Erstes Reisetagebuch
1 - 2 von 2
schakzum Mittagessen.
12. Juli 9 - 120 Hofburg. Mit
Gstapou. Rothschildpalais.
(Photos).
Chef der Kunstverwaltg5
13. Juli. 930abWien
2
- 1.Gemeint ist dasZentraldepot der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungenin der Neuen Hofburg (s.Schwarz (2018), S. 34-42).
- 2.Arthur Seyß-Inquartwar bis Ende April 1939 Reichsstatthalter inWien und hatte als solcher ein Programm zur Verteilung der beschlagnahmten jüdischen Kunstwerke auf die österreichischen Museen ausarbeiten lassen, das erPossevermutlich bei diesem Treffen vorstellte (s.Schwarz (2018), S. 66)
- 3.Ludwig Baldasswar seit 1918 Kustos und wurde später kommissarischer Leiter derGemäldegalerie. Er hatte die Wunschlisten derGemäldegalerie des Kunsthistorischen Museumsfür Zuteilungen aus den beschlagnahmten Kunstsammlungen erstellt.
- 4.Possetraf den für die beschlagnahmten und sichergestellten Kunstwerke zuständigen SS-ObersturmbannführerKurt Christmannin derGestapoleitstelle Wien, die sich zu diesem Zeitpunkt wohl noch in der Herrengasse befand. Gesprächsgegenstand dürfte die Überführung der noch in Besitz derGestapobefindlichen Kunstwerke in das vomKunsthistorischen Museumbetreute Zentraldepotin der Neuen Hofburg gewesen sein, die bald darauf durchgeführt wurde (s.BDA-Archiv, Rest.Mat., Akten 1939, fol. 39, Gestapo an das Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten, 29.07.1939;Schwarz (2018), S. 66-67).
- 5.Kunstverwaltung
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-2 (0012)
aus Park Mirabell.1
Museum städtisch, Residenz Gau
Geplant Erweiterung durch Anbau
eines Flügels
Gebäude ursprüngl städt.2
Getreidespeicher 1624 - 30 ge-
baut).3
¾ 180nachMünchen.
Hotel Grünwald5
14. Okt. 80nachDresden
zurück.
%
2
- 1.Possebesichtigte die Salzburger Residenz.
- 2.ursprünglich städtischer
- 3.Informationen zur Geschichte desSalzburger Museums Carolino Augusteumfinden sich in Ehrenfellner (1984).
- 4.Hohensalzburg liegt auf dem Festungsberg oberhalb der StadtSalzburg. Hier hatteKarl Haberstock,PossesVorgänger als Kommissar für die Verteilung der jüdischen Kunstsammlungen, die Präsentation von Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance vorgesehen (s.Schwarz (2018), S. 43-51, hier S. 50).HaberstocksMuseumsplan fürSalzburgwurde nicht realisiert, doch dürfte sichPossedie Räumlichkeiten unter dem Aspekt der Museumstauglichkeit angesehen haben.
- 5.Das Grand Hotel Grünwald befand sich in München in der Nähe das Hauptbahnhofes (Hirtenstraße/Ecke Dachauer Straße).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-2 (0042)