16.04.1942: München (0081) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-6)
wie bei Rothschild, Wien
mit Kuh in der Mitte2
weisser Haube (von
Goudstikker)3
schlecht u.
ziemlich kaputt. 15684
2 kl.5
unbedeutende kleine
mässig, geht aber an
Berlin ab 1705 827
- 1Wiederholung;
meint hier eine künstlerische Wiederholung des gleichen Bildmotivs durch denselben Künstler.
- 2Gemeint sind hier zwei Gemälde von François Boucher, die das gleiche Motiv zeigen, nämlich eine Hirtenszene an einem Brunnen. Dieser befindet sich in der Bildmitte, leicht rechts davor versetzt steht eine Kuh, dahinter erscheint der Kopf einer weiteren. Das von Posse als "Boucher-Wiederholung" bezeichnete Gemälde "La Fotaine" hatte Maria Almas-Dietrich bereits im September 1941 beim Pariser Kunsthändler Roger Dequoy erworben. Es ist motivisch identisch mit dem Werk "The Fountain", das 1938 zusammen mit seinem gesamten Vermögen aus der Sammlung von Alphonse Rothschild in Wien beschlagnahmt worden war.
- 3Posse notierte sich, dass dieses Gemälde aus Restbeständen der Kunsthandlung Goudstikker stammte. Der jüdische Kunsthändler Jacques Goudstikker hatte nach der deutschen Besatzung der Niederlande mit seiner Familie die Flucht nach Amerika angetreten, war allerdings während der Schiffspassage tödlich verunglückt. Seine Amsterdamer Kunsthandlung war durch den Kunsthändler Alois Miedl 'arisiert' worden. Maria Almas-Dietrich erwarb ab 1940 von der Kunsthandlung Goudstikker/Miedl etliche Gemälde und verkaufte diese weiter. Im September 1940 hatte Posse bereits in Berlin solche Werke begutachtet (s. Einträge vom 04.09.1940: Seiten 0007, 0008, 0009, 0010 und 0011).
- 4Es handelt sich hierbei um die Datierung des zuvor genannten Gemäldes, dessen Erhaltungszustand Posse als mangelhaft bewertete.
- 5kleine
- 6Vermutlich sind die beiden Gemälde "Lavandières dans les fossés d'une villa italienne" und "Lavandières. La Fontaine sous la grotte" gemeint.
- 7Privatsekretärin des Führers;
Am 19. April 1942 telefonierte Posse zweimal mit der Sekretärin Hitlers, um 10:00 Uhr und um 12:00 Uhr, wegen Gemälden von Rembrandt aus Pariser Privatbesitz ("Rbdts. Paris"; s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-7: Hans Posse, Taschenkalender 1942). Eventuell handelt es sich dabei um die beiden Werke "Paysage au château. Vue imaginaire" und "Portrait de Titus (1641-1668), fils de l’artiste" aus der Sammlung von Étienne Marie Louis Nicolas, die Ende April 1942 von Nicolas über Karl Haberstock für den Sonderauftrag Linz erworben wurden.
- 8Posse notierte sich hier Abfahrts- und Ankunftszeiten für eine Zugfahrt von Berlin nach Dresden, vermutlich für den 19. Mai 1942 ("Nm. [= Nachmittags] nach Dresden", s. DKA, NL Posse, Hans, I,B-7: Hans Posse, Taschenkalender 1942).