Drittes Reisetagebuch

1 - 7 von 7
DKA_NLPosseHans_IB4-0014.tif

Katz:Molenaer(Ten Cate) ?1

Zum Abtransport bereite Bilder;

Katz:Rembrandt2

Ruisdael,Egmont

Lütjens:Terborch3

Paech:P. Brueghel4

Hoogendyk:Tempel5

Troost6

Winterhalter.7

Bachstitz:Cima.8

Haarlem:Rubens9

De Boer:Aachener Altar(Dr.

Foerster).10

Schmidt-Degener!11

L. J. Bakker,Den Haag

Schenkkade 377

Tel. 722407

DKA_NLPosseHans_IB4-0054.tif

Paris

Sekretariat derBotschaft:

Frl. v. Reibnitz

  "1   v. SydowoderKettner

 

Legationsrat Zeitschel.

Deutsche Botschaft.

 

Féral, Place Vendome

ggüber2Ritz3

 

Mr. J. Perdoux

6 B. Flandrin4Trocadero

666738.5

 

Cailleux, Faubg St. Honoré6

Silvestre,Skizze zum Dresdner

Bild        40 000 fr.7

 

Galerie Mestrallet, 90 Rue de Rennes8

Angebl.9 Seb. Ricci,Schmiede des

Vulkan   50 000 fr.

 

Alex.10Popoff   80 000

2 Venetianer predellen11

  • 1Es handelt sich um Unterführungszeichen für die Abkürzung "Frl.".
  • 2gegenüber
  • 3Gemeint ist das Grandhotel Hôtel Ritz,Paris, 15 Place Vendôme, dem das Geschäft des zuvor genannten Kunsthändlers wohl gegenüber lag.
  • 4Geschäftsadresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 6 Boulevard Flandrin
  • 5Es handelt sich um die Telefonnummer des zuvor genannten Kunsthändlers. Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Trocadero" (Buchstabencode TRO) bezieht sich auf den Bereich um den Place du Trocadéro-et-du-11-Novembre, die Bezirksnummer lautete 870.
  • 6Es handelts ich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 136Rue du Faubourg Saint-Honoré.
  • 7Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein Französischen Francs.
  • 8Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 9Angeblich/er
  • 10Alexander
  • 11Gemeint sind die beiden Werke "Les Funérailles de Marcus Plautius et Orestilla - Scène historique" und "Artémise buvant les cendres de Mausole - Scène historique". Eine Predella ist der Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, steht und den Altaraufsatz, das Retabel, trägt. Bisweilen dient sie auch als Reliquienschrein und ist in der Regel mit Malerei und/oder Schnitzwerk ausgestaltet.
DKA_NLPosseHans_IB4-0061.tif

Paris

Prof.Meller

ca 70 cmhoch

Maulpertsch1RM. 2000

Botticini(?)Madamt Kind u. Joh.2

RM. 10000

HolzreliefHans Schwarz. RM 4 000

(vgl.MünchenNat.-Museum)

 

Les Arts 1902 (3) 13 alsFilippino

Lippi(Frühwerk v.Pinturrichio.3

 

Engel

Jordaens,Vanitas

55 000 fr.4

aus England

 

Bertrand5

Epting

 

General de Gurko

ParisX

10 SquaredeDesaix

(Tischbein)6

GräfinPaccelli-l’Orsini

DKA_NLPosseHans_IB4-0070.tif

Haag

Reichskabinettsrat Dr. Killy

Voßstrasse 6.1

 

Deutsche 490 000

Deutsche (andre30 000

Ausgesuchte

210 000

Niederländer u.

Italiener  200 000

930 000

Franzose  500 000

1  4

% Aufschlag?

 

4. Nov.

Katz

C.Netscher,Dame mit Kind

u. Papagei  10 0002

Sal. Ruysdael,Pferdemarktbei

in Ryswyck. 15 000

CarelFabritius,Bildnis j.3Mann

25 000

B. Fabritius,Verlorener Sohn4

8 000

  • 1Es handelte sich um die Arbeitsanschrift des Reichskabinettrats Leo Killyin der Neuen Reichskanzlei inBerlin. Da dieser für die Bezahlung der Ankäufe zuständig war, stellt die folgende Listewohl eine Zusammenfassung der (bisher [?]) erworbenen oder angebotenen Kunstwerke unter Angabe der jeweiligen Künstlernationalität dar. Die Preisangaben sind vermutlich in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Diese und alle folgendenPreisangaben vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 3junger
  • 4Das Fragezeichen drücktPossesSkepsis dem Werk gegenüber aus, das im Endeffekt auch nicht angekauft wurde.
DKA_NLPosseHans_IB4-0090.tif

Dirk Maes,Reiterzug

80001

Palamedes,Gesellschaftszene

8000

Sal. Ruysdael,Riviersgezicht2

bez330000

D. Teniers(bez4),Hirt mit Herde

18000

Wouwerman(bez5)Schimmel

20000

W. van Miris,Kneipenszeme

20000

 

164 000 fl.6

 

Meys en Son                    Bignell

Frl  Pfeifer.                        Laan Cobus 17

Krawatte & Hdschuhe8 (Telegramm)

 Cig.9                                de Boer

                                           Syperda

 

Plietzsch: Altdorffer10

180 000 RM

geg.11kl.12Rembrandt (Ephr. Bonus)13

?

 

Syperda  (de Gruyter, Westeinde

48)

Fr. v. Mieris,Knabe mit

Vogelbauer

Denkmalsamt Wien

  • 1Diese und die fünf folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2niederländisch in etwa "Flussansicht"
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4bezeichnet [=signiert]
  • 5bezeichnet [=signiert]
  • 6Gesamtsumme der Gemäldekostenin der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 7Gemeint ist wahrscheinlich die Laan Cobes van Cattenburch 1 inDen Haag, die Dienstanschrift vonFelix William Wickel.
  • 8Handschuhe
  • 9Cigarren
  • 10Gemeint ist vermutlich ein Gemälde vonAlbrecht Altdorfer.
  • 11gegen
  • 12kleiner
  • 13Posseverhandelte offenbar mitEduard Plietzschals Abgesandtem der Dienststelle Mühlmann, welche Gemälde er aus der Sammlung Mannheimer bekommen könne. Ein Gemälde, vermutlich vonAlbrecht Altdorfer, angeboten für 180.000.- RM, wurde nicht angekauft, aberPossesollte die Alternative, das kleine Rembrandt-Gemälde "Bildnis des Ephraim Bonus", erwerben.
DKA_NLPosseHans_IB4-0091.tif

F. Hals?kl. Oval- Herreen-

porträt360001

Großer Jan Steen?

 

Bignell: FrüherF. Hals

Lustige Gesellschaft

fl. 1250002

 

Pieterse,Wassenaar

Große Seechlachtgut

W. v. d. Velde d. Oude

 

BeiRobaard.Sal. v. Ruysdael

Riviersgezicht3u.A. v. d. Neer

 

  • 1Der Preis ist wohlin der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Der Preis in der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 3Übersetzt bedeutet das niederländische Wort "Riviersezicht" in etwa "Flussansicht". Es handelt sich um den Titel des Kunstwerks.