21.09.1940 - 23.09.1940: Den Haag, Rotterdam (0025) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
21.09.1940 - 23.09.1940: Den Haag, Rotterdam (0025) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
Deutsche Hz.1 der Slg2 Königs.
9 Kästen = 280 Stück
+ ca 5 Menzel, Feuerbach im Ganzen
25 Stück
Also ca 300.
Mannheimer: 2 Hz.4 von van Eyck5
Peterich: Brief schreiben
ob event.8 Bilder abzugeben.
Besser ohne Kunsthändler.
Ostduinlaan 16
Dienstag ½ 70
116827.10
23. Sept. mit Peterich nach
Dr. Hannema teilt mit, daß nur
die Deutschen Zeichnungen verkauft
werden sollen, also im Ggsatz12 zu
der früheren Abmachg13 .14 - Mittag
- 1Handzeichnungen
- 2Sammlung
- 3Daniël George van Beuningen hatte im April 1940 auf Anraten des Direktors des Museums Boymans, Dirk Hannema, die Zeichnungssammlung sowie zwölf Gemälde aus der Sammlung Franz Koenigs von der Bank Lisser & Rosenkranz für eine Million Gulden angekauft und war bereit, die Zeichnungen deutscher Künstler an Posse zu verkaufen. Hier machte sich Posse Notizen zum Umfang und zur Struktur des Konvoluts.
- 4Handzeichnungen
- 5In der Sammlung Fritz Mannheimer befanden sich die Zeichnungen "Philips, hertog van Brabant" und "Philips, graaf van Nevers en Rethel", die damals Jan van Eyck zugeschrieben wurden.
- 6kleiner
- 7Posse notierte sich außerdem, dass die Sammlung Mannheimer ein kleines Gemälde von Rembrandt Harmensz van Rijn enthielt.
- 8eventuell
- 9Der Verkauf der Zeichnungssammlung an Posse wurde von Daniël George van Beuningens Schwiegersohn, Lucas Peterich, vermittelt. Posse schrieb sich hier vermutlich einen Ratschlag von Peterich auf: Er sollte bei van Beuningen schriftlich anfragen, ob dieser bereit sei, auch Gemälde an Hitler zu verkaufen - und zwar unter Umgehung des Kunsthandels. Posse sollte darauf hinweisen, dass sich Hitler sehr darüber freuen würde (zur Gemäldesammlung van Beuningens s. auch Eintrag vom 26.06.1941).
- 10Vermutlich handelt es sich um die Privatadresse und die Telefonnummer von Hans Schneider, den Posse am Dienstag, 24. September 1940, um 18.30 Uhr treffen wollte (s. Eintrag vom 24.09.1940).
- 11Am 23. September 1940 fuhr Posse nach Rotterdam und sah sich im Museum Boymans die Handzeichnungen der Sammlung Franz Koenigs an.
- 12Gegensatz
- 13Abmachung
- 14Dirk Hannema, Direktor des Museums Boymans, teilte Posse mit, dass nur die Zeichnungen deutscher Künstler zum Verkauf stünden. Dies widersprach laut Posses Notizen früheren Abmachungen. Tatsächlich erwarb Posse für hfl. 1.400.000,- 528 Zeichnungen, darunter auch niederländische Zeichnungen, u. a. von Rembrandt, Peter Paul Rubens, aber auch 24 Blätter Albrecht Dürers und zwei Zeichnungen Matthias Grünewalds sowie Zeichnungen von Künstlern der Donauschule (zur Sammlung Koenigs s. Einträge vom 07.11.1940 und vom 07./08.11.1940; zu Dirk Hannema, dem Museum Boymans und dem Verkauf der Sammlung Koenigs s. Mosler (1995); Bonke (2002); Dekker (2018); ALIU, Final Report, 144).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-4 (0025)