Viertes Reisetagebuch

1 - 7 von 7

Gentile Bellini,Baptême1

Paris2

 

Veronese Herrnporträt

Kniestück Paris

(Bartolommeo Veneto,

S.3Catherine)

B. de Conti,Jünglings

porträt im Profil

Paris

Pedrini,VAenus & Amor

(wie Spiridon)4

Savoldo,Mann mit

Sturmhaube Halbfig.5

(Mostra Bresciano)6

Tintoretto,Bildnis

Senatore Laurentius

Superansius

21. Juli 41 nachPrag1

Mitg.2              700.-

Fahrkarte II3   .Dr.-Prag

        8  3

RM. 14.30

Zuschlag I.4    6.40

Gepäck           1.-

Auto Hbhf.5     8.50

Auto u. GepäckPrag4.10

Abendbrot     8.80

22.6 Frühstück 2.-

Mittag m.Dr. v. Both7  5.50

TrinkgeldRaudnitz      1.-

Wein inMelnik8         6.50

Auto                             2.-

Abend 8.-

23 Frühstück 3.-

Hotel 46.-

Fahrk. II9 Prag-München36.20

Portier, Tel. Telegr.105.25

Taxi u. Gepäck3.50

161.95

  • 1Am 11. Mai 1941 wurde der 'Führervorbehalt' für eingezogene Kunstwerke auf das 'Protektorat Böhmen und Mähren' ausgedehnt (s.BArch, R 43II, 1269b, Bl. 15 und 16). Am 21. Juli 1941 fuhrPossemit dem Nachtzug vonDresdennachPrag, um den 'Führervorbehalt' durchzuführen.
  • 2Mitgenommen
  • 3II. Klasse
  • 4Zuschlag für die I. Klasse
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 22. Juli 1941
  • 7Am 22. Juli 1941 fuhrPossemitWolf von Bothper Auto (vermutlich dessen Dienstwagen) nachRoudnice nad Labem, wo er die Kunstsammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzinspizierte.
  • 8Offenbar machte man auf der Fahrt Station in Mělníknördlich vonPrag, vielleicht um das Schloss Mělník, das sich ebenfalls im Besitz der Familie Lobkowitz befand, zu inspizieren. Die Ortschaft ist für ihren guten Wein bekannt.
  • 9Fahrkarte II. Klasse
  • 10Telegramm

Prag

1035ab

2213anMünchen1

Dr. v. Both

Prag Gestapo.2   Czerninpalais3

J.Duck,Soldatenszene

(3000.)   Perutz4

 

Wouwerman,Rast- Petschek5

25 000

Boucher,Zeichnung

CanonKanon,Mächenbrustbild

in Rot. (Mieder)6

Bloemartpinx. (eingeritzt auf

RückseiteKrüger   Parisurteil

R. Alt, Zwei Guachen von

Salzburg7

Klimmot

Gekauft1

Collin,Marmorrelief

Momper,Landschaft

J. d'Arthois,Landschaft

Ochtervelt,Fahnenträger

 

Zu kaufen2

Sandvort    }

Goyen         }

Pot3             }Hoogendyk

Grimou       }

Duck          }

C. de Vos    }

P. Claesz Denijs

Jordaens Bignell

Amorv.Fiammingo Bachstitz

2 Holzfiguren}

Teniers          }

Rbdtschule    }NK.

Slingelandt    }

  • 1Possenotierte hier vier Kunstwerke, die er Mitte September 1941 über diverse niederländische Kunsthändler erworben hatte.
  • 2Im Folgenden hieltPosseKunstwerke samt der Namen der anbietenden Kunsthändler fest, die er bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden vom 15. bis 20. September 1941 besichtigt hatte und über deren Ankauf noch entschieden werden musste. Die fehlenden Anstreichungen zeigen, dass die Gemälde vonHendrik Gerritsz Pot,Alexis GrimouundJacob Jordaenssowie die beiden Holzfiguren nicht erworben wurden; das Gemälde vonCornelis de Voswurde erst 1942 angekauft, das vonPieter ClaeszMitte Oktober 1941. Die übrigen markierten Objekte wurden mit Rechnungsdaten zwischen dem 24. September und dem 6. Oktober 1941 akquiriert.
  • 3Der KunsthändlerDirk Albert HoogendijkbotPossezwei Gemälde vonHendrik Gerritsz Potan: "Mann u. Frau in ganzer Figur im Raum" (s.Seite 0141) und "Junge Frau" (s.Seite 0142). Wahrscheinlich ist hier letzteres gemeint, daPossedieses ankaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 406, Posse an Hoogendijk, 23.09.1941); jedoch hatte Hoogendijkes bereits an einen anderen Interessenten verkauft (s.BArch, B 323/144, Nr. 404, Hoogendijk an Posse, 20.09.1941; ebd., Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).

Amsterdam

Denijs

P. Claesz,Stillleben

farbig

fl. 15000

 

Hoogendyk

Sandvort,Kind in rotem

Kleid

25. + 10%1

v. Goyen Gr.2Landschaft

3035oder25.+ 10%3

Pot,Mann u. Frau in

ganzer Figur im Raum

Preis steht nicht

fest, da H noch

nicht frei

Für Waffenhalle:4

J. Leemans  1667

Gr.5Stilleben mit Vogel-

fangeräten (Jäger)  2000-6

  • 1Für dieses Gemälde verlangte der KunsthändlerDirk Albert Hoogendijk25.000,- Gulden und zusätzlich eine Vermittlungsgebühr von zehn Prozent, da es aus Privatbesitz stammte; somit sollte das Bild 27.500,- Gulden kosten (s.BArch, B 323/144, Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).
  • 2Große
  • 3Hier handeltePosseeinen Preis von 30.000,- Gulden aus. Er erreichte ebenfalls, dassHoogendijkbei diesem Kunstwerk auf die Vermittlungsgebühr verzichtete.
  • 4ImFührermuseumwar eine Waffenhalle vorgesehen, für deren AusstattungPossedas im Folgenden angeführte Gemälde in Betracht zog.
  • 5Großes
  • 6Das Gemälde wurde für 2.000,- Gulden angeboten.

Amsterdam

Grimou(?)1Brusbild2eines

j.3Malers  12.000.4

J. Duck,Soldatenszene

4.500

C. de Vos,Brustbild einer

Frau  9000

Potbez.5 Junge Frau

4500.

 

De Boer

Momper,Ldschft6

fl 9000. Gekauft.

Breenbergh(?)7 Römische

Ldschft  4000..

Bez.8kl.9J. d'Arthois,Ldschft

mit Wasserfall

fl 1500 gekauft.

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anAlexis Grimouunsicher war.
  • 2Brustbild
  • 3jungen
  • 4Alle Preise auf dieser Seite sind in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
  • 5bezeichnet [= signiert]
  • 6Landschaft; dies gilt ebenso für die übrigen Verwendungen des Kürzels auf dieser Seite
  • 7Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anBartholomeus Breenberghunsicher war.
  • 8Bezeichnet[= signiert]
  • 9kleiner

N. K.

2 Holzfig.1Veit Stossschule

45 000 hfl.

GroßerTeniersbez. DT. f.2

Landschaft mit 2 Figuren

45 000,- (40 000)3

Texeiros de Matos.4

 

Rembrandt  (Flinck?)

Christus als Gärtner

fl. 20000

aus englischem Privatbesitz

 

v. Goyen,Flussldschft5

mit Kahn vorn

?    aus Slg6ten Cate7

35 000.-

 

SlingelandtFrau beim Arzt (?)

15 000,-

 

2

  • 1Holzfiguren
  • 2Das Gemälde ist "bezeichnet", also signiert, mit dem Kürzel "DT. f." für "David Teniersfecit".
  • 3Das Gemälde wurde für 45.000,- Gulden angeboten,Possewollte jedoch nicht mehr als 40.000,- ausgeben (s.BArch, B 323/113, Nr. 173, Posse an Wickel, 23.09.1941). Schließlich wurde es für 38.000,- Gulden angekauft (s.BArch, B 323/152, Nr. 496, Rechnung vom 29.09.1941).
  • 4Eventuell gehörte das genannte Bild einem Mitglied der FamilieTeixeira de Mattos, der u. a. eineBankinAmsterdamgehörte.
  • 5Flusslandschaft
  • 6Sammlung
  • 7Das genannte Gemälde stammte vermutlich aus der Sammlung vonHendrikus Egbertus ten Cate,Almelo.