Viertes Reisetagebuch

1 - 8 von 8

Rom

4. April.

½ 11 BeimPr.1v. H.- Mit diesem

Jandolo(ant.2Gold-

schmuck

zu Rocchi3(Gipsabgüsse), dann zu Herrn

X (Ufficiale)4. - Nm.5mitGraf Bis-

marku.Conte Paolozzi(Fotos an-

sehen). - 160mitPr.6v. H.ins

Institut7 (van Dyckband ansehen).8

ZuAddeou. anderen kleinen Händlern.

Dann beiPisani(Fontanelle Bor-

ghese)9:13/ Rahmen für L. 15 000.-10

Dann beiS. Giorgi(Pal.11 Borghese:

Poussin,Mart d. G.- Beauftragte

vonHGheute beiContssa

Spiridon; die erklärt, daß man

sich bereit erklärt habe 12 Mill

für dieLedazu zahlen. -

Auf telef.12Anfrage ist Auf-

füllung des Kontos inRom

noch nicht erfolgt.13

  • 1Prinz
  • 2antiker
  • 3Gemeint ist entweder Mariano Rocchi oder der Kunsthandel Simotti Rocchi.
  • 4"Ufficiale" ist das italienische Wort für "Beamter". Möglicherweise ging es um Ausfuhrgenehmigungen für die erworbenen Kunstwerke.
  • 5Nachmittag/s
  • 6Prinz
  • 7Eventuell ist dieBibliotheca Hertzianagemeint.
  • 8Gemeinsam mitPhilipp von HessenwolltePosseein Buch zuAnton van Dyckkonsultieren.
  • 9Gemeint ist vermutlich die Straße Largo della Fontanella di Borghese,Rom.
  • 10Die Rahmen wurden wohl angekauft (s.Eintrag vom 06.04.1941).
  • 11Palazzo
  • 12telefonische
  • 13Possewar bestrebt, den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno", das damals als eigenhändiges WerkLeonardosangesehen wurde, wegen der Konkurrenz vonseitenHermann Göringsmöglichst bald durchzuführen und hatte um Auffüllung des Sonderkontos gebeten. Nun stellte er telefonisch fest, dass das Geld noch nicht eingegangen war. Nach seiner Rückkehr nachDresdenbatPosseam 12. April 1941 um Auffüllung des Kontos mit weiteren eineinhalb Millionen Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Killy, 12.04.1941).

Rom

P. v. H.

Spiridon

Abrechnung

Florenz,Bellini:QuerciabüsteFoto1

Rom,Addeo:Salviati.

Florenzusw.

Zuccarelli2 Genua

 

Sbd zw. 12 u. 12 ½ Bruhns3

Tel. 60558 (½ 14)

 

Sonntag 190 Frau Kessler

anrufen (Ventura-

Florenz)

87 27 334

 

Lotto (Rocchi)5

Brill6

Rom

Marchig.1

Florenz  Bramantino2

Ventura

Giugni, 2 Sansovino Rahmen3

133 x 90  L. 80004

/Marinucci Antonello da Messina

Männerbrustbild.

/Burini (Pal.5, Cenci):Bili-

verti,nackte Frau u. Krieger

20 000 L.

5. IV.6Besprechg mitPr.7v. H.An-

schliessend Via Giulia (van

Wittel,Vanvitelli,Großes Reprä-

sensationsbild: Papstauszug au.

Quirinal1695) - BeiProf. Bruhns

sog. A. da Messina8u. Barockporträt.9

1515mitPr.10 v. H.,Gr.11Bismarck

u. Ant. Busiri12 "Privatsammlg"13

ansehen (dort einJoh. Liss,Diana

u. Aktäon" (?); sonst nichts. -

Von dort zum Kunsthändler

Marinucci:Brustbildnis Anto-

8. IV. 41 Schlafwagen (Salone.)1 L. 50.-2

Cig.3u. Streichhölzer                2.60

Autos (Kunsthdler)4                  33.-

Abend                            15.-

9.5 Frühstück                                  18.-

Hotel                                        158.-

Portier, Telef.6 usw                  35.-

Wagen nach Bhf7u. Gepäck    40.-

[gewechselt Lire in RM 20)

Cestino8                                   17.-

Mittag (Speisewagen)                30.-

Wein Orangen                          20. .

 

Gepäck, Nachtportier       RM  3.-

10.9  Zeitung                                   -  30

Mittag                                       7.-

Abend                                       5.20

Hotel                                     12.50

Gepäck, Trinkgeld                   4.-

Portier                                      2.-

  • 1Vermutlich ist der SalonwagenPhilipps von Hessengemeint.
  • 2Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 3Zigarren
  • 4Kunsthändler
  • 5Datumsangabe: 9. April 1941. Am 9. April fuhrPosseum 11.00 Uhr vormittags nachMünchen.
  • 6Telefon
  • 7Bahnhof
  • 8"Cestino" ist das italienische Wort für "Körbchen". Vermutlich handelte es sich um einen Proviantkorb.
  • 9Datumsangabe: 10. April 1941

1

Oberst Speidel,Paris

Reichskanzlei

Feldwebel Wehrmachts-

adjutantur (Oberst

Schmundt)

 

Min.rat2HeimfürParis3

Fürst Arguntinsky-

Dolgoruki4

7. rue Francois Ier

Elisée 3591

(Rbdt.)5

Alexandre Benois

2 rue Auguste Vity6

Lecomte79554

(Engl.8 Damenbildnis

18. Jhdt)

HectorBrame9

(Puvis de chavanne)10

Bd.11Malesherbes

70 (?)

Conrad, Bruno1

Kommissar

Hotel Palais d'Orsay2

Zimmer 564.

Littré 5904.3

vormittags Danton 97404

Nachm.5Gutenberg 80406

(Hachette)

InAmsterdam

Wisselingh. Rokin 78/80

(Marius Bauer)7

Sidenburg8(19. Jhdt)

Name der Galerie?

Bormann

InMünchen Wolfhardt

kennen lernen (Hanssen)

 

BollertGoethemedaille.9

 

Hanssen:Memling

KurriernachDresden10

Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-5 (0150)
gehört zu Tagebuch
DKA, NL Posse, Hans, I,B-5

Bild fürAdjutanten Schaub

(Scherf

W. M.bericht)

 

Prinz v. Hessen

Fotos Marées1

Schrift auf Bild abnehmen?

 

Propyläenkstgesch.2

Praxitelisch,Jünglgs-

statue3mit Kopf?4