Viertes Reisetagebuch

1 - 6 von 6

Haag

van Dughteren (viaKatz)

Terbroch

B. van Orleyzusammen85 000 fl.1

 

den Haag

F. LugtLang Vywerberg

   142

N. K: FotoHeimsuchg3

  Fr.4

v. Ligten: Da Sie mir erklärt haben,

daß an dem Preis nichts mehr zu

ändern, nehme ich an5

 

Tel.v. Ligten: Rechng.6

Wickel: AnkaufNK

(Potusw)7

Schmidt

  • 1Possehatte über den Ankauf der beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde aus der Kunstsammlung des im September 1940 verstorbenen ArztesB. G. E. W. van DugterenausArnheimverhandelt. Er ging nun auf die Preisforderung von 85.000,- Gulden von "Mejuffrouw", also "Fräulein", van Dugteren - vermutlichvan DugterensTochterIda Maria- ein. Er kaufte dasGerard ter Borchzugeschriebene Werk für 50.000,- Gulden, dasBernard van Orleyzugeschriebene für 35.000,- Gulden (s.BArch, B 323/101, Nr. 214, Posse an Lammers, 19.05.1941;BArch, B 323/156, fol. 169-170, Rechnungen vom 23.04.1941) über dieKunsthandlung D. Katz. Damit ging er weit über seine ursprüngliche Preisvorstellung von 65.000,- bis 70.000,- Gulden hinaus (s.Eintrag vom 23.04.1941).
  • 2Hierbei handelt es sich um die Wohnadresse des Grafik-Experten und KunstsammlersFrits LugtinDen Haag: Lange Vijverberg 14. Dieser war wegen seiner jüdischen Herkunft im Frühjahr 1940 aus den Niederlanden geflüchtet. DaPossesich die Adresse notierte, ist zu vermuten, dass er den in den Niederlanden verbliebenen Teil der Sammlung Lugt besichtigt hat (s.Reitsma (2002), S. 27-28).
  • 3Heimsuchung
  • 4Vermutlich benötigtePosseeine Fotografie des Gemäldes, um dessen Zuschreibung zu klären. Eventuell wollte er auchMax J. Friedländerum seine Einschätzung bitten.
  • 5Possefixierte hier eine Aussage von oder anJan B. van Ligtenzum Preis bzw. Erwerb eines oder mehrerer Gemälde. Eventuell bezog sich diese Notiz auf die Werke "Feldlager" und "Der Schmied" vonPhilips Wouwerman, die Posseüber dieFirma J. Smitsankaufte.
  • 6Rechnung
  • 7Vermutlich wolltePosseFelix William Wickelüber die Ankäufe, die er über dieKunsthandlung D. Katzmit Rechnungsdatum vom 23. April 1941 getätigt hatte (s. Seiten0036und0037), informieren oder Details dazu mit ihm besprechen.

Baron LazzaroniRom/ Via dei / Lucchesi1

Raffael, 2 Tafeln

S. Agostino2

Bronzino,weibl. Brustbild

 

Cassone Trionfa

Francesco di Giorgio Martini

van Marle3 Paris4

 

Catena,Mada mit 2

weibl. Hl5

 

Tizian,Dame mit Hund

Paris, Rue

de la Tour

 

Bellini6 Madam. Kind7

Paris

Cima Mada m. Kind8

Paris

Botticelli,Lorenzo

Magnifico

Paris

Al. Longhi,Portrait1

Giovanni Grassi,Senatore

Venitienne

groß 4,9

Veronese,Portrait einer

Familie. Alter u. 3

Kinder(abgeb.2Pantheon3)

Moroni,Frau mit

Hund, Kniefig.4

(Rocchi)5

 

12. VI. 41Jandolo

/Amerling,Mutter & } Kind 

}Jandolo

Siena1500,Kath. v. Siena}

/ (Begarelli)} L. 20 000

Deutsches Holzrelief } Seitz6

Tod Mariä}               (Jandolo)

/ 2 Sansovinorahmen

(Giugni,Florenz)

L. 80007

Haag

JordaensÜppigkeit

Kleine Kopie ?

 

Auktion 1. Juli1

Rbdt2

Brouwer

Joos van Cleve

 

Ruoffdanken !3

Lugt erinnern !4

 

Slg.5Mannheimer

erinnern6

 

  • 1Am 1. Juli 1941 fand beiVan Marle en BignellinDen Haageine Auktion statt (s.BArch, B 323/113, Nr. 250-251, Wickel an Posse, 02.07.1941, in Anlage die Übersetzung eines Zeitungsartikels mit Informationen zu Auktionsverlauf und -ergebnissen;Auktionskatalog).Possenotierte sich hier drei Gemälde, die für einen Erwerb in Frage kamen. Er ersteigerte das zweite und dritte der erwähnten Werke für insgesamt 59.020,- Gulden inklusive "Spesen" (s.BArch, B 323/156, fol. 207, Abrechnung des Sonderkontos beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete;BArch, B 323/152, Nr. 560, Rechnung vom 01.07.1941).
  • 2Wahrscheinlich ist das Gemälde "Young Man with a Sword" vonRembrandtgemeint.
  • 3Nach seiner Abreise ausDen HaagschriebPosseanW. Ruoff, den Mitarbeiter vonFelix William Wickel: "Leider war es mir nicht mehr möglich, mich wie ich beabsichtigt hatte persönlich von Ihnen zu verabschieden. Ich kann Ihnen also nur nachträglich für alle Ihre freundlichen Bemühungen und die wie immer so prompte Erledigung aller mit meinem Auftrag zusammenhängenden Angelegenheiten wärmstens danken" (s.BArch, B 323/113, Nr. 249, Posse an Ruoff, 04.07.1941).
  • 4Es ging um die Kunstsammlung vonFrits LugtinDen Haag, die von der Dienststelle Mühlmann beschlagnahmt worden war.Possebeabsichtigte, aus dem Bestand einige Kunstwerke für dasFührermuseumauszuwählen. Am 28. Juli 1941 gingen 27 der 105 Gemälde zum Schätzpreis an den 'Sonderauftrag Linz' (s.BArch, B 323/199, fol. 26-29, Geschäftsbuch der "Dienststelle Dr. Mühlmann" beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag; zwei Gemälde sind verschollen, 25 wurden restituiert: s.BArch, B 323/462, fol 259-261, Äußere Restitution, Niederlande, Bearbeitung von Einzelfällen (Eigentümer bzw. Antragsteller A-Z), Bd. 3: 1949-1962, Liste "Slg. F. Lugt, Amsterdam"). Außerdem ergaben sich beim formalen Vorgang der Beschlagnahme im Nachhinein Probleme für die NS-Behörden, daLugtnicht jüdischer Herkunft war: "In der Angelegenheit F. Lugt meldet die Sicherheitspolizei noch nicht die Unterlagen zu haben, auf Grund welcher die Einziehung dieser Vermögenswerte und Sammlungen aus dem Titel des Feindvermögens erfolgen kann. Diese Sammlung ist daher lediglich sicherzustellen. Einzelne Stücke dürfen derselben nicht entnommen werden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 76, Wickel an Posse, 27.11.1941). Die 27 erworbenen Gemälde waren bereits am 1. August 1941 im Führerbau inMüncheneingelagert worden (s.Schwarz (2004), S. 57) und man versuchte, die Sammlung Lugt "möglichst geschlossen anDr. Posse" zu übergeben (s.BArch, B 323/114, Nr. 660, Notiz für Generalkommissar Schmidt von Wickel, 06.02.1942).
  • 5Sammlung
  • 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer, der bereits im August 1939 verstorben war. Die Sammlung gehörte zu den Aktiva der Konkursmasse und ging an die Gläubiger desBankhauses Mendelssohn & Co. Amsterdam. Nach Verhandlungen durchKaj Mühlmannwar sie im AuftragAdolf Hitlersim Februar 1941 für 5,5 Millionen Gulden angekauft worden. Eine Verteilung der Sammlung auf diverse Museen im Deutschen Reich war von Anfang an vorgesehen gewesen (s.Schwarz (2004), S. 75-76). Eventuell batPosseum genauere Informationen zu Sammlungsbestand, Bedingungen und weiterem Vorgehen.

Amsterdam

Denijs

P. Claesz,Stillleben

farbig

fl. 15000

 

Hoogendyk

Sandvort,Kind in rotem

Kleid

25. + 10%1

v. Goyen Gr.2Landschaft

3035oder25.+ 10%3

Pot,Mann u. Frau in

ganzer Figur im Raum

Preis steht nicht

fest, da H noch

nicht frei

Für Waffenhalle:4

J. Leemans  1667

Gr.5Stilleben mit Vogel-

fangeräten (Jäger)  2000-6

  • 1Für dieses Gemälde verlangte der KunsthändlerDirk Albert Hoogendijk25.000,- Gulden und zusätzlich eine Vermittlungsgebühr von zehn Prozent, da es aus Privatbesitz stammte; somit sollte das Bild 27.500,- Gulden kosten (s.BArch, B 323/144, Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).
  • 2Große
  • 3Hier handeltePosseeinen Preis von 30.000,- Gulden aus. Er erreichte ebenfalls, dassHoogendijkbei diesem Kunstwerk auf die Vermittlungsgebühr verzichtete.
  • 4ImFührermuseumwar eine Waffenhalle vorgesehen, für deren AusstattungPossedas im Folgenden angeführte Gemälde in Betracht zog.
  • 5Großes
  • 6Das Gemälde wurde für 2.000,- Gulden angeboten.

N. K.

2 Holzfig.1Veit Stossschule

45 000 hfl.

GroßerTeniersbez. DT. f.2

Landschaft mit 2 Figuren

45 000,- (40 000)3

Texeiros de Matos.4

 

Rembrandt  (Flinck?)

Christus als Gärtner

fl. 20000

aus englischem Privatbesitz

 

v. Goyen,Flussldschft5

mit Kahn vorn

?    aus Slg6ten Cate7

35 000.-

 

SlingelandtFrau beim Arzt (?)

15 000,-

 

2

  • 1Holzfiguren
  • 2Das Gemälde ist "bezeichnet", also signiert, mit dem Kürzel "DT. f." für "David Teniersfecit".
  • 3Das Gemälde wurde für 45.000,- Gulden angeboten,Possewollte jedoch nicht mehr als 40.000,- ausgeben (s.BArch, B 323/113, Nr. 173, Posse an Wickel, 23.09.1941). Schließlich wurde es für 38.000,- Gulden angekauft (s.BArch, B 323/152, Nr. 496, Rechnung vom 29.09.1941).
  • 4Eventuell gehörte das genannte Bild einem Mitglied der FamilieTeixeira de Mattos, der u. a. eineBankinAmsterdamgehörte.
  • 5Flusslandschaft
  • 6Sammlung
  • 7Das genannte Gemälde stammte vermutlich aus der Sammlung vonHendrikus Egbertus ten Cate,Almelo.