Suche

Aktuell sind nur ersten vier Reisetagebücher durchsuchbar. Die Freischaltung der Suche in den weiteren Reisetagebüchern wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

1 - 5 von 5
DKA_NLPosseHans_IB2-0017.tif

München

ist Verordnung über den

sichergestellten Besitz zu er-

warten.1

Einverstanden, daßParisurteil

vonKl.2 für 100 000 fürLinz3

erworben werden.

Linz:Landesmuseum. Natur-

geschichtl.4Sammlung. Kunstmu-

seum..5

Schwind.6

_______

Bilder Kunstwerke usw.

aus beschlagnahmtem Besitz

dürfennicht veräussertwerden.7

24.8 745abMünchen-Salzburg-

Villach-Klagenfurt-Hinfnach

Agathenhof9. Dort bis mit

10. August.

10. August 39.

140abFriesachnachGraz.

Parkhotel10.Prof. Hermann

Eggerauf Urlaub.11

                        6  7

Rom                             179.-1

4. IV.2 Frühstück   Lire3   15.-

Für 4000 = 3976 Lire

erhaltenumrahmt

Credito Italiano                 - 804

(Bollo)

Auto (P. v. H.)5                  5.-

Auto (Kunsthändler)        33.-

xImpermeabile6                 550.-

Mittag                              47.-

Cig7                                   4.-

Thee m.8 Pr.9v. H.           15.-

Abend                            63.-

5.10 Frühstück                   15.-

xStrümpfe                         64.-

Mittag                             42.50

Cig.11                                   5.-

Wein                                10.-

Abend                              42.-

6.12Frühstück                     15.-

Mittag                               50.-

Thee mitBismarck            16.-

Abend                              6377.-

                                Lire 12078.30

Bankspesen 24 Lire              8

  • 1Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Datumsangabe: 4. April 1941
  • 3Mit "Lire" ist jeweils die Währung italienische Lire gemeint.
  • 4Vermutlich hattePossefür Reiseschecks in Höhe von 4000 Lire bei der BankCredito Italianonur 3976 Lire erhalten und musste zusätzlich noch 80 Centecimi Bearbeitungskosten zahlen.
  • 5Possefuhr mit dem Taxi zur WohnungPhilipp von Hessens(s.Eintrag vom 04.04.1941).
  • 6"Impermeabile" ist das italienische Wort für Regenmantel. Offenbar regnete es inRomundPossemusste sich einen Regenmantel kaufen.
  • 7Cigarren
  • 8mit
  • 9Prinz
  • 10Datumsangabe: 5. April 1941
  • 11Cigarren
  • 12Datumsangabe: 6. April 1941

3 5

Rom

Lire 12078.301

7. IV.2Frühstück        15.-

Cig.3                               6.-

Auto (Spiridonusw.)  21.-

Mittag                           54.-

Auto mitBismarckzu

Massimi4 uProf. Rocchi  16 -

Wein                                  10.-

Hotelrechnung                  375.-

Portier usw.                        35.-

Fahrkarte I.

RomFlorenzMünchen

Dresden                    931.-

Abend.                                41.-

Gepäck, Nachtportier

usw.                            40.-

Auto                                    10.-

Gepäckträger                         7.-

                                        2772.30

                                         3216,80

                                         x614 -

                                         2602,80

  • 1Es handelt sich um den Übertrag der vorherigen Seite.Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Datumsangabe: 7. April 1941
  • 3Cigarren
  • 4Eventuell istLuigi Massimo Lancellotti, Principe di Prossedi, gemeint (s. auchEintrag vom 07.04.1941).

Rom

7. IV.1Besprechung mt.2 Pr.3 v. H.-

MitBismarckangebl.4Tizian5

ansehen (Aragno), dann bei

ContaSpiridon(Pannini,

Schönfeldgekauft, aufRaffaellino

da Reggioverzichtet, sog.Bouts

(Mann mit roter Mütze) reserviert

bis nach den Feiertagen.6 -

MitBismarckzumPrincipe

Massimi(nichts), dann zu

Prof. Rocchi, Via Nazionale

(nichts.) - Im Hotel mit

Bismarck Conte Paolozzi

(Florenz,Filangeri) u.Pr.7v.

Hessen(Abrechnung). -

Nachts mit Saloniera desPr.8

nachFlorenz

 

Excelsior

2419

  • 1Datumsangabe: 7. April 1941
  • 2mit
  • 3Prinz
  • 4angeblichen
  • 5Gemeint ist ein Werk, dass angeblich vonTizianstammen sollte.
  • 6Posseließ sich dasDieric Boutszugeschriebene Gemälde "Portrait d'homme" bis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren, da die Ankaufsmittel auf seinem Sonderkonto erschöpft waren. Nach der Rückkehr nachDresdenteilte er derReichskanzleimit, dass er bis nach den Feiertagen eine Auffüllung seines Sonderkontos bei derDeutschen Botschaftum 1.500.000,- Lire benötigte, daPhilipp von Hessendann die Verhandlungen zu zwei bedeutenden Kunstwerken zum Abschluss bringen wollte (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Reichkanzlei, Reichskabinettsrat Killy, 12.04.1941).
  • 7Prinz
  • 8Prinzen
  • 9Possenotierte sich sein Hotel inFlorenzsowie die Zimmernummer: Hotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3, Zimmer Nr. 241.