Viertes Reisetagebuch

1 - 4 von 4

Trinkgeld                                         hfl.  1.-1

Auto (Kunsthändler)                              7.50

22.2Mittag mitPurdeck                         16.50

xWickelf. Besorgungen                        16.00umrahmt3

Cig.4                                                         4.-

Auto (Amsterdam,Laren)                       3.50

Abend                                                     5.-

23.5Hutumrahmt                                       19.-umrahmt

Strumpfhalterumrahmt                           1.50umrahmt

Mittag                                                   4.-

Auto                                                     3.-

Abend                                                  6.-

24.6Auto                                               4.-

Mittag                                                   6.-

Abend                                                  4.50

25.7Hotel8                                          56.-

Fahrk.9I.10Haag-Dresden                   55,50

Portier 2,30 + 4                                   6.30

Meyss & Sonumrahmt                      6.80umrahmt11

Trinkgelder u. Gepäck

nach Bahnhof usw.                       8.-

  • 1Die Währung aller Preisangaben auf dieser Seite sind Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Datumsangabe: 22. April 1941
  • 3Vermutlich kennzeichnetePossein dieser Kostenaufstellung mit den roten Umrahmungen seine privaten Ausgaben, die er in seine Endabrechnung der Dienstreise wahrscheinlich nicht einbezog [Verweis auf andere Rechnungen?].
  • 4"Cigarren" oder "Cigaretten"
  • 5Datumsangabe: 23. April 1941
  • 6Datumsangabe: 24. April 1941
  • 7Datumsangabe: 25. April 1941
  • 8Possewohnte inDen Haaggewöhnlich im Hotel de Oude Doelen, auch Hotel du Vieux Doelen genannt, Tournooiveld 6 (s.BArch, B 323/103, Nr. 17, Posse an Hanssen, 23.06.1941).
  • 9Fahrkarte
  • 101. Klasse
  • 11Possekaufte im FeinkostgeschäftJ. L. Meijs & Zoon, Plein 19 inDen Haag, für seinen privaten Gebrauch Waren ein, die er nachDresdenmitnahm. Der Laden befand sich unweit des Sitzes des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete, Plein 23.

Amsterdam

De Boer

LingelbachGr.1Hafenszene

(Apfelstaedt) 120002

/Fyt.Stilleben10000 fl.

 

Dubbels(Capelle),Große

MarineinHilversum

50 000 fl. durchde Boer3

 

Haag

Boer, Anna Pawlownastraat4

____________________________

Houthakkerbietet tel.

Beukelaeran

7500 fl5

Amsterdam

22.4.41 Früh nachAmster-

dam,Modrejewski(sog.

van DyckKarl I.)1-Lukwel

(A. de Gelder).2-De Boer-

NachLaren(Komter).3-

Zurück nachHaag. -

Tel.Ligten,Bachstitz, tel.

Houthakker(Beukelaer).4

Abend mitPeterich(Verkäufe

Beuningen)5

 

HerrHans Stahl

Jan Weenix

Stilleben mt.6Hasen

fl. 10 000

dat71673

Wein u. Apfelsinen    12.-1

7.2 Auto                        8.-

Mittag                         35.-

Auto                           10.-

Auto                           14.-

Abendbrot                  53.50

Zeitungen                     2.-

Wein, Orangen            15.-

8.3 Waggonbegleiter4      50.-

Gepäck ins Hotel         10.-

Frühstück                     15.-

Mittag                           69.-

Abend                          55.-

9.5 Frühstück                 15.-

Mittag                           57.-

Abendessen mitRambaldi6   97.50

10.7Frühstück                       15.-

Cerrini8 usw. Zeitung               2.50

Auto                                       9.-

Mittag                                    45.-

Trinkgeld für Besorgungen      5.-

  • 1Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Am 7. Juni 1941 hieltPossesich inGenuaauf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Ab dem 8. Juni 1941 hieltPossesich inRomauf.
  • 4Der Waggon mit den Kunstwerken wurde offenbar durch einen Waggonbegleiter bewacht.
  • 5Datumsangabe: 9. Juni 1941
  • 6Am 3. Juli 1941 bedankte sichAldo RambaldibeiPossein einem Schreiben für dessen Gesellschaft inRom(s.BArch, B 323/147, Nr. 466, Rambaldi an Posse, 03.07.1941).
  • 7Datumsangabe: 10. Juni 1941
  • 8"Cerini" ist das italienische Wort für "Wachsstreichhölzer".