Rubens, Peter Paul: Zwölf Gemälde des Medici-Zyklus
Rubens, Peter Paul: Zwölf Gemälde des Medici-Zyklus
Gattung
Malerei
Künstler
Datierung
1622-1625
Material
Leinwand
Vorbesitzer (Institution)
Von Posse vergebener Titel
weitere Darstellungen aus Medici-Zyklus
Von Posse zugewiesener Künstler
Anmerkungen zur Herkunft/Entstehung
Depot von Sourches
Louvre
Teil des 24 Gemälde umfassenden Medici-Zyklus (Louvre-Inventarnrn.: INV 1769-1792, hier: INV 1771, 1774-1777, 1784-1788, 1790, 1792); in Auftrag gegeben von Maria de' Medici, ursprünglich aufgestellt im Palais du Luxembourg, ab 1694 im Besitz von Ludwig XIV.;
im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" für Schloss Sourches gelistete Rubens-Gemälde des Medici-Zyklus (s. NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit: Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Deutsche Meister", Nrn. 72-81 und 83-84):
- "Erziehung der Maria von Medici" (INV 1771)
- "Landung der Maria von Medici in Marseille" (INV 1774)
- "Allegorie auf die Heirat Heinrich IV. mit Maria von Medici" (INV 1775)
- "Geburt Ludwigs XIII." (INV 1776)
- "Der in den Krieg ausziehende Heinrich IV. übergibt der Königin die Herrschaft" (INV 1777)
- "Ludwig XIII. wird mündig" (INV 1784)
- "Maria von Medici flieht nachts aus dem Schlosse von Blois" (INV 1785)
- "Versöhnung der Maria von Medici mit ihrem Sohn" (INV 1786)
- "Der Friedensschluss" (INV 1787)
- "Zusammentreffen der Maria von Medici mit ihrem Sohn" (INV 1788)
- "Maria von Medici als Verkörperung Frankreichs" (INV 1792)
- "Porträt des Franz von Medici" (INV 1790);
zu den übrigen von Posse erwähnten Gemälden des Medici-Zyklus:
Literaturverweis
561 (Nrn. 693, 696-699), S. 563-564 (Nrn. 706-710, 712, 714)
29-30 (Nrn. 2106, 2108), S. 35 (Nr. 2087), S. 38-39 (Nrn. 2090-2093), S. 41-42 (Nrn. 2100-2104)