Viertes Reisetagebuch

1 - 5 von 5

Rom

Pr.1v. H.2

Waldmüller Dresden Tintoretto3 ?München4

JandoloGoldschmuck

Rechnungen

Frau Kessler

Memling

!Renieri(München) gesehen:

aus Slg. Givanello5

!Zais  4 gr. Ldschtn6 Zuccarelli

Ruoppolo  Stilleben

Spesen ?7

 

Pr.8v. H.

2 antike GoldWortmittegen9

(Curtiusfür echt erklärt)

 

Mann rote  350310  SpiridonRM 45 00010

Gr. Panini     150                                                      20000

Schonfeld       23                                                       3000

Tobias             45umrahmt                                    5500

 

Conte PaolozziPaluzzi  (v. Bismarck)

Lorenzo11

21. Juli 41 nachPrag1

Mitg.2              700.-

Fahrkarte II3   .Dr.-Prag

        8  3

RM. 14.30

Zuschlag I.4    6.40

Gepäck           1.-

Auto Hbhf.5     8.50

Auto u. GepäckPrag4.10

Abendbrot     8.80

22.6 Frühstück 2.-

Mittag m.Dr. v. Both7  5.50

TrinkgeldRaudnitz      1.-

Wein inMelnik8         6.50

Auto                             2.-

Abend 8.-

23 Frühstück 3.-

Hotel 46.-

Fahrk. II9 Prag-München36.20

Portier, Tel. Telegr.105.25

Taxi u. Gepäck3.50

161.95

  • 1Am 11. Mai 1941 wurde der 'Führervorbehalt' für eingezogene Kunstwerke auf das 'Protektorat Böhmen und Mähren' ausgedehnt (s.BArch, R 43II, 1269b, Bl. 15 und 16). Am 21. Juli 1941 fuhrPossemit dem Nachtzug vonDresdennachPrag, um den 'Führervorbehalt' durchzuführen.
  • 2Mitgenommen
  • 3II. Klasse
  • 4Zuschlag für die I. Klasse
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 22. Juli 1941
  • 7Am 22. Juli 1941 fuhrPossemitWolf von Bothper Auto (vermutlich dessen Dienstwagen) nachRoudnice nad Labem, wo er die Kunstsammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzinspizierte.
  • 8Offenbar machte man auf der Fahrt Station in Mělníknördlich vonPrag, vielleicht um das Schloss Mělník, das sich ebenfalls im Besitz der Familie Lobkowitz befand, zu inspizieren. Die Ortschaft ist für ihren guten Wein bekannt.
  • 9Fahrkarte II. Klasse
  • 10Telegramm

Prag

Raudnitz(Lobkowitz)1

WunderbarerBruegheld. A.

Ernte

Rubens(Werkstatt ?)Kleopatra

2 Breitbilder vonBrandl

(Rbdt-braun) Das bessere

Loth mit seinen Töchtern

2 große Themseansichten von

London,Canalettca 260 br.2

Zelotti,David

Jan Brueghel d. Ä.

Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin

ausgezeichnet

 

InRaudnitzbefindet

sich eine große Kollektion

von böhmischen Landschaften

vonRobert Croll. Auf

einem das Datum 1846.

 

! Beantragen 1 - 2 Bilder

vonR. Croll!4

Fr.Hausdame (58) Soziales Amt

Auslandsstelle

Mus.Institut

 

Beuningen1

Dürer2

Paolo Veronese,Emaus

Meister von St. Gilles3

Tintoretto,Verkündigg4(Skizze)

Nino Pisano,weibl.5

Standfig.693.7(aus

Slg8Beckerath)9

Foppa,Sebastian

Ercole Roberti,Männerbrust

bild(A. da Messina?)

Haag

Amsterdam

Douwes

gg.1Mittag Wetzlar  H. A.

Prinsengracht 205

(bis ½ 1)

Privat Roemer Visscherstraat 152

Lesire. 1632 (Lesende Frau

mit Turban angebl.3Rbdt

Führerbau)4


Annuaire des Musees Royaux

dedesBelgique

2. Bd 1939

Editon de la Connaissance

Un Ritrattoequestrel

dell Epoca genovese

delRubens.

vonPietro Longhi5

 

  • 1gegen
  • 2Die Anschrift des KunsthändlersHans Albert Wetzlarlautete: "Amsterdam, Roemer Visscherstraat 15" (s.BArch, B 323/151, Nr. 67, Rechnung vom 09.09.1943). LautPossehandelte es sich dabei um seine Privatadresse, eventuell war die Prinsengracht 205 demnach seine Geschäftsadresse.
  • 3angeblich
  • 4Vermutlich sprachenWetzlarundPosseüber Zuschreibung und Datierung des bereits angekaufte Gemäldes, das sich im Depot des Führerbaus in der Arcisstraße 12 inMünchenbefand. Dieses war signiert und datiet mit "R. 1632".
  • 5Possenotierte sich hier eine Literaturangabe. Es handelt sich um den 1939 erschienen Aufsatz vonRoberto Longhi, den er vermutlich versehentlich als "Pietro Longhi" bezeichnete, in dem dieser das Gemälde "Ritratto di Giovanni Carlo Doria a cavallo" vonPeter Paul Rubensin die kunsthistorische Literatur eingeführt hatte. Das Werk war Anfang September 1941 für dasFührermuseumangekauft worden (s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Der ausführliche Literaturtitel lautet: Roberto Longhi, Un ritratto equestre dell'epoca genovese del Rubens, in: Annuaire des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, II. 1939, S. 123-130 (abgedruckt in:Longhi (1979), S. 85-90).