Viertes Reisetagebuch

1 - 7 von 7

Rom

3./IV1 Rocchi2:Costa,Venere(Bologna)

/Jandolo: Goldschmuck

Sangiorgi: Cavallino3

Addeo:Salviati?

Spiridon. (Frau Kessler)4

/Memling

Florenz:Bellini:Querciabüste

SalvadoriFurini

Mailand:Tintorettobildnis!

 

Spiridon(Contessa)5

Panninigroß

Schönfeld,Phaeton

Raff da Reggio,Tobias m/ Engel

Lidonardo6

Bildnis Niederl.7(Bouts

   gen.)8

Bramantino,Knaben-

  bildnis

2 Nachtstückev.F. Guardi

  • 1Datumsangabe: 3. April 1941. Possefixierte hier stichpunktartig, welche Angelegenheiten, die bei der ersten Italienreise im März 1941 angestoßen worden waren, noch der Erledigung harrten. So hatte er im März nicht alle Ankäufe durchführen können, da nicht genügend Geld auf dem bei der Deutschen Botschaft eingerichteten Sonderkonto zur Verfügung gestanden hatte. Am 24. März 1941 hatte er dieReichskanzleium Auffüllung der Mittel gebeten, da weitere Verhandlungen über die Erwerbung bedeutender Kunstwerke im Gange seien und demnächst abgeschlossen werden sollten. Daraufhin wurde ihm über das Sonderkonto erneut ein Betrag von 500.000,- RM zur Verfügung gestellt (s.BArch, B 323/168, fol. 40-42).
  • 2Gemeint ist entwederMariano Rocchioder derKunsthandel Simotti Rocchi.
  • 3Gemeint ist ein Werk des MalersBernardo Cavallino.
  • 4Possenotierte sich, in einer Angelegenheit, die die Sammlung Spiridon betraf,Herta Kesslerzu kontaktieren. Diese war deutsche Staatsangehörige und hatte offenbar gute Kontakte zum italienischen Kunsthandel. Am 28. März 1941 hatte siePossebezüglich der Sammlung Spiridon angeschrieben (s.BArch, B 323/148, Nr. 539-540, Kessler an Posse, 28.03.1941).
  • 5Possebeabsichtigte, die im folgenden aufgeführten Gemälde aus der Sammlung Spiridon beiMargherita Gallotti Spiridonzu besichtigen. Der Verweis "Contessa" war vermutlich nötig, weil weitere Werke aus der Sammlung Spiridon von derGalleria VenturainFlorenzangeboten wurden (s.Eintrag vom 04.04.1941).
  • 6Vermutlich ist das Gemälde "Leda col cigno" eines Schülers vonLeonardo da Vincigemeint.
  • 7Niederländisch
  • 8Gemeint ist ein Werk des MalersDieric Boutsgemeint, welches jedoch nicht angekauft wurde (s.BArch, B 323/168, Ita87-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).

Haag

A. Cuyp(?)  Stneij ? (Orig.1

in holl.2Privatbesitz)

aus Huys van

Jan de Witt

CollectieDorus Hermsen

Kneuterdyk

s Gravenhage3

Nr. 10. Rivierlandschap

L. 102 x 1384

Bez.5A. Cuyp

16500 fl (Hermsen6für40 000 fl.7

 

anWilkow)

 

Franz Backmund

Paramaribostraße 22

den Haag

 

  • 1Original
  • 2holländischem
  • 3Der Kunsthändler und -sammleDorus Hermsenhatte seinenKunsthandelim Johan de Witthuis, Kneuterdijk 6,Den Haag.Erwähnt wird hier ein Katalog der Sammlung Hermsen von 1923: "Huys van Johan de Witt. Collectie Dorus Hermsen, Kneuterdijk, 's-Gravenhage. Voordurende tentoonstelling van schilderijen der Oude Hollandsche school"; https://rkd.nl/explore/library/25646; https://library.rijksmuseum.nl/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=67732; evtl. beschaffen, dann Werk-Identifikation möglich?
  • 4vermutlich Maßangaben zum Gemälde in cm
  • 5Bezeichnet
  • 6Hier prüfen, ob Dorus Hermsen gemeint ist, der 1931 verstarb, oder einer seiner Söhne?
  • 7Die Währungseinheit der Preisangaben sind Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.

Rom

Addeo

Salviati,Caritas

600 0001

Terracottabüste.

Salviatiaus BesitzCor-

sini-Florenz

Beide Stücke gekauft

für 6102

 

Spiridon

2 Cavallino    3003 

1Bramantino  ?

Schönfeld(Pluto & Proserpina)

Cagnacci,Cleopatra  200 -4

Schönfeld

2 Panini5

350 .000

geboten für

4 Bilder6

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Haag

24. 6. 41.

NK1

Jan Steen

Trunkenes Weib

2002

N. Maes

Das belauschte Liebespaar

hfl. 300.

250.3

Jan Scorel

Pieter Bickeru.Frau15204

300.

je 1005

G. Flinck   (Lanz)6

Abrahams Segen Jakobs.

L. ca 1500.schräg an den linken Seitenrand geschrieben

?7

J. v. Ruisdael   (Lanz)

Wasserfall

  • 1Am 24. Juni 1941 verhandeltePossemit dem KunsthändlerNathan Katzdie Preise der auf dieser sowie der folgenden Seite aufgeführten Gemälde.
  • 2Dieses Gemälde sollte 200.000,- Gulden kosten.
  • 3Dieses Gemälde sollte 300.000,- bzw. 250.000,- Gulden kosten.
  • 4Vermutlich notierte sichPossehier eine falsche Datierung, denn die beiden Porträts wurden 1529 geschaffen, was jeweils durch Inschriften belegt ist.
  • 5Diese beiden Gemälde sollten zusammen 300.000,- bzw. einzeln 100.000,- Gulden kosten.
  • 6Die beiden im Folgenden genannten Gemälde stammten aus dem Besitz der Familie Lanz, der Erben nachOtto Lanz.Possestand mit dessen SohnGeorg Burkhardt Lanzin Kontakt, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie, von der auch ein Teil in der Schweiz lebte, führte.
  • 7Die Verhandlungen über den Kaufpreis waren wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, für den endgültigen Betrag s.Seite 0116.

Haag

11 7 28 0  app. 3761

Wickel

 

15. Sept.

Katz.2

Jan de Bray,2 Kinder

bez.3  18.4

?N. Maes,2 Familienporträts

Mann / Frau mit Kindern

80.-5

 

DienstagAmsterdam

446 Heerengracht

Texeira (Cramer:

Ochtervelt

Maes

Metsu)6

Amsterdam

Cassierer(Dr. Lütjens)

Veränderte Wiederholung

des Braunschweiger Mono-

grammisten (Exemplar aus

Besitz von Bode).

Bellotto(?)1,Kapitolansicht

Schulbild.

Cranach,Ecce homo

mit Maria & Johannes

30er Jahre.2

14 000 fl.

 

Cramer3

Ochtervelt,Fahnenträger

bez. 166.4  ..  2731000.- Gekauft

Metsue,Eccehomo

15000.-

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass diese Zuschreibung unsicher war.
  • 2Possedatierte das Gemälde zu Lebzeiten vonLucas Cranachin die 30er Jahre des 16. Jahrhunderts, somit sollte es nach ihm zwischen 1530 und 1539 entstanden sein.
  • 3Der KunsthändlerGustav CramerausDen Haag, hattePossedrei Gemälde aus Privatsammlungen inAmsterdamempfohlen (dazu s.Seite 0139). Die beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde besichtigte er dort am 16. September 1941. Das Gemälde vonJacob Ochterveltwurde angekauft, das vonGabriel Metsunicht, wiePossesAnstreichung und "Gekauft"-Vermerk bzw. seine Durchstreichung belegen. Das dritte Gemälde "De slapende herbergierster" vonNicolaes Maeswollte der Besitzer zu diesem Zeitpunkt nicht verkaufen (s.BArch, B 323/144, Nr. 264, Cramer an Wickel, 26.08.1941), weshalb es in dieser Liste nicht auftaucht, jedoch konnte es 1942 erworben werden.
  • 4Das Gemälde war signiert und mit der Datierung "166." versehen.