Viertes Reisetagebuch

1 - 7 von 7

Hotel Principe1

Mailand

Prof. AlessandroSantinelli

Via G.2 Battista Vico 4

Lenbach,Selbstbildnis

    -     ,Bismarck

Stuck,Mädchenbildnis

?,Tintoretto- Bildnis3

IldebrandoBossi,Genova

Tizian,Bildnis4

GenuaUffic.5 Addeo, Via Cesare

Battisti 8  520426

InRom Salviati

Bologna7

A.Rambaldi,Via Castiglione 1

(Frau Kessler):Savoldo8

Pinturicchio9

?Lorenzo Costa,Venus

  • 1Posseübernachtete wahrscheinlich im Hotel Principe e Savoia, Piazza della Repubblica 17,Mailand.
  • 2Es handelt sich um die Abkürzung für "Gian". Die Adresse lautete: Via Gian Battista Vico 4,Mailand.
  • 3Eventuell ist das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" gemeint, das am 9. Juni 1941 vonF. FerrarioinMailandangekauft wurde (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 4Ildebrando BossihattePosseim März bzw. April 1941 darüber informiert, dass inMailandein Gemälde vonTizianfür 900.000,- Lire zum Verkauf stünde.Possewollte das Gemälde bei seiner nächsten Italienreise besichtigen (s. BArch, B 323/148, Briefwechsel zwischen Bossi und Posse). Das Gemälde wurde vermutlich nicht angekauft.
  • 5"Ufficiale" oder "Ufficio"
  • 6Vermutlich handelt es sich um die Telefonnummer.
  • 7Am 5. Juni 1941 fuhrPosseum 12.15 Uhr nachBologna.
  • 8Vermutlich ist der an anderer Stelle erwähnte "Mann mit Sturmhaube" gemeint (s.Eintrag vom Juni 1941). Wahrscheinlich hatteHerta Kessler Posseauf das Gemälde vonGian Girolamo Savoldoaufmerksam gemacht. Das Gemälde wurde nicht angekauft.
  • 9Gemeint ist ein Werk des MalersPintoricchio. Es wurde nicht angekauft.

Venedig.

Zennaro: Rahmen1

 

Rom MilanoMartedi2

ore 1603

Barone Lazzaroni

 

Brass  Preise in

Lire ital.4

1.Tintoretto,Beweinung

850.5 106

2.   -  Ritratto Donna

1 000 000

3.Aless. Longhi,Bildnis eines

Prälaten   75 000  10

4Bazzani,Verkündigg

75.6   10

5.Strozzi,Katharina

5007   62

  • 1Possekaufte verschiedentlich antike Bilderrahmen an. In der Abrechnung des Sonderkontos bei derDeutschen Botschaft in Rom ist allerdings kein Ankauf bei einem HändlerZennaroaufgeführt (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2"Martedì" ist das italienische Wort für "Dienstag".
  • 316 Uhr
  • 4Die nachfolgend aufgelisteten Preise sind jeweils in italienischen Lire angegeben.
  • 5Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Venedig

6Tiepolo,Frau mit

Maske

700.1  90 0002

Veronese,Mars u. Venus

 

                  850

160 . 8    1 000      550

80              150      230

106 000     500  1 000

102,          700  1.780

               3.200 003

1.500000   2Tint,4

150           1 WortLonghi

1650

240 . 8

1920000

200 : 250000

16

  40

 

6. VI. 41

Gekauft:5 Tintoretto,Beweinung

   850

A. Longhi,Männliches

Bildnis 75

Bazzani,Verkündigung

   75

 

Sa.61 000

  • 1Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 2Auf was sich die Angabe "90 000" genau bezieht, ist unklar. Eventuell botItalico Brassdas unten notierte Werk vonPaolo Veronesefür 90.000,- italienische Lire an.
  • 3Possestellte vermutlich Berechnungen an, welche der vonItalico Brassangebotenen Werke angekauft werden konnten. 3.200.000,- italienische Lire entsprechen der Summe der vonBrassgeforderten Kaufpreise.
  • 4Eventuell wolltePosseden Gesamtpreis für die zwei angebotenen GemäldeTintorettos, "Beweinung Christi" und "Damenbrustbild / Ritratto Donna", von 1.850.000,- italienischen Lire auf 1.500.000,- italienische Lire herunterhandeln.
  • 5Die folgenden Preise sind jeweils in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6"Summa" oder "in summa"

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Rom

Haaneman1(?)Herren

bildnis

Decke Seb. Ricci(Mocenigo)2

Belehnung eines Feldherrn

/Bandinelli?,Büste        }Barberini853

/Robbiawerkstatt,Mada }  150

/Piazzetta,Joh. d. T. im

Gefängnis(Busiri)  250

 

Ausstehend:

Bernini,Verità

Barsanti,2 Madonnenstatuen

Piero della Francesca4

Spiridon5

Michelangelo6

Cellini7   1,21,5Mill.8

Rom

Comm.1 de Benedetti

Pal.o2 Barberini

Scultore.3

Tiziano,Mada4 con

Santi

 

Prof. Giuseppe Grassi

Lungotevere 21

Alte Kopie Liebespaar

Romanino-

Mancini5

 

10. VI.Busiri(Piazetta)

Principe Barberini(Ban-

dinellibüste). Villa Bor-

ghese) -Lazzaroni. -

VormittagRobilant(Ricci).

Abendsde Benedetti(Tizian)

u.Prof Grassi. mitRambaldi.

Abend mit Demmler.6

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung von "Commendatore".
  • 2Palazzo
  • 3Es handelt sich um das italienische Wort für "Bildhauer". Am 28. Juli 1941 bedankte sich der BildhauerMichele De Benedetti per Brief beiPossefür den Besuch, den dieser ihm gemeinsam mit einem "Cav. Rambaldi", gemeint ist wohlAldo Rambaldi, abgestattet hatte (s.BArch, B 323/147, Nr. 455, De Benedetti an Posse, 28.07.1941).
  • 4Madonna
  • 5Mit der Angabe "Romanino- Mancini" könnte eventuell gemeint sein, dass es sich um eine von Francesco Mancini gemalte Kopie eines Werkes von Girolamo Romanino handelt.
  • 6Vermutlich istTheodor Demmlergemeint.

München

Wiesel

Hengeler 2 Putten

Nr. 6 Schätzgsverzeichnis1

 

Basel

Hotel l'Univers2

3 Rois.3

Frl. WahlmWortende

beiDr. Hanssen

730abMünchen

1741 Dresden

 

!Reger: Kremsmünsteradresse

mitteilen4