Erstes Reisetagebuch
170mitDr. Frodelzu
Prof. Eggeram Wörther See.1
13. August (Sonntag)Diöcesan-
Museumgeschlossen.
2330inVenedig.
Hotel Vittoria - Bristol
Calle de Fuseri
Zimmer 117.5
14. Aug. Veroneseausttellg6
Segretario Motta7.
Ufficio Biennale: Brosch8
Nachm.9 Museo Correr.
MeinTurchi, aber oben
mit Engelsgruppe.10 Bei
Kino (GiardiLido).14
- 1.Possebesuchte den Grazer KunsthistorikerHermann Egger, der am Wörthersee Urlaub machte, gemeinsam mitWalter Frodl, dessen akademischer LehrerEggerwar.
- 2.Vermutlich ist Walter Frodl gemeint.
- 3.zusammen
- 4.Vermutlich sprachPossemitFrodlüberRobert Hiecke, der als Ministerialdirigent imReichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildungfür die Denkmalpflege auch im angeschlossenen Österreich zuständig war und sich sehr für die Belange der österreichischen Denkmalpflege einsetzte (s.Brückler/Nimeth (2001)).
- 5.Posse nahm sich ein Zimmer im Hotel Vittoria in der Calle dei Fuseri,Venedig.
- 6.Es handelte sich um die große, international beachtete Ausstellung zu dem Maler Paolo Veronese 1939 im Palazzo Giustiniani am Markusplatz (zur Ausstellung s.Pallucchini (1939)).Possewar Mitglied des Ausstellungsbeirates.
- 7.Es könnte sich entweder um den Namen einer Person oder um den Namen eines Ortes handeln.
- 8.Vermutlich handelt es sich umLudwig Brosch, denPosseanlässlich der XIII. Biennale inVenedig1922 kennengelernt hatte, als er die Ausstellung im Deutschen Pavillon kuratierte (zuPossesKuratorentätigkeit für die Biennale 1922 s.Schwarz (2014): Rittmeister und Excellenz, S. 248-254; s. auchBroschsKurzartikel "Die Vorbereitungen zur 13. Internationale in Venedig" und "Venedigs XIII. Internationale Kunstausstellung" in der Zeitschrift "Der Cicerone").
- 9.Nachmittags
- 10.Vermutlich ist ein Werk des MalersAlessandro Turchigemeint, dessen Motiv in ähnlicher Form auf einem WerkTurchisinPossesPrivatsammlung zu finden war.
- 11.Während seines Aufenthalts imMuseo CorrerstattetePossedessen Direktor, Giulio Lorenzetti, einen Besuch ab und traf vermutlich dort, vielleicht aber auch den Museumsräumen, den Direktor desFolkwang MuseumsinEssen,Heinz Köhn.
- 12.Abends
- 13.vermutlichLudwig Brosch
- 14.Vermutlich ist der 1937 eröffnete Palazzo del Cinema di Venezia auf dem Lido gemeint, wo jedes Jahr die Internationalen Filmfestspiele vonVenedigals Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst stattfinden.
15. Aug. 39.Venedig.
Feiertag geschlossen.2In
derP. Veronese-Ausstellung.
Carmine5, S. Sebastiano6, S. Polo7
Hotel 2130ca. tel. Anruf
inVeronese-Ausstellg13: AbendWortende
16. Aug.Hotel14Tel. Haberstockaus
Guardi-SchülerGiovanni Migliara
S. Barnaba16
Venez.19Keramik
BlumentellerFabbrica Antoni-
18. Jhdt
- 1.Der CaʾPesaro inVenedig, ein zwischen 1659 und 1710 erbauter Palast am Canal Grande, beherbergt u. a. im 1. Stock einMuseum für Moderne Kunst.
- 2.Am 15. August, dem 'Ferragosto' begeht Italien den Feiertag Mariä Himmelfahrt. Es handelt sich um einen der wichtigsten kirchlichen und familiären Feiertage Italiens.
- 3.vermutlichLudwig Brosch
- 4.Gemeint ist die Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari inVenedig.
- 5.Gemeint ist die Kirche Santa Maria del Carmine der Karmeliterbruderschaft inVenedig.
- 6.Gemeint ist die Kirche San Sebastiano inVenedig.
- 7.Gemeint ist die Kirche San Polo inVenedig.
- 8.Gemeint ist die Kirche San Rocco inVenedig.
- 9.Gemeint ist die Chiesa di San Pantaleone Martire, auch San Pantalon genannt, inVenedig.
- 10.Gemeint ist die Kirche San Barnaba inVenedig.
- 11.Als Kenner der italienischen und insbesondere auch der venezianischen Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts und Direktor einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen italienischer Malerei, derDresdner Gemäldegalerie, besuchte Possegemeinsam mitBroschKirchen, um deren Gemäldeausstattung zu studieren. Die Auswahl der besuchten Kirchen legt nah, dass der Fokus des Interesses dabei auf den WerkenTizians,VeronesesundTintorettosgelegen haben dürfte. Der Kirchenrundgang ergänzte damit dieVeronese-Ausstellung, wie es auch dem Ausstellungskonzept entsprach: So wurden in der Sakristei von San Sebastiano die vonVeronesegemalten Deckenmalereien während der Dauer der Ausstellung von Scheinwerfern ausgeleuchtet (s.Christoffel (1939), S. 317).
- 12.Wie die nachfolgenden Notizen zeigen, telefoniertePossean diesem Abend vermutlich mitKarl Haberstock, der sich häufig inKarlsbadaufhielt.
- 13.Veronese-Ausstellung
- 14.alternative Lesung: "Hitze"
- 15.Hier verweist Posse wahrscheinlich auf den 1815 erschienenen Reiseführer"Guida per la città di Venezia allʾamico delle belle arti" vonGiannantonio Moschini.
- 16.Gemeint ist die Kirche San Barnaba inVenedig.
- 17.Palazzo
- 18.Der CaʾRezzonico inVenedig, ein zwischen 1649 und 1756 erbauter Palast am Canal Grande, beherbergt seit 1935 einMuseum für venezianische Kunst des 18. Jahrhunderts.
- 19.Venezianische
- 20.Dieser Ort ist besonders als Produktionsstätte für Keramikware bekannt und war der ursprüngliche Sitz derPorzellanmanufaktur Antonibon.
Incendio di S. Marcolo
1789 28 November
Federzeichnung vonFr.
Guardifür Bild bei
Veroneseausstellg5
[Biennamo:Brosch
will Probenummer
von deutscher Kunst
haben]6
S. Gio. e Paolo7. - S. Zaccaria8usw.
17. August.
(Arch.11Reger): angebotene Bilder
ansehen: schlechterWaldmüller12
- 1.Gemeint ist vermutlich eineVorzeichnung zum Gemälde "Der Brand im Quartier von San Marcuola", die sich im Museo CorrerinVenedigbefindet. Das Gemälde selbst wurde aus der SammlungAlphonse RothschildinWienbeschlagnahmt (AR 845) und war für dasFührermuseum inLinzvorgesehen (Mü4043) (s.Schwarz (2004), S. 120, 257).
- 2.Palazzo
- 3.Der CaʾPesaro inVenedig, ein zwischen 1659 und 1710 erbauter Palast am Canal Grande, beherbergt im 1. Stock einMuseum für Moderne Kunst, dasPossewohl besichtigte.
- 4.Nachmittags
- 5.Es handelte sich um die große, international beachtete Ausstellung zu dem MalerPaolo Veronese 1939 im Palazzo Giustiniani am Markusplatz (zur Ausstellung s. Pallucchini (1939).
- 6.Gemeint ist wahrscheinlich die Zeitschrift "Deutsche Kunst", in der Posse 1939 einen Beitrag über den MalerLouis Ferdinand von Rayskiveröffentlicht hatte (s. Posse, Hans: "Ferdinand von Rayski". In: Deutsche Kunst: Meisterwerke der Baukunst, Malerei, Bildhauerkunst, Graphik und des Kunsthandwerks 5 (1939), Heft 9, S. 103-104).
- 7.Gemeint ist die Dominikaner-Klosterkirche Santi Giovanni e Paolo oder San Zanipolo inVenedig.
- 8.Gemeint ist die Kirche San Zaccaria inVenedig.
- 9.Datumsangabe: 18. August 1939
- 10.Gemeint ist hier der Führerbau fürAdolf Hitlerin der Arcisstraße 12 inMünchen.
- 11.Architekt
- 12.Gemeint ist ein Werk des MalersFerdinand Georg Waldmüller.
anSalzburg1340 1820
anMünchen1920
Dresden171819092012
Gmünd4 903
Prag1309
1325
Lobositz1551
Aussig1614
Bodenbach5 1644
Dresden1725
- 1.Donnerstag, 17. August 1939.Possenotierte sich im Folgenden die möglichen Zugverbindungen seiner Rückfahrt vonVenedignachDresdenmit Zwischenaufenthalt inMünchen.
- 2.Freitag, 18. August 1939
- 3.Sonntag, 20. August 1939
- 4.vermutlich ist der Ort České Velenice gemeint.
- 5.Vermutlich ist der Ort Bodenbach (Elbe) gemeint.