Zweites Reisetagebuch
31eingekreist
1940
1940 Jan. - Mai
- 1Hierbei handelt es sich um die Endnummer der Signatur dieses Reisetagebuchs innerhalb des BestandesHans PossesimDeutschen Kunstarchiv.
ZR ABK 16971
1
- 1Hierbei handelt es sich um die Nummer dieses Reisetagebuchs im Zugangsregister desDeutschen Kunstarchivs.
23. Jan. 40
Rennweg 82
(Rennweg 6)3
ca 6 - 8000 Objekte4
BondyentgültigbeschlagnahmtUnleserlich5
Egger-Lienzzus.618 Stück an Kärnten
d. h. fürE. L.-MuseuminLienz
in Verwahrung nehmen. 1 Stück
fürKlagenfurter Museum(1Toten-
Tanz)
(VorschlagDr Seiberl).
Riesenschwarten, die fortsollen!7
R. v.Alt,Inneres einer got.8Kirche
Hz.10u Aquarelle
Viele Hz.11vonTroger, sichergestellt
Schwind schöne Lau(Lederer)14
76gr. Hzeichnungen15
(Kartons)
sowie 3 gr.16Kartons (farbig)
für Staatsoper17
5
- 1Am Morgen nach seiner Anreise inWienbegab sichPossezurZentralstelle für Denkmalschutz. Das Hauptziel dieser Dienstreise war lautPosse, "den von derZentralstelle für Denkmalschutzgeborgenen und nunmehr zur Aufstellung gebrachten Bestand an beschlagnahmten und sichergestellten Kunstwerken aus jüdischem Besitz im Sinne des mir vomFührererteilten Auftrages durchzuarbeiten" (s.BArch, B 323/163, Posse an Bormann, 20.01.1940).
- 2Dies war die damalige Adresse derZentralstelle für Denkmalschutz, die im Kloster der Salesianerinnen untergebracht war (s.Frodl-Kraft (1997), S. 200-201;Schwarz (2018), S. 86).
- 3Dies war bzw. ist die Adresse des Unteren Belvedere inWien, in dem dieÖsterreichische Galerieihren Sitz hatte bzw. hat. In der dortigen Orangerie war im Oktober 1939 von derZentralstelle für Denkmalschutzein Depot denkmalbehördlich sichergestellter Kunstwerke aus jüdischem Besitz eingerichtet worden (s.Schwarz (2018), S. 86).
- 4Possebesichtigte am 23. Januar 1940 inWiendie zweite Ausstellung derZentralstelle für Denkmalschutzin der Orangerie des Belvedere. DieZentralstelle verwaltete die aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellten (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) Kunstwerke, die seit dem Juli 1939 dem 'Führervorbehalt' und damit dem ErstzugriffsrechtAdolf Hitlersbzw. seines SonderbeauftragtenPosseunterlagen (s.Schwarz (2014), S. 66-67). Die Ausstellung präsentierte u. a. Bestände der kurz zuvor eingezogenen Kunstsammlung vonOscar Bondy. Die vonPosseangegebene Anzahl von "6 - 8000 Objekte[n]" bezieht sich wohl auf eine Schätzung der von derZentralstelle für Denkmalschutzinsgesamt verwalteten Kunstwerke (s.Schwarz (2018), S. 87-88).
- 5Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy, die sich in Verwahrung derZentralstelle für Denkmalschutzbefand, weil sie aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt worden war (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923). Da sein Vermögen am 1. Dezember 1939 gerichtlich eingezogen worden war, stand seine Kunstsammlung nun für eine kostenfreie Verteilung auf österreichische Museen unter 'Führervorbehalt' zur Verfügung (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 15 und 15/1, Personenmappen Oskar Bondy;Schwarz (2018), S. 22 und 87-88).
- 6zusammen
- 7Herbert Seiberl, der Leiter derZentralstelle für Denkmalschutz, schlugPossevor, 18 denkmalbehördlich sichergestellte und von derZentralstelleverwahrte Werke des Tiroler MalersAlbin Egger-LienzKärnten zuzuteilen. Ein Gemälde, der genannte "Totentanz" aus der eingezogenen Sammlung vonGeorg Duschinsky, sollte an dasKärntner LandesmuseuminKlagenfurtgehen, die übrigen 17 an dasEgger-Lienz-MuseuminLienz, der Geburtsstadt des Künstlers.Seiberldrängte auf eine Entscheidung, da er Platzprobleme hatte, wiePossesNotiz "Riesenschwarten, die fortsollen!" belegt. So hatte er das Gemälde "Totentanz" (237 x 275 cm) nicht in der Orangerie des Belvedere, dem Depot derZentralstelle, unterbringen können, sondern im beschlagnahmten Palais Lanckoronski deponieren lassen müssen, dessen Kunstbestände unter Verwaltung derZentralstelle für Denkmalschutzstanden (s.BArch, B 323/1203, Liste 68, fol. 138).
- 8gotischen
- 9Eventuell informierte Herbert SeiberlPossedarüber, dass dasAquarellvonRudolf von Altaus der Sammlung Bondy den Innenraum derHallstätterPfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit dem dortigen Marienaltar vonLeonhard Astlzeigt.
- 10Handzeichnungen
- 11Handzeichnungen
- 12Es handelt sich um die Kunstsammlung vonSerena Lederer.
- 13Diese Abkürzung ist aufzulösen als "und anderen [Sammlungen]".Possemeinte damit weitere Sammlungen, die ebenfalls Zeichnungen vonPaul Trogerbeinhalteten.
- 14Moritz von Schwindschuf für die "Historie von der schönen Lau" vonEduard Mörikeum 1868-70 einen Bildzyklus. Diesieben Zeichnungen dieser Illustrationsreiheaus der Sammlung vonSerena Ledererwurden vonPossefür dasFührermuseumin Betracht gezogen und sollten nach Rücksprache mitAdolf Hitlerbei der Besprechung vom 1. Februar 1940 angekauft werden (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 2, fol. 9, Posse an Seiberl, 05.02.1940; s. auchEintrag vom Mai 1941).
- 15große Handzeichnungen
- 16große
- 17Ebenfalls in der Sammlung Lederer befanden sich drei Aquarellentwürfe für Fresken zuWolfgang Amadeus MozartsOper "Die Zauberflöte", dieMoritz von Schwindfür die Ausstattung des Neubaus des Wiener Opernhauses angefertigt hatte: "Königin der Nacht", "Pamina und die drei Knaben" sowie "Monostatos nähert sich Paminen".
(Lederer)1
sowie anderer österr.2Maler
VierRbdtzeichnungen
(Lederer, Fröhlich-Feldau und
Bondy).5
Großer Karton vonSchwind,
Entführung(?)
Slg.6Czecyrewiezka
(sichergestellt)7
AusNeuer Burg(beiSeiberlaufbewahrt):8
Silbersammlung Pick
(Sollte möglichst geschlosseneinem
Museum überwiesen werden!).9
23. I.
Unteres Belvedere10.
Herri met de Bles,Hl. Familie(gut)
(Mandl 3)11sehr gut.
6
- 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonSerena Lederer, in der sich laut Sicherstellungsliste je drei Aquarelle der beiden Künstler befanden: "Liszt am Klavier", "Bildnis eines jungen Mannes" und "Bildnis einer jungen Dame" vonJosef Kriehubersowie "Orchidee", "Herrenporträt" und "Studie zu Damenbildnis mit rotem Hut" vonMoritz Michael Daffinger(s.Lillie (2003), S. 669-670).
- 2österreichischer
- 3In der Sammlung Lederer befanden sich laut Sicherstellungsliste acht Zeichnungen vonFriedrich Gauermann: "Viehtränke", "Alm", "Wölfe überfallen eine Reisekutsche", "Wolfsschlucht", "Ochsengespann", "Reisewagen im Gebirge", "Berglandschaft mit Kühen" und "Der Grundlsee mit Backenstein" (s.Lillie (2003), S. 670).Possezog sie für dasFührermuseumin Betracht. Nach Rücksprache mitAdolf Hitlersah er von einem Erwerb ab (s.BDA-Archiv, RestMat., K.10, M. 2, fol. 10, Liste der Werke aus dem sichergestellten Besitz, für die sich Hitler interessierte).
- 4Handzeichnungen. Im Gesamtbestand der denkmalbehördlich sichergestellten Zeichnungen befanden sich zwei Zeichungen vonAdolph von Menzel, diePossefür dasFührermuseumankaufen wollte. Eine Bleistiftzeichnung, "Männlicher Studienkopf mit Hut", vonMenzelstammte aus der Sammlung Lederer (s.Lillie (2003), S. 671).
- 5Es handelt sich um vier ZeichnungenRembrandts, die lautPosseaus diesen drei Sammlungen stammten:
1. Kunstsammlung der Familie Lederer. In den Listen der aus dem Besitz der Lederers denkmalbehördlich sichergestellten Objekte sind keine ZeichnungenRembrandtsaufgeführt (Listen s.Lillie (2003), S. 666-671).
2. Kunstsammlung Fröhlich-Feldau. Damit meintePossevermutlich die Kunstsammlung vonJosefine Winter, die in erster Ehe mitAlfred Fröhlich von Feldauverheiratet war.
In einem undatierten Sammlungsinventar sind zwei HandzeichnungenRembrandtsgelistet: "Mardochai" und "Christus in Emmaus" (s.Lillie (2003), S. 1312 und 1314).
3. Kunstsammlung vonOscar Bondy.
In den Listen der aus dem BesitzBondysdenkmalbehördlich sichergestellten Objekte sind zwei ZeichnungenRembrandtsaufgeführt: "Der Jakobssegen" (s.Lillie (2003), S. 218) und "Zwei Windmühlen" (s.Lillie (2003), S. 223). Beide waren für dasFührermuseumbestimmt, ebenso wie eine "doppelseitige Federzeichnung".
Welche ZeichnungenRembrandtsPossehier begutachtete, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.
- 6Sammlung
- 7Gemeint ist die Kunstsammlung vonEdwinundCaroline Czeczowiczka, die aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt worden war (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923).
- 8Die Neue Burg ist Teil der Wiener Hofburg. Dort befand sich dasZentraldepotderZentralstelle für Denkmalschutz, deren Leiter zur damaligen ZeitHerbert Seiberlwar (s.weiterführende Erläuterungenaufzdk-online).
- 9Der Vorschlag, die Sammlung vonOtto Picknicht auf verschiedene Museen zu verteilen, sondern als Ganzes einem einzigen Museum zuzuteilen, war denkmalpflegerisch motiviert und wurde wahrscheinlich vonHerbert Seiberlunterbreitet. Er reagierte damit vermutlich auf Bestrebungen, Objekte aus der Pick'schen Sammlung verschiedenen Museen im 'Altreich', dem Deutschen Reich in den Grenzen von 1937, zuzuteilen (s. BArch, B 323/116, Nr. 552, Verzeichnis der Goldschmiedearbeiten aus der Sammlung O. P. [= Otto Pick], welche für Altreichmuseen in Frage kämen (mit Ausnahme von Augsburg und Nürnberg)). Dem Vorschlag wurde jedoch nicht stattgegeben, vielmehr wurden einige Objekte demLandesmuseuminLinzzugewiesen (s.Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940"), für die restlichen war wohl vorgesehen, sie an Museen des 'Altreichs' zu verteilen.
- 10Das Untere Belvedere ist ein Teilgebäude der Schlossanlage Belvedere inWien, die dieÖsterreichische Galerie Belvederebeherbergt. In der dortigen Orangerie war im Oktober 1939 von derZentralstelle für Denkmalschutzein Depot sichergestellter Kunstwerke aus jüdischem Besitz eingerichtet worden (s.Schwarz (2018), S. 86).
- 11Das erwähnteKinderbildnis der Königin Katharinastammte aus der Kunstsammlung vonFritz Mandlund hatte die Sicherstellungsnr. 3 (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 41, Personenmappe Fritz Mandl, fol. 9).
diagonale Durchstreichung der ganzen Seite
(Priester)2sehr gut.
Mielich,Herren- u.Damenbildnis
(Priester)3sehr gut.
F. HalsHerrenbrustbildsehr gut.
Tintoretto, Feldherr4(gute Tintoretto
schule)
Deutsch,Tempelgangu.Dar-
Maulbertsch,Allegoriesehr nett
spät. nicht besonders
x -9,Schloss Wildeck- gut
Wiener Wald m. Staffage10L. ?11
7
- 1Landschaft
- 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonJulius Priester.
- 3Gemeint ist die Kunstsammlung Priester.
- 4Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Porträt eines Feldherrn" aus der Kunstsammlung des GroßindustriellenFritz Mandl.
- 5Diese Notiz legt nahe, dassPossedie angeführten Werke als Sammlungsobjekte für dasFührermuseumin Betracht zog. Jedoch sah er letztendlich von der Auswahl ab (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
- 6Die genannte "Allegorie" stammte aus der Sammlung vonSerena Lederer, für deren Namen das Kürzel "SL" steht, und hatte die Sicherstellungsnummer 132.
- 7Diese Notiz legt nahe, dassPossedieses Werk als Sammlungsobjekt für dasFührermuseumin Betracht zog. Er nahm es letztendlich jedoch nicht in den Bestand auf (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
- 8Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, beanspruchte er dieses Gemälde für dasFührermuseum(s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
- 9Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonFerdinand Georg Waldmüller.
- 10Hierbei handelt es sich um eine beschreibende Ergänzung zum darüber genannten Werk "Schloss Wildeck".
- 11Das Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, dassPossedas angeführte Werk für dasFührermuseumin Betracht zog. Das Fragezeichen lässt vermuten, dass die Zuweisung jedoch noch fraglich war. Tatsächlich sah Possevon der Auswahl ab (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
ev. für L.1
xecht, aber langweilig2
Hals(Lilienfeld)3 SelbstbildnisBildnis eines Herrn
Spätbild
beschla.4Herkunft.
Kunsth. Museumuninteressiert)
Zur Ausfuhr gesperrt.5
! Deutsch 16.6Tempelgangu
DarbringungOpfer Joachims(Pollak-Barnau)
Frauenbildnis (Friedländer)8
werden (sichergestellt)
Lederer:Bronzeplaketten10
(sichergestellt)
(vonPlaniscigzu
sammengestellt)11
8
- 1Die Notiz "eventuell für Linz" belegt, dassPossedas angeführte Werk für dasFührermuseumvorgesehen hatte.Im Oktober 1940 wurde es für 1.850,- Reichsmark angekauft (s.BArch, B 323/120, Nr. 151, Rudolf Bredl (Bevollmächtigter für die Sammlung Robert Pollak) an Posse, 03.10.1940;Schwarz (2004), Nr. I/35, S. 96-97).
- 2PossesBewertung dieses Gemäldes als "echt", also als ein Originalwerk vonDavid Teniers, "aber langweilig" führt beispielhaft seine gezielte Objektauswahl in Verbindung mit hohem Qualitätsanspruch für die Sammlung desFührermuseumsvor Augen. Er wählte diese Gemälde nicht aus.
- 3Gemeint ist die Kunstsammlung vonAntonie Lilienfeld.
- 4beschlagnahmter
- 5Das "Porträt eines Mannes" von Frans Hals aus der Kunstsammlung vonAntonie Lilienfeld war aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt und zur Ausfuhr gesperrt (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923).Posseerfuhr, dass dasKunsthistorische Museuman einem Ankauf nicht interessiert war. Er wollte es für dasFührermuseumerwerben, doch die Besitzerin, die sich in den USA aufhielt und mit derHerbert SeiberlVerhandlungen führen sollte, war nicht zum Verkauf bereit. Auch spätere Erwerbsversuche von SeitenPossesund seines NachfolgersHermann Vosssowie anderer NS-Organisationen schlugen fehl (s.Iselt (2010), S. 251-254).
- 6Possedatierte die beiden Werke in das 16. Jahrhundert.
- 7Gemeint sind zwei Gemälde aus der von derGestapobeschlagnahmten Kunstsammlung vonBruno Pollack von Parnau. Sie waren aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) und von derZentralstelle für Denkmalschutzübernommen worden: "Darstellung im Tempel, österreichisch 16. Jh." und "Tempelgang Mariae, österreichisch, 16. Jh." (s.BArch, B 323/1203, fol. 96 bzw. 228, Sicherstellungen und Beschlagnahmen in Wien im Jahr 1939, "Führerauftrag Linz", Liste der "Sicherstellungen").
- 8Vermutlich handelt es sich um das Werk "Bildnis einer jungen Frau" desMeisters H. W.aus der Sammlung vonN. Friedländer.
- 9Datierung des zuvor genannten Gemäldes
- 10Die Kunstsammlung vonSerena Ledererbeinhaltete laut der Sicherstellungsliste vom November 1940 neben diversen Bronzen, Bronzereliefs und -medaillen 27 Bronzeplaketten (s.Lillie (2003), S. 666-668).
- 11Die Sammlung von Bronzeplaketten hatteLeo Planiscigzusammengestellt, der mit der Familie Lederer befreundet war und sie bei ihren Kunsterwerbungen beriet (s.Wladika (2017), S. 17).
Dannhauser,Frau mit entblösstem
Marianne Singer(sichergestellt)1
Große Fayence vase(Oppenheimer)2
1541
Mitte Madaetc.14. Jhdt
l. Geburt, re. Fl. Kreuzigg6
x Hans Dürer7(Bondy) L.
x Mielich,GrGartenszene
(Bondy)
xxRheinisch(1400)Kreuzigung
Bondy 1369
sehr gut L
hl. Martin zu Pferd, Holz
Bondy 1424 L
Bondy 15 Könige
9
- 1Der Kunstbesitz vonMarianne Singerwar aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923).
- 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonFranz Oppenheimer.
- 3Italienischer
- 4Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle zusammen mit dem Begriff "Bondy" genannten Zahlenfolgen.Possenotierte sich die Nummer dieses Altars falsch, denn diese lautete Bo 896 (s.BArch, B 323/1207, S. 52, Inventar der Sammlung Bondy).
- 5Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Kunstwerk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau;Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940"). Dies gilt im Folgenden für alle Kunstgegenstände, die mit dem Kürzel versehen wurden.
- 6Possebeschrieb hier das Bildprogramm der Altars. Demnach zeigte die Mitteltafel eine Madonna, der linke Flügel eine Geburts- und der rechte eine Kreuzigungsszene.
- 7Gemeint sind dieHans Dürerzugeschriebenenvier Tafeln aus dem Leben Mariä und Jesu, welche die Verkündigung (Sicherstellungsnr. Bo 13a), die Heimsuchung (Bo 13b), die Geburt Christi (Bo 13c) und die Darstellung im Tempel (Bo 13d) zeigen.
xKärnten...2 Hl, Frau u
Georg L.1
wird dringend vonKlagenfurtgewünscht.
Bondy2
(Werkstatt ?)
xxFugger büste, Holz,
Wurm!3
etwas derb.
Bondy 8354
ausgezeichnet!
dikt.
Holzreliefklein
sehr gut
10
- 1Es handelt sich um die beiden Tafelbilder "Heilige Ursula und Heilige Margarethe" und "Drachenkampf des Heiligen Georg" vonThomas von Villachaus der Sammlung Bondy, diePossefür dasFührermuseumvorsah, worauf das Kürzel "L. [=Linz]" verweist. Jedoch zeichnete sich ein Interessenkonflikt ab, da die beiden Tafeln - wie die folgende Notiz belegt - auch für dasKärntner LandesmuseuminKlagenfurtangefordert wurden (s. auch Seite0041).
- 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy, aus der alle auf dieser Seite erwähnten Objekte stammten.
- 3Possevermerkte hier Wurmfraß an der Holzbüste, eventuell in Hinblick darauf, dass eine konservatorische Maßnahme durchgeführt werden müsste.
- 4Dies war die Sicherstellungsnummer des Kunstwerks in der Sammlung Bondy.
lobung hl. Kath.Bondy 13043
sehr gut L
xOberösterreich16.4Joh. d. T.5
(Leinberger)6
Holzfigur. farbig an-
gestrichen!
xxWiener-Neustädter Meister,Maria
B.. 8927
ausAspang? L
aus Kirche beiDüren
11
- 1Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Krugs in der Sammlung vonOscar Bondy.
- 2Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er das zuvor erwähnte Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Dies gilt ebenso für die übrigen mit diesem Kürzel versehenen Kunstwerke auf dieser Seite.
- 3Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
- 4Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
- 5Wahrscheinlich handelt es sich um das Holzrelief "Johannes der Täufer".
- 6Posseschrieb die Skulptur dem KünstlerHans Leinbergerzu.
- 7Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
- 8vielfigurige
- 9farbige
- 10angeblich
- 11Das spätgotische Holzrelief "Gastmahl des Pharisäers" aus der Sammlung Bondy ist eines von vier Flügelreliefs des ehemaligen Hochaltars der Kirche St. Michael inLendersdorfbeiDüren, der 1843 beim Einsturz des Kirchturms schwer beschädigt worden war. 1882 waren die Reliefs einem Restaurator übergeben worden, der sie durch Duplikate ersetzte und die Originale verkaufte (s.Thiesen (2007), S. 177-180). So gelangte das genannte Relief über den Kunsthandel in die Sammlung Bondy. Als der Originalzustand des Altars im Frühjahr 1940 rekonstruiert werden sollte, wandte sich der Bürgermeister der StadtDürenan dieZentralstelle für Denkmalschutzmit der Bitte um Rückgabe des Reliefs, die vonAdolf Hitlergenehmigt und für die Nachkriegszeit in Aussicht gestellt wurde (s.Schwarz (2018), S. 178-179).
hl. MichaelHolz bemalt
Bondy 14142
xJudith nackt. Rücks
a la Meit3
B.41099 16. Jhdt
Dto5Junoliegend16.6
Junostehend18 Jhdt
Tonmodell
Bondy 939
xx Art Pacher9. Holz, farbig
Bondy 502 L10
12
- 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle übrigen Ziffernfolgen in Verbindung mit dem Begriff "Bondy".
- 3Mit "Rückseite à la Meit" vermerktePosse, dass die Skulptur rückseitig wie ein Werk vonConrat Meitwirkte.
- 4Bondy
- 5Possesetzte hier das Kürzel für "dito" [=dasselbe, ebenso] als Hinweis darauf, dass dieses Objekt ebenfalls aus der Sammlung Bondy stammte.
- 6Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
- 7Diese Durchstreichung legt nahe, dass die alternative Zuschreibung des Tonmodells eines Weihwasserbeckens anGiovanni Giulianiwieder verworfen wurde.
- 8kleines
- 9Gemeint ist, dass die im Folgenden genannte Holzskulptur im Stil des KünstlersMichael Pacherangefertigt wurde.
- 10Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
h.225 cm Bayrische
Renaissance (Landshut)
B 8983
2 Tafeln (Georg, 2 Hlge)7
scheusslich.
(Bondy)
13
- 1kleiner
- 2hoch
- 3Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Hausaltärchens in der Sammlung vonOscar Bondy, aus der auch alle übrigen auf dieser Seite genannten Kunstwerke stammten.
- 4Die Nummern 1 bis 7 der Sammlung Bondy befanden sich ursprünglich im Kirchenschatz bzw. im Besitz desSalzburger Erzstiftes St. Peter, das ab den 1920er Jahren Teile daraus verkaufte.Oscar Bondyhatte diese 1933 (gesichert nur für Nr. 1-5) über den Kunsthandel erworben.
- 5Romanischer
- 6Possenotierte sich als Künstler der beiden folgenden Tafeln den Meister von Gerlamoos, der inzwischen mitThomas von Villach, einem der bedeutendsten Kärntner Fresken- und Tafelmaler der Zeit um 1500, identifiziert wird.
- 7Gemeint sind die beiden Tafelbilder "Heilige Ursula und Heilige Margarethe" und "Drachenkampf des Heiligen Georg" vonThomas von Villach.
- 8Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er diese Pozellanfigur für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
x Die GenesungL ?1
Bondy 13202
Bondyganz gut L ?4
x DamenbildnisFranzös.5
gut Bondy
Thonmodell.DameMariaan
x Bondy 940(Verkündigg6klein
sehr gut L
Bouchardon ?7
Putto mit Wasserurne8
Bondy L
Thon, fast lebensgroß
bez.10
Bondy
14
- 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Dies gilt auf dieser Seite - soweit nicht anders vermerkt - für alle mit diesem Kürzel versehenen Kunstwerke.
- 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Kunstgegenstandes in der Sammlung vonOscar Bondy, in der sich auch alle im Folgenden genannten Objekte befanden.
- 3Vermutlich handelt es sich um das Gemälde "A Lady and Gentleman entering a stable".
- 4Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, zog er dieses Objekt für dasFührermuseumin Betracht. Sollte es sich bei diesem Gemälde um "A Lady and Gentleman entering a stable" handeln, teilte er es jedoch später demTiroler Landesmuseum FerdinandeuminInnsbruckzu (s.BArch, B 323/117, Nr. 686, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck.).
- 5Wahrscheinlich ist das von einem unbekannten französischen Künstler geschaffene Gemälde "Bildnis einer Dame im gestickten Kleid" gemeint.
- 6Verkündigung
- 7Posseerwägte die Zuschreibung des Puttos an einen Künstler der französischen Bildhauerfamilie Buchardon, wahrscheinlich anEdmé Bouchardon, einen Wegbereiter des Klassizismus.
- 8Wahrscheinlich handelt es sich hier um das Werk "Liegender Putto mit Vase".
- 9Kreuzigung
- 10bezeichnet [=signiert]
B. 6071 nichts
ebensoder hl.Antonius
sehr klein auch 8022
20. Jhdt.
ca 2,50 m.
xkl. Kredenz80 cm br.6
engel. je 40 hoch
15
- 1Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy, in der sich alle auf dieser Seite erwähnten Kunstwerke befanden. Die Sicherstellungsnummer Bo 607 ist jedoch eventuell falsch, da sie nicht für ein Werk vonMartin Johann Schmidtsteht, sondern für "Peter Fendi, 2 Kinder am Bach" (s.Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940").
- 2Die Sicherstellungsnummer Bo 802 ist falsch, da sie nicht für ein Werk vonMartin Johann Schmidtsteht, sondern für einen "Barockspiegel mit reichem, vergoldetem Rahmen mit Rocaillen" (s.Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940"). Vermutlich meintePossedie Nr. Bo 602 "Kremser Schmidt, Guckkastenmann" (BArch, B 323/1208, Verteilung der Sammlung Oscar Bondy auf österreichische Museen, Gaumuseum Niederdonau bezw. Museen in Krems und St. Pölten.).
- 3Wahrscheinlich handelt es sich um das Gemälde "Landschaft mit Kreuztragung".
- 4Gemeint ist das Gemälde "Reiterbildnis eines Husarenoffiziers" aus der Sammlung Bondy, welches ursprünglich für die Galerie des polnischen KönigsStanislaus August Poniatowskigemalt woden war (s.Lillie (2003), S. 216 sowieSchwarz (2004), Nr. V/50, S. 122).
- 5Große italienische
- 6breit
- 7italienische
Ribere gem.1(Genuesisch,
Art desStrozzi-
Großes Bild 2 m. br.2
(Kopie ?)
Blei.
Narziss7
Beweinung(3 Stück
farbig beschmiert!8
16
- 1Eventuell ist dieses Wort zu lesen als "Riberegem[älde]" vom italienischen Wort "ribere" für "wieder trinken" oder als "Riberagem[älde]" in Bezug aufJosé de Riberaund dessen vonCaravaggiobeeinflusstes Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei).
- 2breit
- 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 4Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonAlessandro Magnasco.
- 5Martyrium
- 6Kreuzigung
- 7Eventuell ist das Werk "Stehender Narziss" gemeint.
- 8Possenotierte sich, dass die Figurengruppe derBeweinungaus drei Teilen besteht: Eine zentrale Gruppe mit dem toten Jesus, Maria und einem Putto sowie zwei separate Seitenfiguren des Johannes und der Maria Magdalena. Außerdem seien die Figuren"farbig beschmiert", also durch spätere dicke Farbfassungen verunstaltet worden. Vermutlich sollten sie in der Restaurierungswerkstatt derZentralstelle für Denkmalschutzrestauriert werden.
xBarockThonbozzetto1Thon
xKröte951 Bronze
Antiker Eber952 "5
977 } Bronze
xHerkulesDeutsch
Bronze
x 2Putten6Bronze
967
Bronze
17
- 1Ein Bozzetto ist der erste plastische, skizzenhaft vorbereitende Entwurf, also ein Modell, für eine Skulptur (s.Lexikonartikel im RDK).
- 2Bei dieser und allen übrigen Ziffernfolgen dieser Seite handelt es sich um die jeweilige Sicherstellungsnummer der Objekte aus der Kunstsammlung vonOscar Bondy.
- 3Gemeint ist ein "Hippokamp", ein mythologisches Mischwesen, das aus der vorderen Körperhälfte eines Pferdes und einem Fischschwanz zusammengesetzt ist (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
- 4Die Nereiden sind Nymphen des Meeres und in der griechischen Mythologie die Töchter des Meeresgottes Nereus und der Okeaniden Doris, einer Tochter der Titanen Okeanos und Tethys (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
- 5Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
- 6Es handelt sich hierbei um zwei separate, jedoch zusammengehörende Plastiken mit den BeschlagnahmenummernBo 966undBo 967, die jeweils einen singenden Putto mit Notenblatt zeigen.
- 7Cacus, der Sohn des Gottes Vulcanus, ist in der römischen Mythologie ein räuberischer, grausamer, riesenhafter Mann, der in einer Höhle am Fuße des Aventins haust und von Herkules erschlagen wird, nachdem er diesem einige Rinder gestohlen hat (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
- 8kleiner
- 9Dies ist ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
BadendeThon
9441
380
ImmacollataThon
12
xFig.7aus KreuzigungHolz
gefasst. Bondy 1087. gut
18
- 1Hierbei handel es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Kunstsammlung vonOscar Bondy. Dies gilt ebenfalls für alle übrigen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
- 2Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Kunstwerk ist ebenfalls aus Ton.
- 3italienischer
- 4italienischer
- 5Gemeint ist eventuell die Zeichnung "Männerporträt" vonMoritz Michael Daffinger, da deren Angaben zu Technik und Maßen mit den vonPossedarauffolgend gemachten Notizen übereinstimmen.
- 6hoch
- 7Figur
gut
sehr schön
18 cm L.3
xWaldmüllerkl.4Herrenbildnis5
Jellinek8 oval
sichergestellt ca 18 cm h.9umrahmt
Miniatur 1156oder010
Schluss des beschlagnahmten Teils11
Sicher-
gestellt:
HolzreliefMada12mi13Kind u. Engeln
Lederer17sehr gut
19
- 1Gemeint ist wahrscheinlich das Gemälde "Der Räuberüberfall bei Terracina", jedoch gehörte eine gleichnamigeVorstudiedazu, diePosseauch begutachtet haben könnte.
- 2Eventuell handelt es sich um das "Bildnis der Frau des Künstlers" vonMoritz Michael Daffinger.
- 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, zog er dieses Objekt für dasFührermuseumin Betracht. Sollte es sich tatsächlich um das "Bildnis der Frau des Künstlers" handeln, hatte er es für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 4kleines
- 5Eventuell meintePossehierWaldmüllers"Bildnis eines Herren".
- 6große
- 7Gemeint istKaiser Joseph II., dessen Porträt die erwähnte Miniatur zeigt.
- 8Gemeint ist die Kunstsammlung vonBruno Jellinek.
- 9hoch
- 10Eventuell meintePossehier keine Miniaturmalerei, sondern eine besonders kleine Plastik. Eine solcheFigur mit der Beschlagnahmenummer Bo 1156befand sich in der Kunstsammlung vonOscar Bondy.
- 11Die Unterscheidung, ob Kunstwerke aus Beschlagnahmen oder Sicherstellungen stammten, war fürPossevon großer Bedeutung, denn über 'sichergestellte' Objekte konnte er nicht verfügen, da für diese zunächst ein Schätzwert zu zahlen war undPosseanfangs noch nicht über ein entsprechendes Budget verfügte. Dieses erhielt er aber am 01. Februar 1940 in Höhe von einer Million Reichsmark (s.Schwarz (2018), S. 92; s. auchEintrag vom 01.02.1940).
- 12Madonna
- 13mit
- 14Gemeint ist die Kunstsammlung vonSerena Lederer.
- 15Possehielt eine Zuschreibung anDaniel Mauchfür möglich.
- 16mit
- 17Gemeint ist die Kunstsammlung Lederer.
Lederer1:
St.Lucasgut
Lederer 1932
Die beiden Cranachs Grund
Brustausschnitt4
xMad.6delBambinoVispo
?Bondy9(z. Zt. auswärts)
20
- 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonSerena Lederer.
- 2Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer aus der Sammlung Lederer.
- 3Gemeint sind die zwei zusammengehörigen Gemälde "Porträt eines jungen Mannes" und "Porträt einer jungen Frau" vonLucas Cranach. Man ging davon aus, dass der Hintergrund der Kunstwerke nicht mehr in seiner ursprünglichen Fassung vorhanden, sondern übermalt worden war (s.BArch, B 323/120, Nr. 81, Auszugsweise Abschrift Posse an Seiberl, o. D., ca. 05.1941).Hermann Göringbemühte sich um die Erwerbung der beiden Bilder für seine Kunstsammlung (s.Lillie (2003), S. 660).
- 4In der Liste der aus der Sammlung Lederer denkmalbehördlich sichergestellten Kunstwerke wird unter der Nummer 2 ein Gemälde "Schule des Simone Martini, Engelskopf, Holz 37 x 30" geführt (s.Lillie (2003), S. 666). Eventuell meintePossehier dieses Werk.
- 5Anbetung
- 6Madonna
- 7Madonna
- 8Eventuell meintePossehier bemalte Glasfenster, von denen sich eine größere Anzahl in der Sammlung Bondy befand.
- 9Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy.
InInnsbruck(DepotFerdinandeum)
befindet sich "Tod Mariä"
ca 80 h.1, das stilist.2zu Flügeln
desMauerscherAltarsgehört
u. in gewissem Zusammenhang
zu Bondy,Pfingstfeststeht.3
Ebenso2 große Thonapostel
von Ölberg beiSuse Ullmann
Gute Sachen vonAuspitzbei
Bachstitz,AmsterdamHaag. Diese
Stücke sind zur Ausfuhr nicht
Vermeer.9 Erbschaftssteuer ca 500 000
Gefordert 2 Mill.10 Vermittler 200 000
also 1 4550 000 - (entsprechend 150 000
schätzg11Graf Czernin+)
davon abhandeln = 550 000
21
- 1hoch
- 2stilistisch
- 3Herbert Seiberlwar ein Fachmann für denAltar, der in den Jahren 1937 bis 1941 in der Restaurierungswerkstatt derZentralstelle für Denkmalschutzrestauriert wurde (s.Frodl-Kraft (1997), S. 204, Anm. 380 und Abb. 54-55). Von ihm stammt vermutlich der Hinweis auf das Werk "Tod Mariä" im Depot desTiroler Landesmuseum FerdinandeumsinInnsbruckund den stilistischen Bezug zu dem ReliefPfingstfestaus der Kunstsammlung vonOscar Bondy. Vielleicht zog Posseauf Anraten vonSeiberlden "Tod Mariä" für das geplante Führermuseum in Betracht. Eine Entscheidung darüber war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, da sich das Kunstwerk noch im Depot desFerdinandeumsbefand. Am 23. März 1940 teilteSeiberlmit, dass es inzwischen inWieneingetroffen sei und zur Besichtigung zur Verfügung stehe (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 3, fol. 34, Seiberl an Posse, 23.03.1940).
- 4Sammlung
- 5Wie das Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, zogPossedie nachfolgend genannten Kunstwerke aus der Sammlung Reinitz/Ullmann für dasFührermuseumin Betracht. Eventuell bezieht sich das Kürzel auch auf das darüber genannte "Pfingstfest" aus der Sammlung Bondy oder auf das Werk "Tod Mariä".
- 6Possekorrigierte den Eintrag "Slg. Reissinger", wobei es sich wahrscheinlich um die Kunstsammlung vonLuise Reisingerhandelt, die nur Kopien nach Altmeister-Gemälden enthielt. Gemeint ist indes die Kunstsammlung vonStephan ReinitzundSusanne Ullmann, in der sich die zwei im Folgenden erwähnten Apostelfiguren befanden.
- 7Posseinteressierte sich für die beiden Tonplastiken "Christus" und "Petrus" aus der Kunstsammlung vonStephan ReinitzundSusanne Ullmann(s.BArch, B 323/1203, fol. 113 und 254, Sicherstellungen und Beschlagnahmen in Wien im Jahr 1939, "Führerauftrag Linz", Liste der "Sicherstellungen"). Die genannten Plastiken waren Teil einer Ölberggruppe, einem Bildtypus, der den betenden Jesus zusammen mit einigen seiner - meist schlafenden - Jünger in der Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane darstellt.
- 8Der BankierStefan Auspitzhatte nach dem Konkurs seines Bankhauses im Jahre 1931 seine Kunstsammlung an den bis 1938 inWientätigen jüdischen KunsthändlerKurt Bachstitzfür dessenGalerieinDen Haagverkauft. Über einige Objekte war aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) eine Ausfuhrsperre verhängt worden. Ein Teil der Gegenstände wurde als Pfand bei der WienerSpedition E. Bäumleingelagert (s.Lillie (2003), S. 114). Auf diese machteHerbert SeiberlPossenun aufmerksam. Bald darauf sollte er Fotos anPossenachDresdensenden, die dieser am 1. Februar 1940Hitlervorlegte, welcher Interesse an drei spätgotischen Holzfiguren zeigte (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 2, fol. 9-10, Posse an Seiberl, 05.02.1940). Der Ankauf kam jedoch nicht zustande.
- 9Gemeint ist das Gemälde "Die Malkunst" vonJan Vermeer, das sich im Besitz desGrafen Jaromir Czernin von Chudenitzbefand.Possestellte im Folgenden eine kurze Kalkulation für den geplanten - und später auch mit 1,65 Millionen Reichsmark durchgeführten (s.Hehenberger/Löcher (2013)) - Ankauf des Kunstwerkes für dasFührermuseumauf.
- 10Millionen
- 11Schätzung
Bondy1 Große TirolerTruhe
um 1520
St. Mich2
Bondy. Kalkstein
ca 30 h.4Holz bunt ge
fasst L.5
Bondy
Ital.6Fayencen Bondy
französ9? Bondy 89010mittelgut
22
- 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy, in der sich alle auf dieser Seite genannten Kunstwerke befanden.
- 2Possekorrigierte seine Identifizierung der im Folgenden erwähnten Skulptur als Darstellung des Erzengels Michael als Seelenwäger in einen "Engel des Gerichts".
- 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 4hoch
- 5Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
- 6Italienische
- 7Madonna
- 8Kind
- 9französisch
- 10Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Kunstwerks in der Sammlung Bondy.
BeiPlattnermelden
Restierende FotosDenk-
Wenn gewünscht zur Verfügg1
Steinway-Flügel2
Liste Musikinstrumente3umrahmt
Dworschak: Liste der Alt-
!reichs Museen anfordern.
Bibliothek (ca 300 Bände),
dieDenkmalsamtzugewiesen
haben möchte.5
4 Flügel, davon 2 doppelseitig
Mittelschrein Holzfigur6
23
- 1Verfügung
- 2Eventuell handelte es sich hierbei um ein Klavier der FirmaSteinway & Sonsaus der Sammlung vonAlphonse Rothschild("Steinway-Konzertflügel", s.BArch, B 323/163, S. 1, Anlage "Liste 2, Von der Sammlung Alter Musikinstrumente erbetene Gegenstände aus der Sammlung Alphons Rothschild", Posse an Bormann, 15.02.1940). Auch in der Sammlung vonOscar Bondybefand sich ein Steinway-Klavier ("Klavier Marke Steinway", s.Lillie (2003), S. 241).
- 3Vermutlich sind die Musikinstrumente aus der Sammlung Rothschild gemeint.Posseschlug vor, diese der 1939 im Palais Pallavicini neu aufgestelltenMusikaliensammlungdesKunsthistorischen MuseumsinWienzuzuteilen. Er erstellt dazu eine Liste und fügte diese seinem Schreiben anBormannmit der Bitte umHitlersGenehmigung bei. Die Zuteilung erfolgte dann im Frühjahr 1940. (s.BArch, B 323/163, Anlage "Liste 2, Von der Sammlung Alter Musikinstrumente erbetene Gegenstände aus der Sammlung Alphons Rothschild", Posse an Bormann, 15.02.1940 sowie Posse an Hanssen, 23.02.1940;BDA-Archiv, RestMat., K. 53/1, M. 3;Haupt (1995), S. 36 f.;Schwarz (2018), S. 90)
- 4kunsthistorische
- 5DieZentralstelle für Denkmalschutzwar an den kunstwissenschaftlichen Büchern aus dem BesitzBondysbesonders interessiert, da sie "seit dem Jahr 1914 so gut wie keine Neuerwerbungen an wissenschaftlicher Literatur machen konnte" (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 13, Seiberl an Reimer, 1943). Erst 1943 fällteHitlereine endgültige Entscheidung über die Bondyschen Bibliotheksbestände: sie wurden auf dasFührermuseum- für die dort geplante Fachbibliothek - und dasInstitut für Denkmalpflegeaufgeteilt (s.BArch, B 323/115, Nr. 88, Reimer an Wolffhardt, 09.06.1943;BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 14, Reimer an Seiberl, 1943 sowie ebd. K. 27, M. 1, Bestandsaufnahme 1945/46, Bibliothek Bondy, Zuweisung an Kunstmuseum Linz und Institut für Denkmalpflege).
- 6Possegab hier eine Kurzbeschreibung des Altaraufsatzes, der aus einem Mittelteil mit der Holzskulptur des Apostel Andreas, den links und rechts angegliederten Standflügeln, sowie zwei beweglichen, doppelseitig bemalten Flügeln besteht.
ca 165 hoch
imDenkmalsamt/ event.1
zu haben, wenn nicht in
Kirche zurück.
Bloch-Bauer2
xxSchwäbisch,Wurzel Jessel
Florentinisch 14. Jhdt.
24
- 1eventuell
- 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonFerdinand Bloch-Bauer, in der sich die folgenden vier vonPossebegutachteten Gemälde befanden.
- 3Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonFerdinand Georg Waldmüller.
- 4Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonFerdinand Georg Waldmüller.
- 5Landschaft
- 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonAdele Fischel.
- 7eventuell
(BesitzerDukes)
Kärnten 16.1
(Jenny Steiner, sofort zu kaufen
2500 RM.) Aurufpreis2
Dres.oderDies.Besitz, 30003
Eisler, Auerspergstr.4
am Ölberg. groß.
25
- 1Possedatierte das Werk in das 16. Jahrhundert.
- 2Das Holzrelief "Abschied der Apostel" aus dem finanzbehördlich eingezogenen Eigentum vonJenny Steiner, dasPosseimDorotheumbesichtigte, konnte für 2.500,- Reichsmark sofort erworben werden. DaPossezu diesem Zeitpunkt noch nicht über Ankaufsmittel verfügte, forderte er bei seinem nächsten Treffen mitAdolf Hitleram 1. Februar 1940 einen Ankaufsetat ein und erhielt diesen auch (s.Seite 0041).
- 3Eventuell istPossesabgekürzte Notiz zu verstehen als "Dieselbe Besitzerin" und würde sich somit auf die zuvor genannteJenny Steinerbeziehen. Bei der darauffolgenden Zahl handelt es sich wohl um eine Preisangabe von 3.000,- Reichsmark.
- 4Gemeint ist die Kunstsammlung vonHortense Eissler, deren Wohnung sich in der Auspergerstraße 2 inWienbefand.
- 5bezeichnet [=signiert]
- 6Anbetung
Werkstätten, Archiv, Biblio-
thek, Ksthist. Instut1
(Herausgeber der wissen-
schaftl. Publikationen)
Photolaboratorium sowie
die dazu gehörigen Sammlungen
dürfen nicht auf Gaue
verteilen, sondern auf
Reich zu übernehmen
als Fachinstitut f. Denk-
malspflege. Gemeinsam
für alle Gaue (unbe-
schadet der verwaltungs-
mässigen Neuregelung).2
26
- 1Kunsthistorisches Institut
- 2DieZentralstelle für Denkmalschutzstand als österreichische Zentralbehörde vor der Auflösung: die zum 1. Februar 1940 erfolgte Überleitung der Denkmalpflegeangelegenheiten aus der Verwaltung des Landes Österreich in die Selbstverwaltung der Reichsgaue bedrohte besonders Bestehen und Finanzierung des etablierten technisch-wissenschaftlichen Apparats. Der Leiter derZentralstelle für Denkmalschutz,Herbert Seiberl, batPosseum Intervention beiHitler. AufgrundPossesEinsatz für den Erhalt des Apparats (s.BArch, B 323/163, Nr. 241, Posse an Bormann, 06.02.1940) wurden zur Sicherung des Weiterbestehens die hier aufgeführten Abteilungen vereint alsFachinstitut für Denkmalpfegeauf den Reichshaushalt übernommen (s.BArch, B 323/163, Nr. 234, Bormann an RM für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust, 13.02.1940;Schwarz (2018), S. 92; s. auch Seite0041).
verschiedene Cassone-Darstellgn3
Rennweg 6 (Denkmalsamt)7
Bondy 86110
Rücklehne. u. Vorderplatte (ohne
Beine) 136018771152 ?
! xxkl.13 Mada14mit KindDeutsch 16.15
No1818
27
- 1Sammlung
- 2Possebesichtigte die beschlagnahmte Kunstsammlung vonAnton Lanckoroński, die von dessen VaterKarl Lanckorońskiaufgebaut worden war. Diese befand sich noch im Palais der Familie und dem dazugehörigen Verwaltungsbau in der Wiener Jacquingasse 16-18 und stand unter treuhänderischer Verwaltung derZentralstelle für Denkmalschutz. Vermutlich wurdePossevon einem Mitglied derZentralstelle für Denkmalschutzbegleitet. Er notierte sich Kunstwerke, die ihn für eine Übernahme in die Sammlung desFührermuseumsinteressierten (s.Schwarz (2018), S. 88-89).
- 3Darstellungen;
Ein Cassone ist eine Sonderform der Truhe der italienischen Renaissance, die besonders als Hochzeitstruhe bzw. Aussteuergegenstand beliebt war. Die Vorder- und Seitenwände waren reich verziert mit Malereien und/oder Schnitzereien. Die Sammlung Lanckoroński beinhaltete eine Reihe italienischer - v. a. florentinischer - Cassonestücke des 15. und 16. Jahrhunderts. Die bemalten Einzelwände und Truhenfragmente hatteLanckorońskibei seinen Italienreisen erworben (s.Lanckoroński (1905), S. 12) und nahezu alle dieser Objekte befinden sich jetzt imWawelinKrakau(s.Miziołek (1995/96), S. 34).
- 4italienische
- 5großer
- 6Karl Lanckorońskiwar mit dem KünstlerHans Makartbefreundet gewesen (s.Ostrowski (1985), S. 102). Als nach dessen Tod im Oktober 1884 in einer Auktion am 26. März 1885 sein künstlerischer Nachlass sowie sämtliche in seinem berühmten Atelier befindlichen Sammlungs-, Kunst- und Einrichtungsgegenstände versteigert wurden (s.Streit (1885)), erwarbLanckorońskimehrere Kostüme (s.Weitner (2017), S. 83) und wohl auch die hier erwähnten Möbel.
- 7Possebegab sich im Anschluss an seine Inspektion der Sammlung Lanckoroński zum Unteren Belvedere im Rennweg, das nicht weit vom Lanckoroński-Palais in der Jacquingasse entfernt liegt. Dort hatte bzw. hat dieÖsterreichische Galerieihren Sitz. In deren Orangerie war im Oktober 1939 von derZentralstelle für Denkmalschutzein Depot für aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) sichergestellte Kunstwerke eingerichtet worden (s.Schwarz (2018), S. 86).Possesah die dort aufgestellte Kunstsammlung vonOscar Bondyweiter durch. Begleitet wurde er vermutlich vonHerbert Seiberl.
- 8Französischer
- 9Possedatierte diesen französischen Schrank in das 16. Jahrhundert.
- 10Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummerdes Objekts aus der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt - soweit nicht anders vermerkt - für alle übrigen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
- 11Großer
- 12Possedatierte diesen Schrank in das 17. Jahrhundert.
- 13kleine
- 14Madonna
- 15Possedatierte diese Madonnendarstellung in das 16. Jahrhundert.
Abschied der A
WurzelJesseca 120001
xAntiker Goldschmuck Szolnay
(zu kaufen)2
Große antike Grabreliefe
von Insel Thasos (Szolnay)3
Antikenslg4:Prof. Dr. Fritz
Plastik5:Dr. Klapsia
xBeawuais6-Füllungen (Panneaux7)
aus Rothschildpalais (zw.8Museums-
saal u. Haager Salon).9
28
- 1Posseerwartete für das Gemälde "Wurzel Jesse" einen Kaufpreis von mindestens 12.000,- Reichsmark, konnte es jedoch "für den sehr günstigen Preis von 6600 RM" ankaufen (s.BArch, B 323/163, Posse an Bormann, 06.02.1940).
- 2Im Juni 1939 war aus dem Besitz von Paul Zsolnayeine bedeutende Sammlung von antikem - vorrangig hellenistischem - Goldschmuck und Gemmen aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt worden (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923). Der Bestand umfasste 65 Nummern (ca. 195 Einzelstücke, s.BArch, B 323/1203, fol. 263-268, Sicherstellungen und Beschlagnahmen in Wien im Jahr 1939, "Führerauftrag Linz", Liste der "Sicherstellungen"). Posseerwarb daraus14 Stücke antiken Goldschmucks, von denen zehnAdolf Hitlerzu seinem Geburtstag am 20. April 1940 als "eine besondere Freude" überreicht wurden (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 3, fol. 5, Posse an Seiberl, 18.04.1940).
- 3In der Kunstsammlung von Paul Zsolnaybefanden sich u. a. ein Weihrelief und einGrabreliefvon Thasos, auch Thassos, einer griechischen Insel im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis (s.Lillie (2003), S. 1361).
- 4Antikensammlung;
Possenotierte sich im Folgenden den Namen des damaligen Direktors derAntikensammlungdesKunsthistorischen MuseumsinWien.
- 5Possemeinte dieSammlung für Plastik und Kunstgewerbebzw. notierte sich den Namen des damals zuständigen Kustos für Plastik/Skulptur desKunsthistorischen MuseumsinWien.
- 6Gemeint ist dieGobelinmanufakturin der französischen StadtBeauvais.
- 7von französisch "panneau" für Platte oder Schild, hier in Bezug auf Stoffbahnen bzw. Gobelins als Wandbehang/-verkleidung
- 8zwischen
- 9Possewar während seinesWien-Aufenthaltes im Oktober 1939 vonFritz Dworschakinformiert worden, dass sich im fürNathaniel von Rothschilderrichteten Rothschildpalais in der Wiener Theresianumgasse noch eingebaute historische Wandverkleidungen, Kamine u. Ä. befanden, die Teil der Kunstsammlung vonAlphonse Rothschildwaren (zu den Rothschild-Palais und ihrer Innenausstattung s.Nierhaus (2008)). Am 26. Oktober 1939 hatte er beiAdolf Hitlerderen Ausbau beantragt, "damit sie fürLinzund andere Museums- und sonstige Bauten verwertet werden können" (s.BArch, B 323/103, Nr. 258, Posse an Bormann, 26.10.1939). Nach seinemWien-Besuch im Dezember 1939 hattePosseMartin Bormannum Anweisung an den Sicherheitsdienst gebeten, diesen Ausbau endlich vorzunehmen und die ausgebauten Teile insZentraldepotzu bringen (s.BArch, B 323/103, Nr. 248, Posse an Bormann, 14.12.1939). Nun wurdePossein derZentralstelle für Denkmalschutzvermutlich noch einmal auf einige Tapisserie-Panneaux hingewiesen, die sich zwischen dem sogenannten "Museumssaal" und dem "Haager Salon", einem ausDen Haagstammenden Prunkraum des 17. Jahrhunderts, befanden. Möglicherweise wurde die Frage aufgeworfen, ob man diese nicht in dasFührermuseumeinbauen könne. NachdemHitlerdiesem Vorschlag am 1. Februar 1940 zugestimmt hatte, ließ sichPossevonLeopold RuprechtFotos der Panneaux mit den genauen Maßen senden, um die Details mit dem für dasFührermuseumzuständigen ArchitektenRoderich Fickzu besprechen (s.BArch, B 323/108, Nr. 292, Ruprecht an Posse, 09.04.1940). Bei den betreffenden Panneaux handelte es sich wahrscheinlich um "Zwei Panneaux, Bacchantenzug, Bekrönung einer Herme des Pan" (AR 698, s.zdk-online), "Supraporten, Panneaux, Schäferszenen" (AR 3524, s.zdk-online), "Acht Panneaux, Grotesken mit Medaillons in Wedgewood-Art" (AR 3525, s.zdk-online) und "Drei Panneaux, Huldigung der Ceres, Weinlese und Getreideernte" (AR 3535, s.zdk-online).