24.09.1940: Den Haag (0028) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
24.09.1940: Den Haag (0028) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
Mannheimer1
Six: Rbdt Jan Steen (groß
63 x 51
Bredius in Burlington Mag Oct 1932
S. 1456
Verschuir ?7
H. de Meyer8
Publikation über Kaulbachstr. 14
Handwerkszeug Tel 24600
Gruß von Dr.
Hz.10 v. B. 2,5 Mill.11 inkl. Rubens-
skizzen usw ./. 2000 Hz.12 á 500.13
- 1Posse traf sich mit Hans Schneider, um über die Sammlung Fritz Mannheimer zu sprechen.
- 2Sammlung
- 3Posse bezog sich mit dem Hinweis "Six" vermutlich auf den Ausstellungskatalog des Stedelijk Museum Amsterdam: "Catalogus der verzameling schilderijen en familienportretten van de Heeren Jhr. P. H. Six van Vromade, Jhr. Dr. J. Six en Jhr. W. Six wegens verbouwing in het Stedelijk Mus. van Amsterdam tentoongestelt", Amsterdam 1900 (online abrufbar auf archive.org). Das Gemälde von Isaac van Ostade hat die Katalognummer 105, das von Rembrandt die Katalognummer 126.
- 4Handzeichnungen
- 5In der Sammlung Fritz Mannheimer befanden sich die Zeichnungen "Philips, hertog van Brabant" und "Philips, graaf van Nevers en Rethel", die damals Jan van Eyck zugeschrieben wurden.
- 6Der Kunsthistoriker Abraham Bredius hatte im Burlington Magazin 1932 ein neu entdecktes Werk Jan Vermeers publiziert (Abraham Bredius, An Unpublished Vermeer, The Burlington Magazine for Connoisseurs, Vol. 61, No. 355 (Oct., 1932), S. 145-144). Das Gemälde mit dem Titel "Mann und Frau an einem Spinett" gelangte später in die Sammlung Mannheimer. Bei dem Gemälde handelte es sich um eine Fälschung von Han van Meegeren (s. Eintrag auf herkomst gezocht/origins unknown; Wikipedia-Artikel zu Han van Meegeren).
- 7Vermutlich ist ein Werk des Malers Lieve Verschuir gemeint.
- 8Eventuell ist Werk des Malers Hendrick de Meijer gemeint.
- 9Posse notierte sich die Adresse des Münchner Kunstexperten Walther Bernt, von dem 1939 das Buch "Altes Werkzeug" erschienen war. Bernt war Fachmann für niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts und verfasste nach dem Krieg Standardwerke. Hans Schneider empfahl ihn Posse für Inventarisierungsarbeiten. Bernt bot Posse seine Dienste bald darauf in einem Schreiben an (s. BArch, B 323/120, Nr. 318, Bernt an Posse, 29.10.1940). Posse antwortete, dass er ihn bei seinem nächsten längeren Aufenthalt in München treffen wolle (s. BArch, B 323/120, Nr. 318, Posse an Bernt, 18.11.1940).
- 10Handzeichnungen
- 11Millionen
- 12Handzeichnungen
- 13Daniël George van Beuningen hatte im April 1940 die Zeichnungssammlung von etwa 2000 Blatt und zwölf Gemälde aus der Sammlung Franz Koenigs von der Bank Lisser & Rosenkranz für eine Million Gulden angekauft. Jetzt verlangte er 2,5 Millionen dafür (s. auch Einträge vom 21./22.09.1940 und 23.09.1940).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-4 (0028)