27.09.1940: Den Haag (0034) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
27.09.1940: Den Haag (0034) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-4)
von Verocchioschüler.
7 – 8 000 oder billiger.
27. Bignell (gekauft E. v. de Velde
Th. de Keyser, Weenix 26000) /
Beim Reichskommissar (Baldung)2
Bachstitz. – Beim Reichskom-
tel. zu erreichen). – bei Bloch.
1530 tel. mit Bormann
zuerst Verhandlungen ange-
knüpft, dem fällt es zu" –3
Makart (Nat.-Gal. Berlin).4 –
1854 Abfahrt nach Dresden
- 1Italienische
- 2Posse besprach sich mit Arthur Seyß-Inquart in der Angelegenheit von Hans Baldung Griens Gemälde "Venus und Amor" aus der Sammlung Helene Kröller-Müller in Otterloo, das Posse gerne für das Führermuseum erworben hätte.
- 3Posse hatte sich Notizen zu diesem Telefonat gemacht (s. BArch, B 323/103, Nr. 161): Martin Bormann teilte ihm mit, dass Jan Vermeer van Delfts Gemälde "Die Malkunst" von der Erbengemeinschaft Czernin, Wien, gekauft werden solle. Bezüglich des Gemäldes "Venus und Amor" von Hans Baldung Grien hatte Hitler wohl entschieden, dass es derjenige bekommen solle, der „zuerst Verhandlungen angeknüpft" hatte, was Kaj Mühlmann bzw. Hermann Göring war. Beim nächsten Treffen am 12. Oktober 1940 (s. Einträge vom 12./13.10.1940 (0041) und (0042)) sprach Posse erneut mit Hitler über das Gemälde (s. BArch, B 323/103, Nr. 152, Vortrag Dir. Posses beim Führer 12. Oktober 1940). Im November 1940 kaufte schließlich Göring das Gemälde durch Mühlmann an (s. Yeide (2009), S. 321).
- 4Bormann informierte Posse über den Stand der Ankaufsverhandlungen für das Monumentalgemälde "Venedig huldigt Caterina Cornaro" von Hans Makart im Besitz der Nationalgalerie Berlin. Es war im Sommer 1940 auf der großen Makart-Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags des Malers in der Salzburger Residenz ausgestellt worden. Am 1. September hatte Hitler bei der Nationalgalerie anfragen lassen, ob das Bild zu erwerben sei. Vier Tage darauf hatte der kommissarische Leiter der Nationalgalerie, Paul Ortwin Rave, das Ministerium um die Verkaufsgenehmigung gebeten (s. SMB-ZA, I/NG 947). Vermutlich berichtete Bormann Posse, dass diese erteilt worden war. Am 8. Oktober informierte er Posse, dass Hitler das Gemälde für 60.000 RM angekauft habe und Posse daher nichts mehr in der Angelegenheit unternehmen müsse (s. BArch, B 323/103, Nr. 157; BArch, B 323/161, III 1247 und III 1250-1254; Schwarz (2011), 253-254; Schwarz (2016), S. 120-133).
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-4 (0034)