08.04.1940: Leipzig (0076) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-3)
08.04.1940: Leipzig (0076) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-3)
Leipzig1 41 000 Zeichnungen2
inkl. 20 ... 25000 in
Skizzenbücher. Es bleiben / ca 15000 / Blätter
nach dem Tode
vor Kriegsbeginn ca 350000 RM
- 360000
sehr fromm
katholisch
Wittwe Schulden überlastet
von sehr guten Verkauf hängt
ab ob der Nachlass überschuldet
Katalog4 enthält die eigentl. Slg5
In Freiburg liegen noch
ca 10 - 12 000 Stück, davon
10000 "absoluter Mist"6
Auktion kann noch 8 Tage
vor her abgeblasen werden
nach Verständigg7 mit Nach-
lassverwalter (über Boerner)
Für Linzau ausgezeichnet
als Grundlage der
mit anderem Besitz 265 00010
(Besitz Fohn11 herauslassen)
da gering.. i. Ganzen 1100
doch abzuraten
74
- 1Posse fuhr am 8. April 1940 nach Leipzig zum Kunstauktionshaus C. G. Boerner, wo er die Inhaber Hans und Wolfgang Boerner traf, die ihn über die Handzeichnungssammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen informierten; mittags fuhren sie gemeinsam nach Berlin, um die Sammlung, die im Biblographikon zur Voransicht ausgestellt war (s. BArch, B 323/163, Einladung zur Besichtigung, 01.04.1940), zu besichtigten (s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 2Im Folgenden geht es um den Ankauf der umfangreichen Sammlung von Handzeichnungen des Prinzen Johann Georg, von denen eine Auswahl im April 1940 beim Kunstauktionshaus C. G. Boerner versteigert werden sollte (s. Katalog-Digitalisat Boerner 203). Die Versteigerung wurde jedoch abgesagt, da Posse alle für die Auktion vorgesehenen Zeichnungen aus dem herzoglichen Besitz geschlossen für das Führermuseum erwarb (s. BArch, B 323/163, Posse an Bormann, 11.04.1940; Schulz-Hoffmann (1990), S. 84, Anm. 13). Im Mai 1941 fand bei Boerner eine Versteigerung mit weiteren Blättern aus dieser Sammlung statt (s. Versteigerungskatalog 204: "Deutsche Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. Dabei eine Partie von Zeichnungen aus der nachgelassenen Sammlung des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen"; s. Katalog-Digitalisat Boerner 204).
- 3Preisangabe in Reichsmark
- 4Gemeint ist der Versteigerungskatalog 203 des Kunstauktionshauses C. G. Boerner "Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung weiland Prinz Johann Georg Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz" anlässlich der geplanten Versteigerung am 24./25. April 1940 in Leipzig (s. Katalog-Digitalisat Boerner 203).
- 5eigentliche Sammlung
- 6Prinz Johann Georg hatte 1917 seinen Wohnsitz, das etwa 20 km nordöstlich von Dresden gelegene Schloss Weesenstein, verkauft und wohnte anschließend bis zu seinem Tode in einer Villa in der Mercystraße in Freiburg im Breisgau. Dort befanden sich noch weitere Stücke seiner Handzeichnungssammlung, die nicht Teil des Versteigerungskonvoluts waren - eventuell aufgrund ihrer minderen Qualität. Die in Anführungszeichen gesetzte Bewertung dieser restlichen Zeichnungen als "absoluter Mist" erhielt Posse wahrscheinlich von einem Mitarbeiter des Kunstauktionshaus C. G. Boerner, vermutlich von Hans Boerner selbst.
- 7Verständigung
- 8Gemeint ist der Versteigerungskatalog 203 des Kunstauktionshauses C. G. Boerner. Den Hauptbestand der geplanten Versteigerung bildeten Zeichnungen aus der Sammlung des Prinzen Johann Georg, rund 14 Prozent des Angebots stammten aus vier anderen Besitzgruppen (s. Katalog-Digitalisat Boerner 203, S. 11).
- 9Vermutlich Angabe des Gesamtwerts in Reichsmark der Zeichnungen aus dem Besitz des Prinzen Johann Georg in Bezug auf den Versteigerungskatalog 203.
- 10Vermutlich Angabe des Gesamtwerts in Reichsmark aller im Versteigerungskatalog 203 aufgeführten Zeichnungen.
- 11Gemeint ist die Kunstsammlung von Sofie und Emanuel Fohn, aus deren Besitz ebenfalls einige Handzeichnungen bei der Boerner-Versteigerung im April 1940 angeboten werden sollten, jedoch aufgrund deren Absage nicht verkauft wurden (s. Schulz-Hoffmann (1990), v. a. S. 84, Anm. 13). Einige der Blätter wurden bei der Versteigerung im Mai 1941 erneut angeboten (s. Vergleich der Versteigerungskataloge 203 und 204).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-3 (0076)
gehört zu Tagebuch