Drittes Reisetagebuch

1 - 2 von 2
DKA_NLPosseHans_IB4-0015.tif

Haag1

Mitgenommen      RM 200.-

                       hl. fl. 375.182

 

FahrkarteDresden-Haag      RM75.50

17. Sept.           (I.)3

AutoHelleraunach Hbf.4      - 5.50

Trinkgeld Schaffner                  - 1.-

18.5Gebühr Abgabe RMBentheim6 - 50

                                             RM 82.50     

Frühstück                          h.fl. 2.607

Auto/Haags                         - - 90

Cigarren                                 - 4.50

Mittagessen.                         -. 6.55

Abend (mitWickel)           - 1.9.908

Bier                                            - 80

19.9Mittag (mitBakker)               6.-

Auto (Amsterdam)                4.-

Cigarren                                  4.-

Ryksmuseum                         - 60

20.10Autos                                      4.50

Mittag                                     3.40

Cig.11                                      2.60

Abend (mitBakker)            12.60

21.12Auto                                        2.75   

Mittag (mitWickeluDr.

                  Schneider)13      17.10

 

                                         fl. 922014

  • 1Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2vonPossemitgeführter Geldbetragin der damaligen Währung der Niederlande: Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 31. Klasse
  • 4Hauptbahnhof
  • 5Datumsangabe: 18. September 1940
  • 6Bad Bentheimwar wahrscheinlich die letzte Bahnstation vor der niederländischen Grenze. Hier musstePosseeine Gebühr zahlen - vermutlich für den Tausch von Reichsmark in niederländische Gulden.
  • 7Die folgendenPreisangaben sind in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 8Es handelte sich wohl um den Preis eines Abendessens mitFelix William Wickel. Die korrekte Preisangabe wäre vermutlich hfl 19.90.
  • 9Datumsangabe: 19. September 1940
  • 10Datumsangabe: 20. September 1940
  • 11Cigarren
  • 12Datumsangabe: 21. September 1940
  • 13Hans Schneider, der Leiter desRijksbureaus voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), hatte sich mitPossesMitarbeiterFelix William Wickelin Verbindung gesetzt, weil eine Dienststelle desReichskommissarsdas Gebäude desRijksbureausübernehmen wollte.Wickelhatte am 17. September ein Ansuchen an den Generalkommissar und ReichsamtsleiterFritz Schmidtgerichtet, das Gebäude in seiner ursprünglichen Nutzung zu erhalten (s.BArch, B 323/114, Nr. 433, Wickel an Schmidt, 17.09.1940).Posseund sein MitarbeiterWickeldürften mitSchneiderdas weitere Vorgehen in dieser Angelegenheit besprochen haben.
  • 14zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung
DKA_NLPosseHans_IB4-0042.tif

München1

Tel. mitReichskanzlei;Dr. Hanssen

Wickel,Haberstock,Ahnenerbe

Schaub

1930zum Abendessen bis

 ½ 20.2

 

15. Okt. 403

FahrkarteDresden–         5 3

MünchenSchlafw.4I5  RM 78.-

AutoHellerau– Hptbhf.6   6.-

16.7Schlafwagen Frühstück        2.-

Auto Führerbau                    2.-

Mittag                                     3.10

Abend (mitBuchner)           8.10

Zeitungen                              - 20

Bier                                         1.50

17.8Mittag                                       5.60

FahrkarteMünchenFrkft(2.)9

-Paris(1.)10                            80.10

Portier                                     1.90

Telefon                                   2.50

Abend                                    6.70.

18.11Hotelrechnung                      28.-

 

                                            225.7012

  • 1Die oberen Zeilen beziehen sich noch auf den Aufenthalt inBerlinam 12./13. Oktober 1940. Die Einträge zuMünchensetzen mit dem 15. Oktober 1940 ein.
  • 2Nach dem Abendessen beiHitlerhielt ein LuftalarmPosseim Führerbau zurück, der bis 0.30 Uhr dauerte, sodassPosseerst gegen 1.30 Uhr im Hotel Kaiserhof war (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 4Schlafwagen
  • 51. Klasse
  • 6Hauptbahnhof
  • 7Datumsangabe: 16. Oktober 1940
  • 8Datumsangabe: 17. Oktober 1940
  • 92. Klasse
  • 10Gemeint ist die 1. Klasse.Possefuhr am 18. Oktober früh vonMünchennachFrankfurt am Mainund vor dort aus gemeinsam mitKarl Haberstockweiter mit dem Nachtzug nachParis. Dort kam er am 19. Oktober morgens an (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 11Datumsangabe: 18. Oktober 1940
  • 12zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung auf der Folgeseite