern, die er in den nächsten Tagen während seines Aufenthalts in Holland vom 19. bis 25. April 1941 kontaktieren bzw. treffen wollte.
- 3Possetraf sich mitW. M. A. Weitjensam 24. April 1941 (s.Eintrag zum 24.04.1941).
- 4Mittwoch
- 5Montag
- 6Jan B. van Ligtenhatte bereits im Januar 1941 mitPosseKontakt aufgenommen und ihm Bilderangebote mit Fotografien nachDresdengesandt (s.BArch, B 323/145, Nr. 102-106, van Ligten an Posse, 13.01.1941, Nr. 107-116, Anlage: Liste mit 103 Kunstwerken;BArch, B 323/1213, fol. 14 verso, Posse an Wickel, 20.01.1941). Am 23. April 1941 besichtigtePossevan LigtensPrivatsammlung (s.Eintrag zum 23.04.1941).
- 7Die beiden Sammler waren miteinander bekannt und tauschten gegenseitig sowie überPosseundFelix William WickelInformationen zu diversen Gemälden aus (s.BArch, B 323/144, Nr. 312, van Deventer an Wickel, 03.04.1941;BArch, B 323/145, Nr. 333, Weitjens an van Deventer, 08.04.1941; ebd. Nr. 332, Posse an Weitjens, 29.04.1941; ebd. Nr. 330-331, Weitjens an Posse, 12.06. und 23.04.1941).
- 8Vermutlich suchtePossedieKunsthandlung Crameram 21. April 1941 auf, um die dortigen Bestände zu sichten (s.Eintrag zum 21.04.1941). Am 23. April erfolgte ein weiteres Treffen mitGustav Cramer(s.Eintrag zum 23.04.1941).
- 9Am 22. April 1941 gingPossein die AmsterdamerKunsthandlung P. de Boer(s.Eintrag zum 22.04.1941).
- 10PossesuchteA. J. Boeram 23. April 1941 auf (s.Eintrag zum 23.04.1941).
- 11Kurt BachstitzbotPosseantiken Goldschmuck an (s.Eintrag zum 23.04.1941).
- 12Possetraf den Den Haager Kunsthändler am 23. April 1941 (s.Eintrag zum 23.04.1941).
- 13Beim Amsterdamer KunsthändlerVictor ModrzejewskiwolltePosseauf die Empfehlung vonKurt Erasmushin (s.BArch, B 323/144, Nr. 339, Erasmus an Posse, 06.02.1941) ein Gemälde vonAnton van Dyckansehen, das den englischen KönigKarl I.darstellt. Die Besichtigung fand am 22. April 1941 statt (s.Eintrag zum 22.04.1941).
- 14Salomon van DeventerhatteW. M. A. Weitjensum Gemäldeempfehlungen gebeten, die fürPossevon Interesse sein könnten. Anfang April hatteWeitjensihm daraufhin ein Werk vonAert de Gelderim Besitz eines HerrnLukwel, der in der Tintorettostraat 6 inAmsterdamwohnte und der Sohn "van den bekenden collectionneur Bas Lukweluit Rotterdam" war, empfohlen (s.BArch, B 323/145, Nr. 333, Weitjens an van Deventer, 08.04.1941).Van Deventerhatte diese Information wohl anPosseweitergeleitet, denn dieser besichtigte das Gemälde am 22. April 1941 (s.Eintrag zum 22.04.1941).
- 15Am 18. April 1941 hattevan DeventerWickelauf den früheren KunsthändlerDouwe Komterhingewiesen und ihm dessen aktuelle Adresse und Telefonnummer mitgeteilt, da dieser "einige alte Bilder" verkaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 309, van Deventer an Wickel, 18.04.1941).PossesuchteKomteram 22. April 1941 in dessen Haus inLarenauf (s.Eintrag zum 22.04.1941).
- 1Datumsangabe: 20. April 1941
- 2Vermutlich fertigtePossedie Notizen auf dieser Seite am 19. April 1941 an und hielt hier wichtige Stichpunkte zu Gemälden aus dem Besitz der Lanz-Erben bzw. vonGeorg Burkhardt Lanz, wohnhaft inLaren, fest. Am Folgetag, dem 20. April 1941, fand in dessen Beisein inAmsterdamdie Übergabe der Sammlung seines VatersOtto LanzanPossestatt, anschließend erfolgte die Besichtigung von Kunstwerken, die sich noch in seinem Haus inLarenbefanden (s.Eintrag vom 20.04.1941). Die drei im Folgenden notierten Objekte wollte die Familie Lanz zunächst zur in der Schweiz lebendenWitwe Lanzausführen lassen (s.Eintrag vom 20.04.1941), verkaufte sie jedoch schließlich anPosse(s. Einträge zum20.und23.04.1941).
- 3Großes
- 4Landschaft
- 5Possesuchte nach dem "Porträt der Gertraude von Leutz, Ehefrau von Gerhard von Westerburg" vonBartholomäus Bruynaus der Sammlung der Industriellenfamilie Kröller-Müller.Helene Kröller-Müllerhatte 1935 ihre Kunstsammlung dem niederländischen Staat gestiftet, für die 1938 dasRijksmuseum Kröller-MüllerinOtterlooerrichtet worden war. Das Porträt war gemeinsam mit den Gemälden "Venus mit Amor als Honigdieb" (s.Eintrag im Online-Objektkatalog des Kröller-Müller-Museums) vonLucas Cranachund "Venus und Amor" vonHans Baldung Grienfür einen Wert von 600.000,- Gulden über die Dienststelle Mühlmann für die Sammlung vonHermann Göringgegen acht Werke von Künstlern des Impressionismus eingetauscht worden (s.Venema (1986), S. 75-76;Nicholas (1997), S. 136-137;BArch, B 323/316, fol. 235, RM 672).Hitlerwollte dieses Gemälde für dasFührermuseum, eventuell da das Pendant "Porträt des Gerhard von Westerburg" aus der Sammlung vonRudolf von Gutmannbereits Teil der Linz-Sammlung war (s.Eintrag in der Datenbank des DHM;zdk-online;Schwarz (2004), S. 94 und 196, Nr. I/14), es blieb jedoch im Besitz vonGöring(s.Venema (1986), S. 76;Aalders (2000), S. 130;Yeide (2009), Nr. A679).
Michelangelostraat 24
St. Hubertus
- 1Vermutlich fertigtePossedie Notizen auf dieser Seite am 19. April 1941 an und hielt hier Stichpunkte zu seinen kommenden Besuchen inAmsterdamfest.
- 2Beim Amsterdamer KunsthändlerVictor ModrzejewskiwolltePosseauf die Empfehlung vonKurt Erasmushin (s.BArch, B 323/144, Nr. 339, Erasmus an Posse, 06.02.1941) ein Gemälde vonAnton van Dyckansehen, das den englischen KönigKarl I.darstellt. Die Besichtigung fand am 22. April 1941 statt (s.Eintrag zum 22.04.1941).
- 3Mittwoch
- 4Possenotierte sich einen geplanten Termin. Er wollte sich wohl am Mittwoch im Grand Hotel Central, Lange Poten 10 inDen Haag, wo er wohnte, eventuell mitKurt Erasmustreffen. Die beiden Herren waren gelegentlich dort verabredet (s.BArch, B 323/144, Nr. 351, Erasmus an Posse, 01.07.1940; ebd. Nr. 339, Erasmus an Posse, 06.02.1941; ebd. Nr. 334, Erasmus an Posse, 22.03.1941).
- 5Hier wurde der Wohnsitz des niederländischen IndustriellenAnthony George Kröllernotiert. Dieser lebte im Jagdschloss St. Hubertus, niederländisch Jachthuis oder Jachtslot Sint-Hubertus, beiHoenderlooim Nationalpark De Hoge Veluwe in der Provinz Gelderland, welches das Ehepaar Kröller-Müller zwischen 1914 und 1920 hatte erbauen lassen.
20.4.41. Früh mitWickelnach
Degener(Rijksmuseum). Dort
Brouw. Übergabe derSammlung
O. Lanz.1Schmidt-Degener
übernimmt aus Freundschaft
die Überwachung der Verpackung
in Kisten, die sofort beginnen
Lanz: Besichtigung der 8 Bilder
die nach der Kaufvereinbarung
nach der Schweiz (über Deutsch-
land) ausgeführt werden
- 1Die Übernahme der Sammlung vonOtto Lanz, die neben 132 Gemälden auch einige Skulpturen, Bronzen, kunsthandwerkliche Objekte sowie Möbel beinhaltete, fand am Sonntag, den 20. April 1941, um 11 Uhr in den Räumen des AmsterdamerRijksmuseumsstatt, wo die Sammlung ausgestellt war. NebenPosseundFelix William Wickelwaren von Verkäuferseite der Sohn vonOtto Lanz,Georg Burkhardt Lanz, eine Tochter, wohlAnna Gertrud Kijzer, der NotarC. G. PouwundFrederik Schmidt-Degener, der Direktor desRijksmuseums, anwesend. Nach der Überprüfung der Kunstwerke wurde "den Erben Lanz bzw. dem Rechtsbeistand der Erben Lanz in jeder Beziehung Entlastung erteilt für alle Einzelheiten und Vorgänge, die die Sammlung von jetzt ab betreffen. Andererseits wird [...] nochmals der Erhalt der Kaufsummen sowie die Erledigung der übrigen seitens der Erben Lanz gestellten Bedingungen bestätigt" (s.BArch, B 323/1213, fol. 75-76, Aktennotiz von Wickel betreffend Übernahme der Lanz-Sammlung, 20.04.1941; zur abschließenden Erklärung und einzelnen Bedingungen s. ebd. fol. 77-82; s. auchBArch, B 323/164, Nr. 931, Posse an Bormann, 28.04.1941; für den Sammlungs-Katalog s.BArch, B 323/1216; für den sog. "Dresdner-Katalog" der Gemälde s.BArch, B 323/55).
- 2Nur wenige Tage nach der Übergabe der Sammlung Lanz begannen imRijksmuseumdie Verpackungsarbeiten durch die Amsterdamer FirmaVogelpoel & Noorweegen(s.BArch, B 323/1214, fol. 230, Vogelpoel & Noorweegen an Wickel, 24.04.1941) unter Aufsicht vonFrederik Schmidt-Degenerbzw. einem seiner Mitarbeiter (s.BArch, B 323/1213, fol. 76, Aktennotiz von Wickel betreffend Übernahme der Lanz-Sammlung, 20.04.1941). Die ca. 440 Einzelobjekte wurden in 110 Kisten und Verschläge verpackt (s.BArch, B 323/1215, fol. 269, Vogelpoel & Noorweegen an Wickel, 03.07.1941; zur ausführlichen Verpackungsliste s. ebd., fol. 312-323).Posseschrieb abschließend anSchmidt-Degener: "Nachdem nunmehr [...] der Abtransport der Sammlung O. Lanz [...] erfolgt ist, möchte ich nicht verfehlen, Ihnen für Ihr freundliches Entgegenkommen in dieser Angelegenheit und die viele Mühe und Sorgfalt, die Sie und Ihre Mitarbeiter dabei aufgewendet haben, meinen allerwärmsten Dank zum Ausdruck zu bringen. Sie haben uns bei der Erfüllung diesesFührerauftrages einen besonders großen Dienst erwiesen und seine Durchführung außerordentlich erleichtert" (s.BArch, B 323/1213, fol. 108, Posse an Schmidt-Degener, 31.07.1941).
- 3Im Anschluss an die Übergabe der Sammlung Lanz imRijksmuseumfuhr man in das Haus vonGeorg Burkhardt LanzinLaren, Vredelaan 54. Als"Kaufabschlussbedingung" für die Sammlung seines VatersOtto Lanzhatte sich dieser die Ausfuhr von einigen Werken aus dem Kunstbesitz der Lanz-Erben in die Schweiz, wo dieWitwe Lanzlebte, ausbedungen. Es handelte sich um acht Gemälde, die nicht zu der verkauften Sammlung Lanz gehörten (s.BArch, B 323/1214, fol. 154, Wickel an Posse, 26.03.1941) und "die die Familie gern aus traditionellen Gründen in ihrem Schweizer Besitz untergebracht hätte" (s.BArch, B 323/1213, fol. 80, Pouw an Wickel, 27.01.1941).Possebesichtigte diese und "machte keine Bedenken gegen die Ausführung der Gegenstände geltend" (s.BArch, B 323/1213, fol. 76, Aktennotiz von Wickel betreffend Übernahme der Lanz-Sammlung, 20.04.1941). Am nächsten Tag sendeteGeorg Burkhardt Lanzeine genaue Auflistung der acht Gemälde: "1.MainardiMadonna, 2.BotticiniMadonna, 3.WitteInterieur, 4.Jan SteenWahrsagerin, 5.J. v. HuijsumBlumenstilleben, 6.GouginLandschaft, 7.v. GoghStilleben, 8. Mr. v. Hangari [eventuell ist hier derMeister der Anghiari-Schlachtgemeint] (Genre Aufzug)" (s.BArch, B 323/1214, fol. 191, G. B. Lanz an Wickel 21.04.1941).Posseerwarb die Nummern 3 bis 5 für dasFührermuseum(s. Einträge zum20.und23.04.1941), die Familie Lanz ersetzte diese durch Werke vonFerdinand Bol,Paulus Potterund einem Künstler derDou-Schule (s.BArch, B 323/1214, fol. 192, G. B. Lanz an Wickel, 24.04.1941). Die Objekte wurden in zwei separate Kisten verpackt und unabhängig vom Gesamttransport der Lanz-Sammlung überDresdennachLuganoweitergeleitet (s.BArch, B 323/1215, fol. 254-255, Ruoff an Posse bzw. an G. B. Lanz, 20./21.05.1941).
- 4Gegen