Viertes Reisetagebuch

31 - 44 von 44

Schokolade                                  42.-1

Abendessen                                 38.50

15.2 Mittag mitGraf B.3            110.-

vHotel                                           196.-

Tel.Torino

       Roma                                   84.-

Portier: Besorgungen

u.s.w.                                            30.-

Bar.                                                 8.-

Cigarren                                          8.-

Trinkgeld (Zimmermädchn4

                                    usw.)          20.-

Telef.5 Rom                                     42.70

Auto nach Bahnhof                           5.-

Abendessen                                     42.-

Wein                                                10.-

16.6 Waggonbegleiter7            RM   15.-8

Gepäck                                    -     1.-

Frühstück                                        2.-

Mittag                                             8.20

Billet Schlafw. I9

München-Dresden                    80.-10

Portiers                                          5.-

  • 1Die Preise auf dieser Seite sind vermutlich zunächst in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Datumsangabe: 15. Juni 1941
  • 3Am 15. Juni, einem Sonntag, befand sichPosseinFlorenz. Vermutlich lud erAlbrecht von Bismarck-Schönhausenzum Mittagessen ein, wie die hohen Kosten nahelegen.
  • 4Zimmermädchen
  • 5Telefonat
  • 6Am 16. Juni 1941 fuhrPossenachMünchen.
  • 7Eventuell wurde ein Waggonbegleiter damit beauftragt, auf die Kunstwerke aufzupassen.
  • 8Ab hier sind vermutlich alle Preise in Reichsmark angegeben.
  • 9Schlafwagen I. Klasse
  • 10In der Nacht vom 16. Juni zum 17. Juni 1941 fuhrPossevonMünchennachDresden.

München

Münchenab 2020

D 71.

Berlin807

ab. 827

Dresden1050

 

München2130

Dresden  747

 

Rhein.1 Hof  544212

 

Reger: Preis"Rubens" Gutbier3

?

 

Reger: Fotos derPlastiken4

Dresden

Kühl-Dresdn

 

Schick1.1 Wort.Kastanie

ParkRheinhausen

1876.   500.-2

A. Thiele bz. kl. Ldschft3

300.-

Götzloff,Neapel

700.-4

  • 1Es ist unklar, welcher Künstler gemeint ist. Es gab mehrere Künstler mit dem Nachnamen "Schick", die zur fraglichen Zeit tätig waren.
  • 2Vermutlich sind die Preise auf dieser Seite in Reichsmark angegeben.
  • 3bezeichnete kleine Landschaft
  • 4Die drei auf dieser Seite aufgeführten Gemälde wurden nicht für den Sonderauftrag Linz erworben.

Holland

Mitgenommen    RM. 700.-

hfl.   44,07

21.6. Fahrkarte I.1 Dresden.

Berlin, Schlafwagen

Berlin-Den Haag108.35

23.2Mittag 6.-

Auto Hptbhf.38.-

Gepäck 1.-

24.4Abendbrot & Schlafw.5RM 9.-

132.35

Frühstück hfl. 3.-

Mittag 18.-

Cigarren 265.-

Abendessen 4.10

Bier - 70

25.6Auto (Amsterdam) 5.-

Mittag (mitBehrens) 15.-

xRasierapparatx24.50

xCaff.7u Schok8 x7.509

Cigarren 1.50

Abendbrot 3.60

Bier1.20

110.45

hfl. 78.10

  • 11. Klasse
  • 2Datumsangabe: 23. Juni 1941
  • 3Hauptbahnhof
  • 4Datumsangabe: 24. Juni 1941
  • 5Schlafwagen
  • 6Datumsangabe: 25. Juni 1941
  • 7Caffee
  • 8Schokolade
  • 9Possemarkierte diese beiden Positionen und strich sie aus seiner Reisekostenrechnung heraus, da es sich um persönliche Ausgaben für Gegenstände zu seinem Gebrauch und 'Mitbringsel' handelte.

Haag

Lanz   800 000 Sch. fr.1= 3450 fl.

Flinck  fl. 200       4050 RM

               75

               75

750 000 fr.2Schweiz

 

= 430 000 RM3

 

Syperda

Dou,Mädchen mt.4Hund

fl. 13 000

 

Fr.   Passverlängerung

nötig ab 1. Juli.5

 

J. B. Crandijk,Haag6

Weissenbruchstraat. 322

Tel. 77 54 31

aus Slg.7inNordwyk8

früherA. Brouwer

Schauspielerbande

  • 1Schweizer Franken
  • 2Franken
  • 3Possekalkulierte hier die Preise für drei Gemälde aus dem Besitz der Familie Lanz. Er stand in Kontakt mitGeorg Burkhardt Lanz, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie führte. Der Betrag sollte in die Schweiz gezahlt werden, da ein Teil der Familie dort lebte. Die drei Werke wurden zunächst für zusammen 350.000,- Gulden angeboten, was etwa 800.000,- Schweizer Franken und 460.000,- Reichsmark entsprach. Dabei sollten "Isaak zegent Jacob" vonGovaert Flinck200.000,- Gulden, "A Waterfall" vonJacob van Ruisdaelund "Scheepsgevecht tussen Hollandse en Franse koopvaardijschepen" vonWillem van de Veldeje 75.000,- Gulden kosten.Posseversuchte, den Preis vermutlich auf 400.000,- Reichsmark zu senken. Man einigte sich schließlich auf 750.000,- Schweizer Franken bzw. 430.000,- Reichsmark (s.BArch, B 323/1213, fol. 103, Rechnung vom 25.06.1941; ebd., fol. 102, G. B. Lanz an Posse, 27.06.1941). Dieser Betrag lag genau zwischen der Preisvorstellung der Familie Lanz und dem GegenangebotPosses.
  • 4mit
  • 5Der jüdische KunsthistorikerMax J. Friedländer, der 1939 ausBerlinin die Niederlande emigriert war, benötigte zum 1. Juli 1941 eine Verlängerung seines Passes.Possewollte sich darum überFelix William Wickelbemühen.
  • 6Bereits im April 1941 hattePossemitJ. B. Craandijk, dessen Adresse und Telefonnummer er sich im Folgenden notierte, "alte erstklassische Malereien anlangend" telefoniert (s.BArch, B 323/144, Nr. 244, Craandijk an Posse, 21.04.1941).
  • 7Sammlung
  • 8Possehielt sich am 29. Juni 1941 inNoordwijkauf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch). Eventuell besichtigte er dort das angebotene Gemälde.

                                       0181 15

                                      347.10

                                      307.601

30.2Abend mitWickelhfl. 21.-

1. Juli. Nachtportier

u. Telef.                        2.50

Gepäck u. Träger                 2.50

Frühstück                            2.60

                                   hfl.37586.705

                                        336.20

Mittagessen                     RM. 4.203

Gepäck, Träger

Hannover                         1.-4

Abendbrot Speisewagen         3.50

AutoHellerau                          89.-

                                       RM. 16.70

Gesamtverbrauch

RM 586.86

  • 1Übertrag der Reisekostenaufstellung von Seite0103
  • 2Datumsangabe: 30. Juni 1941, der letzte Tag vonPossesAufenthalt in Holland
  • 3Possefuhr am 1. Juli 1941 ausDen Haagzurück nachDresden. Die vorherigen Kosten fielen noch in Holland an und verstehen sich daher in Niederländischen Gulden, auch Holländische Florin genannt, die nun folgenden Kosten entstanden im Deutschen Gebiet und sind deshalb in Reichsmark angegeben.
  • 4Es handelt sich um die Kosten für einen Gepäckträger beim Umsteigen am Bahnhof inHannover.

17. Juli 41 nachBerlin1

Fahrk. II.2 Dr.-Bln

u. zurück                   27.20

Auto Hbhf.3                 8.-

AutoBerlin                 5.-

                         RM  40.20

21. Juli 41 nachPrag1

Mitg.2              700.-

Fahrkarte II3   .Dr.-Prag

        8  3

RM. 14.30

Zuschlag I.4    6.40

Gepäck           1.-

Auto Hbhf.5     8.50

Auto u. GepäckPrag4.10

Abendbrot     8.80

22.6 Frühstück 2.-

Mittag m.Dr. v. Both7  5.50

TrinkgeldRaudnitz      1.-

Wein inMelnik8         6.50

Auto                             2.-

Abend 8.-

23 Frühstück 3.-

Hotel 46.-

Fahrk. II9 Prag-München36.20

Portier, Tel. Telegr.105.25

Taxi u. Gepäck3.50

161.95

  • 1Am 11. Mai 1941 wurde der 'Führervorbehalt' für eingezogene Kunstwerke auf das 'Protektorat Böhmen und Mähren' ausgedehnt (s.BArch, R 43II, 1269b, Bl. 15 und 16). Am 21. Juli 1941 fuhrPossemit dem Nachtzug vonDresdennachPrag, um den 'Führervorbehalt' durchzuführen.
  • 2Mitgenommen
  • 3II. Klasse
  • 4Zuschlag für die I. Klasse
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 22. Juli 1941
  • 7Am 22. Juli 1941 fuhrPossemitWolf von Bothper Auto (vermutlich dessen Dienstwagen) nachRoudnice nad Labem, wo er die Kunstsammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzinspizierte.
  • 8Offenbar machte man auf der Fahrt Station in Mělníknördlich vonPrag, vielleicht um das Schloss Mělník, das sich ebenfalls im Besitz der Familie Lobkowitz befand, zu inspizieren. Die Ortschaft ist für ihren guten Wein bekannt.
  • 9Fahrkarte II. Klasse
  • 10Telegramm

161.951

Mittag                         3.90

GepäckMarktredwitz       1.-

Abendbrot             6.80

24.2Mittag       II 6.-

Bier                       2.-

Zeitungen             - 50.

Abend                   5.90

Hotel                   29.20

PortierVogel(Be-

mühungen um Schlaf

wagen usw)      2.-

Fahrkarte II.3 Mn.-Dr.

                         36.90

Nachtportier       1.-

25.4Trinkgeld u Gepäck 2.-

Übergangskarte  17.50

Speisewagen         3.10

Auto Hptbhf5-Hellerau   8.00

 

zurück: 383, 25 M

               20

            403.256

  • 1Übertrag der vorherigen Seite
  • 2Datumsangabe: 24. Juli 1941
  • 3II. Klasse
  • 4Datumsangabe: 25. Juli 1941
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Von den mitgenommenen 700,- RM brachtePosse403,25 RM mit zurück nachDresden.

Prag

Raudnitz(Lobkowitz)1

WunderbarerBruegheld. A.

Ernte

Rubens(Werkstatt ?)Kleopatra

2 Breitbilder vonBrandl

(Rbdt-braun) Das bessere

Loth mit seinen Töchtern

2 große Themseansichten von

London,Canalettca 260 br.2

Zelotti,David

Jan Brueghel d. Ä.

Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin

ausgezeichnet

 

InRaudnitzbefindet

sich eine große Kollektion

von böhmischen Landschaften

vonRobert Croll. Auf

einem das Datum 1846.

 

! Beantragen 1 - 2 Bilder

vonR. Croll!4

München

Wiesel

Hengeler 2 Putten

Nr. 6 Schätzgsverzeichnis1

 

Basel

Hotel l'Univers2

3 Rois.3

Frl. WahlmWortende

beiDr. Hanssen

730abMünchen

1741 Dresden

 

!Reger: Kremsmünsteradresse

mitteilen4

Mitgenommen RM. 700.-

                          hfl. 13,15

Holland

11.8.1FahrkarteDr.-BlnII.2

SchlafwagenBln-HaagI.3

                                    RM105.20

14.8.4Auto Hbtbhf.5            8.-

Gepäck                           1.-

Zeitungen                       - 45

15.6Abendbrot u. Schlaf

      wagen                         6.-

                                120,65

Frühstück                fl.    1.807

Mittag (Wickel)               14.50

Abend (Peterich)            12.50

16.8xCigarren                      17.509

Mittag                            10.50

Abend                            54.50

17.10Auto (Rotterdam)        3.-

Mittag                            7.25

Auto                              2.50

Abend                           4.50

18.11Cigaretten                   2.-

Auto (HilversumAmsterdam) 4.-

  • 1Posseschrieb wohl irrtümlicherweise den 11. August auf, dürfte die Bahntickets für die Fahrt nachDen Haagjedoch am 11. September 1941 gekauft haben, denn am 14. September 1941 trat er seine nächste Reise in die Niederlande an, die am 20. September endete (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 22. Klasse
  • 31. Klasse
  • 4Possetrug auch hier fälschlich den 14. August statt den "14.9." ein. Die Niederlandereise begann jedoch am 14. September 1941(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 15. September 1941
  • 7Ab hier gibtPossedie Preise in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, an. Die vorherigen Kostenpunkte verstehen sich in Reichsmark.
  • 8Am 16. September 1941 hielt sichPosseinAmsterdamauf (s. Seiten0141,0142und0143).
  • 9Possestrich diese Position aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um eine seiner privaten Ausgaben handelte.
  • 10Am 17. September 1941 hielt sichPosseinRotterdamauf (s. Seite0144).
  • 11Am 18. September 1941 hielt sichPosseinHilversumauf.

Mittag                 hfl. 6.50

Kaffee.                      - 70

Abend (mitWickel) 22.50

+1   Butter Thee usw.    13.-

19.2Auto (v. Ligtnen)        3.80

Cig.3                        3.40

+    Meyss & Son           32.72

Fahrkarte I4Haag-

     Dresden            55.30

Portier, Telef.TelegrammBesor-

      gungen usw.        8.-

Hotelrechnung5      44.12

+     kaltes Huhn usw.      21.-

Trinkgeld                     6.-

Abend mitW.            13.-

+     Ben..6u. Armagnac    7.50

+     Cig.7                         19.-

Fahrer v.Wickel         3.50

  • 1Possestrich alle mit "+" markierten Positionen aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um seine privaten Ausgaben handelte. Die erworbenen Waren nahm er vermutlich mit nach Hause.
  • 2Datumsangabe: 19. September 1941
  • 3"Cigarren" oder "Cigarretten"
  • 41. Klasse
  • 5Possewohnte inDen Haagim Hotel Central (s.BArch, B 323/145, Nr. 168, Posse an Peterich, Telegramm vom 12.09.1941).
  • 6Vermutlich ist der französische Kräuterlikör Bénédictine gemeint.
  • 7"Cigarren" oder "Cigarretten"

20.1Auto Bhf2u. Gepäck hfl.2.6503

Speisewagen               RM    5.30

AutoHellerau                        8.-4