Viertes Reisetagebuch

1 - 4 von 4

Linz1

100LandhausDr Fellner2

 

!FührersuchtMenzelHz3

Hauptplatz von Linz4

 

Kremsmünster- 9. V. 415

Refektorium             } Erdgeschoss

Recreationszimmer }

33 Zellen  5,5 x 43,5Depot / in Erdgeschoss / I u. II.6

Im Klerikerflügel

(Bessarabier jetzt) noch7

einmal ca 30 Zellen8

7 Museumsräume II Ausstellgen9in

Kaiseer Saal sehr groß

25 m lang10

 

Otto v. Harmer

Schloss Feyreck11

  • 1Am 20. April 1941 warPossevonAdolf HitlerüberMartin Bormannangewiesen worden, die im Reichsgau Oberdonau vorhandenen Möglichkeiten für die Einrichtung eines Depots für die Unterbringung der Bestände desFührermuseumszusammen mit GauleiterAugust Eigruberzu überprüfen (s.BArch, B 323/103, Nr. 45, Bormann an Posse, 20.04.1941). Am 2. Mai hattePosseseine Dienstreise beiBormannangekündigt: "Ich melde, daß ich voraussichtlich im Lauf der nächsten Woche nachWienund vor allem nachLinzfahren muß, wo der Fall der aufgelassenen KlösterSt. Florian,Kremsmünster,Hohenfurthund Wilhering zu bearbeiten ist. Anschließend fahre ich nach Verabredung mitPrinz Philipp von Hessennach Oberitalien, um weitere Erwerbungen zu fördern" (s.BArch, B 323/103, Nr. 40, Posse an Bormann, 02.05.1941).Possehielt sich vom 8. bis 12. Mai 1941 inLinzauf und fuhr von dort aus zwischen dem 9. und 11. Mai zu den aufgelassenen Stiften und Klöstern im Reichsgau Oberdonau (s.Schwarz (2018), S. 138-139).
  • 2Possetraf imLinzer LandhausAnton Fellner, den Kulturbeauftragten des Reichsgaus Oberdonau, der dort die Gesamtleitung der Übernahme der enteigneten Klöster und Stifte innehatte und bereits am 2. Mai 1941 telefonisch mitPosseKontakt aufgenommen hatte (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Handzeichnung
  • 4Posseerfuhr vermutlich vonAnton Fellner, dassAdolf Hitlereine Zeichnung vonAdolph von Menzelsuchte, die den Hauptplatz der StadtLinzzeigte.
  • 5Am 9. Mai 1941 fuhrPossezum etwa 35 km vonLinzentferntenStift Kremsmünster, um dessen Eignung als Kunstdepot zu prüfen (s.Schwarz (2018), S. 138-140). Er notierte sich im Folgenden - zum Teil mit Angaben zu den jeweiligen Raummaßen -, welche und wie viele Räume für Depotzwecke verwendet werden könnten.
  • 61. und 2. Stock
  • 7Die zu diesem Zeitpunkt imStift Kremsmünsteruntergebrachten Bessarabiendeutschen Umsiedler sollten die dortigen Räumlichkeiten verlassen (s.Seite 0048).
  • 8AnMartin BormannberichtetePosse, dass dasStift Kremsmünster"mehr als 50 - 60 trockene und verschließbare Räume" biete, "in denen bis auf weiteres die Neuerwerbungen aller Art untergebracht werden könnten" (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941).
  • 92. Stock Ausstellungen
  • 10Posse beabsichtigte, den Kaisersaal (s.Eintrag auf der Stifts-Homepage) und die sieben Museumsräume im 2. Obergeschoss, welche die Gemäldesammlung desStiftes Kremsmünsterbeherbergten, zur Ausstellung der Neuerwerbungen desLinz-Bestandes zu nutzen: "Außerdem stehen der 25 m lange Kaisersaal und eine Flucht von 7 architektonisch anständigen Räumen zur Verfügung, in denen derzeit noch die ziemlich wertlose 'Gemäldegalerie' des Stiftes untergebracht ist, in denen aber demFührerjeweils die neuerworbenen Kollektionen in guter Aufstellung vorgeführt werden könnten" (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941;Schwarz (2018), S. 138-139).
  • 11Otto Harmerwar seit 1937 im Besitz von Schloss Feyregg (s.Eintrag auf der Homepage von Parrkirchen bei Bad Hall), das nicht weit vonKremsmünsterentfernt ist.

Milano

Mailand  4.6.41

Zaffagni, Vittorio, Via Locatelli

Ferrario:11

12 Tintoretto,Bildnis eines

Senators mit Ausblick

auf Engelsburg

From the Collection of

Edward Cheney Esq.1885

KatalogChristies: 5. Mai 1939

550 000

NachFiocco3 aus Cappello, Coll 

Roebery4

25 Piazetta,Susanna

230 000

Bellini6 ?Gekauft 4.6.

für zusammen Lire 700000.7

gekauft

Bellini  1 400 ca.8

Prof. Paolo Paolini

Milano, Via Rasori

1

Rambaldi |9

  • 1Die "1" gehört noch zur Adresse des KunsthändlersVittorio Zaffagni.Possehatte von diesem schon im Mai 1941 vier Kunstwerke angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Laut der ursprünglich vomCentral Collecting Point Münchenaufgestellten Restitutionskartei stammten auch die beiden nachfolgend genannten Werke aus dem Besitz des Mailänder KunsthändlersVittorio Zaffagni(s.BArch, B 323/662 und 663, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Bd. 16 und 17). Angekauft wurden sie allerdings von dem KunsthändlerF. Ferrario inMailand (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 1".
  • 3Eventuell ist der KunsthistorikerGiuseppe Fioccogemeint.
  • 4Das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" wurde vonEdward Cheneyfür dessen Sammlung Mitte des 19. Jahrhunderts erworben. Laut Versteigerungskatalog der Sammlung Cheney aus dem Jahr 1885 befand sich das Werk vor dem Erwerb durchCheneyim Palazzo Trevisan Cappello inVenedig. 1885 wurde es anlässlich der Versteigerung der Sammlung Edward Cheney für die Sammlung vonArchibald Philip Primrose Rosebery, erworben. Im Mai 1939 wurde das Gemälde erneut versteigert (s.Krischel (2012), S. 139-140).Possekaufte es am 9. Juni 1941 für 500.000,- Lire vonF. FerrarioinMailandan (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 2".
  • 6Gemeint ist wohl ein Mitglied der venezianischen Malerfamilie, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren.
  • 7Obwohl die Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" und "Susanna und die beiden Alten" zunächst für 550.000,- Lire bzw. 230.000,- Lire angeboten wurden, zahltePossefür beide Werke zusammen nur 700.000,- Lire (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 8Gemeint ist ein Gemälde eines Mitglieds der venezianischen Malerfamilie Bellini, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren. Welchen Künstler und welches Werk Posse hier genau meinte, konnte nicht ermittelt werden. Das Werk wurde vermutlich für 1.400.000,- Lire angeboten. Posse kaufte es nicht an.
  • 9Eventuell botPaolo Paoliniein Werk des MalersCarlo Antonio Rambaldian.

Baron LazzaroniRom/ Via dei / Lucchesi1

Raffael, 2 Tafeln

S. Agostino2

Bronzino,weibl. Brustbild

 

Cassone Trionfa

Francesco di Giorgio Martini

van Marle3 Paris4

 

Catena,Mada mit 2

weibl. Hl5

 

Tizian,Dame mit Hund

Paris, Rue

de la Tour

 

Bellini6 Madam. Kind7

Paris

Cima Mada m. Kind8

Paris

Botticelli,Lorenzo

Magnifico

Paris

Haag

JordaensÜppigkeit

Kleine Kopie ?

 

Auktion 1. Juli1

Rbdt2

Brouwer

Joos van Cleve

 

Ruoffdanken !3

Lugt erinnern !4

 

Slg.5Mannheimer

erinnern6

 

  • 1Am 1. Juli 1941 fand beiVan Marle en BignellinDen Haageine Auktion statt (s.BArch, B 323/113, Nr. 250-251, Wickel an Posse, 02.07.1941, in Anlage die Übersetzung eines Zeitungsartikels mit Informationen zu Auktionsverlauf und -ergebnissen;Auktionskatalog).Possenotierte sich hier drei Gemälde, die für einen Erwerb in Frage kamen. Er ersteigerte das zweite und dritte der erwähnten Werke für insgesamt 59.020,- Gulden inklusive "Spesen" (s.BArch, B 323/156, fol. 207, Abrechnung des Sonderkontos beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete;BArch, B 323/152, Nr. 560, Rechnung vom 01.07.1941).
  • 2Wahrscheinlich ist das Gemälde "Young Man with a Sword" vonRembrandtgemeint.
  • 3Nach seiner Abreise ausDen HaagschriebPosseanW. Ruoff, den Mitarbeiter vonFelix William Wickel: "Leider war es mir nicht mehr möglich, mich wie ich beabsichtigt hatte persönlich von Ihnen zu verabschieden. Ich kann Ihnen also nur nachträglich für alle Ihre freundlichen Bemühungen und die wie immer so prompte Erledigung aller mit meinem Auftrag zusammenhängenden Angelegenheiten wärmstens danken" (s.BArch, B 323/113, Nr. 249, Posse an Ruoff, 04.07.1941).
  • 4Es ging um die Kunstsammlung vonFrits LugtinDen Haag, die von der Dienststelle Mühlmann beschlagnahmt worden war.Possebeabsichtigte, aus dem Bestand einige Kunstwerke für dasFührermuseumauszuwählen. Am 28. Juli 1941 gingen 27 der 105 Gemälde zum Schätzpreis an den 'Sonderauftrag Linz' (s.BArch, B 323/199, fol. 26-29, Geschäftsbuch der "Dienststelle Dr. Mühlmann" beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag; zwei Gemälde sind verschollen, 25 wurden restituiert: s.BArch, B 323/462, fol 259-261, Äußere Restitution, Niederlande, Bearbeitung von Einzelfällen (Eigentümer bzw. Antragsteller A-Z), Bd. 3: 1949-1962, Liste "Slg. F. Lugt, Amsterdam"). Außerdem ergaben sich beim formalen Vorgang der Beschlagnahme im Nachhinein Probleme für die NS-Behörden, daLugtnicht jüdischer Herkunft war: "In der Angelegenheit F. Lugt meldet die Sicherheitspolizei noch nicht die Unterlagen zu haben, auf Grund welcher die Einziehung dieser Vermögenswerte und Sammlungen aus dem Titel des Feindvermögens erfolgen kann. Diese Sammlung ist daher lediglich sicherzustellen. Einzelne Stücke dürfen derselben nicht entnommen werden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 76, Wickel an Posse, 27.11.1941). Die 27 erworbenen Gemälde waren bereits am 1. August 1941 im Führerbau inMüncheneingelagert worden (s.Schwarz (2004), S. 57) und man versuchte, die Sammlung Lugt "möglichst geschlossen anDr. Posse" zu übergeben (s.BArch, B 323/114, Nr. 660, Notiz für Generalkommissar Schmidt von Wickel, 06.02.1942).
  • 5Sammlung
  • 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer, der bereits im August 1939 verstorben war. Die Sammlung gehörte zu den Aktiva der Konkursmasse und ging an die Gläubiger desBankhauses Mendelssohn & Co. Amsterdam. Nach Verhandlungen durchKaj Mühlmannwar sie im AuftragAdolf Hitlersim Februar 1941 für 5,5 Millionen Gulden angekauft worden. Eine Verteilung der Sammlung auf diverse Museen im Deutschen Reich war von Anfang an vorgesehen gewesen (s.Schwarz (2004), S. 75-76). Eventuell batPosseum genauere Informationen zu Sammlungsbestand, Bedingungen und weiterem Vorgehen.