Zweites Reisetagebuch

1 - 4 von 4
d4fd245753f251ff6cbbc32b5dff2f47.tif

kl.1hl. Sebastiansaltar

h.225 cm Bayrische

Renaissance (Landshut)

B 8983

 

AusSalzburg(St. Peter4

1 {Rom.5Kelch

Patene

2Mitra

3Elfenbeinreliquia

4Perlmutterreliquia

5.Lakner,Benedikt Relief

6a bGerlammoser Meister6

2 Tafeln (Georg, 2 Hlge)7

7Modell Barocksäule

v.Hagenauer

Hogarth Familienbild

scheusslich.

MeissnerPfau,L8

(Bondy)

 

13

  • 1kleiner
  • 2hoch
  • 3Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Hausaltärchens in der Sammlung vonOscar Bondy, aus der auch alle übrigen auf dieser Seite genannten Kunstwerke stammten.
  • 4Die Nummern 1 bis 7 der Sammlung Bondy befanden sich ursprünglich im Kirchenschatz bzw. im Besitz desSalzburger Erzstiftes St. Peter, das ab den 1920er Jahren Teile daraus verkaufte.Oscar Bondyhatte diese 1933 (gesichert nur für Nr. 1-5) über den Kunsthandel erworben.
  • 5Romanischer
  • 6Possenotierte sich als Künstler der beiden folgenden Tafeln den Meister von Gerlamoos, der inzwischen mitThomas von Villach, einem der bedeutendsten Kärntner Fresken- und Tafelmaler der Zeit um 1500, identifiziert wird.
  • 7Gemeint sind die beiden Tafelbilder "Heilige Ursula und Heilige Margarethe" und "Drachenkampf des Heiligen Georg" vonThomas von Villach.
  • 8Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er diese Pozellanfigur für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
3bc2f78e21be7cadd8194bb358aa2900.tif

Zentraldepot(Gr.1Depot)2

AR81732 Bronzenschlecht

a b

x Gu.6184Holzrelief hl. Georg

ganz gut

Gu616Marmorbüste

lebensgroß. Eventuell!

(Goldoni?)

Gu 3362 Empireleuchter

a b vergoldet

Gu318Großer Rokoko-

schrank(für Gebrauch)5

Gu

xAR. ?6Ital.7Pastigliatruhe

l.8Seite mit Wappenmalerei:

Inschrift Medium

AR 8059  Houdon,Küssendes

Paar, Marmor, halb-

lebensgroß. Kitsch

 

31

  • 1Großes
  • 2Das sogenannte "Große Depot" war eine Teil desZentraldepots, vermutlich der im Plan von 1939 als "Magazin" bezeichnete Raum (s.Plan des Zentraldepots auf zdk-online).
  • 3Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts in der Sammlung vonAlphonse Rothschild.
  • 4Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Kunstgegenstands in der Sammlung vonRudolf Gutmann. Dies gilt - soweit nicht anders vermerkt - für alle folgenden alphanumerischen Kombinationen auf dieser Seite.
  • 5Wie dieses Beispiel belegt, suchtePosseauch Gebrauchsmöbel für die Direktions- bzw. Verwaltungsräume desFührermuseumsaus.
  • 6Die genaue Beschlagnahmekatalognummer dieses Kunstwerks aus der Sammlung Alphonse Rothschild warPossenicht bekannt.
  • 7Italienische
  • 8linke
  • 9Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts in der Sammlung Alphonse Rothschild.
f7df4e1227475ecd9dbfd8a50de7a00d.tif

LR6841v. d.Velde

xAR 8882SassoferratoD. B.

xAR 48Reiterschlacht

Holzrelief. D. B

%

 

29. II.3 Lindner4(Döhler)5

Gasch(sein Freund)

R. Müller

Willrich

Wfg Müller6,

Donadini7 Oberst (?) K(ein ?)umrahmt

Guhr

Siegel8

 

 

34

DKA_NLPosseHans_IB3-0057.tif

x AR 351012 gr.2Konsol-

x3511tische, vergoldet

Rokoko, holzge-

schnitzt. Marmor

platten.

x AR 3498Gr.3Mappentisch

Mahagoni, vergoldet

Bronzen

x AR 3496Großer Schreib-

tisch, schwarz,

Goldlack, Goldbronze

x AR 3512Große Sitzbank

Nußholz, Rohrrück

seite

8hochoblonge Wandfüllungen

Tiere mit Pflanzen

(letzte Einbringung

1 kl.4Sopraporte

Schäferszene mit Feuer

spielenden Kindern

  • 1Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts aus der Sammlung vonAlphonse Rothschild. Dies gilt für alle alphanumerischen Kombinationen auf dieser Seite.
  • 2große
  • 3Großer
  • 4kleine