Viertes Reisetagebuch

1 - 10 von 10

Rom

Marchig.1

Florenz  Bramantino2

Ventura

Giugni, 2 Sansovino Rahmen3

133 x 90  L. 80004

/Marinucci Antonello da Messina

Männerbrustbild.

/Burini (Pal.5, Cenci):Bili-

verti,nackte Frau u. Krieger

20 000 L.

5. IV.6Besprechg mitPr.7v. H.An-

schliessend Via Giulia (van

Wittel,Vanvitelli,Großes Reprä-

sensationsbild: Papstauszug au.

Quirinal1695) - BeiProf. Bruhns

sog. A. da Messina8u. Barockporträt.9

1515mitPr.10 v. H.,Gr.11Bismarck

u. Ant. Busiri12 "Privatsammlg"13

ansehen (dort einJoh. Liss,Diana

u. Aktäon" (?); sonst nichts. -

Von dort zum Kunsthändler

Marinucci:Brustbildnis Anto-

Rom

nello da Messina.1 - Weiter

zuBurini(Palo2 Cenci):

Biliverti(?)Akt mit Krieger. -

BeiProf. Rocchi, Via Na-

zionale: nicht angetroffen

 

Pr.3v. H.4

/ Spiridon5,Bildnis mit roter Mütze

Antike Anhänger mitnehmen6 

Abrechnung

Poussin,Genua.7

BriefabschriftHbst.

/Prof Rocchi

Foto A. da Messina (Marinucci)8

Fotos Macrinousw.

Brief anDall 'Ora9

/Telegr.10 Wickel

Bramantino.11

Leda(1 Wort!)

Joh. Liss. Foto12

Rom

Dott.1 EttoreSestieri

Lungo Tevere delle

Vittorie 212

Giordano3

Vermeyen4

Piazzetta5

Reni6   Firenze?

Eleonora de Angeli

Albergo Imperiale

(durchBruhns).7

?

Conte Paolozzi

Bronzebüste

Marinucci

sog. Antonello da

Messina8

Dr. Reber

Hotel Excelsior9

Milano

P.da Cortonaaus Palo

Barbarini1vonMünchen

nachDresdenschicken2

 

Bologna

LorenzoCosta

500 - 600 geboten3

Venedig

6.6.41  Taverna -Venedig

ProfItalico Brass Colomba4umrahmt

Tintoretto.Gr.KreuzabnahmeBeweinung

Strozzi  Katharina

(P. Veronese)5TintorettoDamenbrustbild

Longhi A,Herrenbildnis

Tiepolo,Dame mit schwarzer

Maske

Guardi

Canal6 Rialto7

Bazzani,Verkündigg

Venedig.

Zennaro: Rahmen1

 

Rom MilanoMartedi2

ore 1603

Barone Lazzaroni

 

Brass  Preise in

Lire ital.4

1.Tintoretto,Beweinung

850.5 106

2.   -  Ritratto Donna

1 000 000

3.Aless. Longhi,Bildnis eines

Prälaten   75 000  10

4Bazzani,Verkündigg

75.6   10

5.Strozzi,Katharina

5007   62

  • 1Possekaufte verschiedentlich antike Bilderrahmen an. In der Abrechnung des Sonderkontos bei derDeutschen Botschaft in Rom ist allerdings kein Ankauf bei einem HändlerZennaroaufgeführt (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2"Martedì" ist das italienische Wort für "Dienstag".
  • 316 Uhr
  • 4Die nachfolgend aufgelisteten Preise sind jeweils in italienischen Lire angegeben.
  • 5Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Genua1

GekaufterTizian2 stammt aus einem

Castelo Doria bei Monferrato3.

Vicinanza di Ovata4

Rubinacci

Accorsi

 

Prof. Nigro.5 Genova

Piazza Savonarola 7

 

Ant Haaneman ?6

Sog.van Dyck,Kniestück

eines Herrn vor goldgelbem

Vorhang.

Marquis Henri Danvers

Duc de Danby

4507

 

Rubinacci  Madamit

Heiligen u. Stiftern!

(2 Wörterdurchgestrichen)

 

  • 1Possehielt sich am 7. Juni 1941 in Genua auf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 2Possehatte am 19. März 1941 für 500.000,- italienische Lire das Gemälde "Ritratto di gentiluomo", das damals als WerkTiziansgalt, beiLuigi CalviinGenuaangekauft (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). AnMartin Bormannschrieb er: "Unter den Italienern stehen voran ein lebensgroßes Kniestück eines Doria vonTizian, das trotz seiner hervorragenden Qualität den unwahrscheinlich niedrigen Preis von etwa 60.000 RM gekostet hat [...]" (s.BArch, B 323/103, Nr. 42, Posse an Bormann, 28.04.1941).
  • 3Wahrscheinlich ist die im Piemont gelegene ehemalige Markgrafschaft Montferrato gemeint.
  • 4Vermutlich meintePosse, dass das Castello Doria sich in der Nähe des OrtesOvadabefand.
  • 5Eventuell handelt es sich um den KunsthändlerCostantino Nigro. Es dürfte sich um den Verkäufer oder Vermittler des im Folgenden genannten Werks handeln.
  • 6Vermutlich ist der MalerAdriaen Hannemangemeint.
  • 7Possewurde ein Kniestück, dasHenry Danvers, Earl of Danby, darstellte, für 450.000,- italienische Lire als ein WerkAnton van Dycksangeboten.Possevermutete wohl, dass es sich um ein WerkAdriaen Hannemanshandelte, der wievan Dyckin England gearbeitet und Porträts für die Königsfamilie ausgeführt hatte.

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

Rom

11. Juni 41

zw.1 2 u. 30 Gnolitel 87 18 442

180 v. Angeli

 

                        Reck: P. della Fr.3

                (Fra Carnevale   Via Colonna4 

                       d' UrbinoColl.5Villamarina

                        FotosVerita

                        Bandinelli

Barsanti,          Zaffagni

2 Madonnen-  Spiridon:

statuen             Busiri  2006

(Auwera)        Michelangelo

  • 1zwischen
  • 2Posse traf Umberto Gnoli am 12. Juni 1941 um 16 Uhr im Grand Hotel (s.Eintrag vom 12. Juni 1941).
  • 3Vermutlich ist das Werk "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina gemeint, das vonPiero della Francescastammen sollte.
  • 4Der Schrift nach zu urteilen gehört der Eintrag "Via Colonna" zu dem Eintrag "Reck: P. della Fr.". Eventuell  ist die Via Marcantonio Colonna inRomgemeint.
  • 5Collezzione
  • 6Es handelt sich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire. Vermutlich bezieht sich die Angabe auf das Gemälde "Enthauptung Johannes des Täufers", das schließlich für 250.000,- italienische Lire angekauft wurde.

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi

Fr.Hausdame (58) Soziales Amt

Auslandsstelle

Mus.Institut

 

Beuningen1

Dürer2

Paolo Veronese,Emaus

Meister von St. Gilles3

Tintoretto,Verkündigg4(Skizze)

Nino Pisano,weibl.5

Standfig.693.7(aus

Slg8Beckerath)9

Foppa,Sebastian

Ercole Roberti,Männerbrust

bild(A. da Messina?)