Viertes Reisetagebuch

1 - 7 von 7

München

Frau Prof.Trostanrufen

Theresienstr. 148

II. Hinterhof.1

 

Ph. v. Hessen.2

Almas Bormann

1 Wort (durchgestrichen) Memling/(6 Mill.)

600000 RM

6 000 0003

(Im Ganzen 6.900 0004

Lionardo10Mill.

Auffüllung der Mittel5

  • 1Possenotierte sich vermutlich die Atelieradresse vonGerdy Troost.
  • 2Am 19. Mai 1941 traf Posse Philipp von Hessen in München zu einer Besprechung mit Martin Bormann. Zwei Tage zuvor, am 17. Mai, hatte Phlipp von Hessen Posse telefonisch unterrichtet, dass die Ankaufsverhandlungen für die Gemälde von Leonardo da Vinci, Hans Memling, Johann Liss usw. abgeschlossen seien (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 17.05.1941.)
  • 3Possehatte den Preis für das Gemälde "L'uomo con la lettera" vonHans Memlingirrtümlich in Reichsmark notiert und korrigierte dies nun.
  • 4Mit Provision waren 6.900.000,- Lire für das Gemälde vonHans Memlingzu zahlen. Zu diesem Preis wurde es am 3. September 1941 erworben (s.BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Vermutlich benötigtePossefür den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno" eine Auffüllung der Mittel auf dem Konto bei derDeutschen BotschaftinRom.

Milano

Mailand  4.6.41

Zaffagni, Vittorio, Via Locatelli

Ferrario:11

12 Tintoretto,Bildnis eines

Senators mit Ausblick

auf Engelsburg

From the Collection of

Edward Cheney Esq.1885

KatalogChristies: 5. Mai 1939

550 000

NachFiocco3 aus Cappello, Coll 

Roebery4

25 Piazetta,Susanna

230 000

Bellini6 ?Gekauft 4.6.

für zusammen Lire 700000.7

gekauft

Bellini  1 400 ca.8

Prof. Paolo Paolini

Milano, Via Rasori

1

Rambaldi |9

  • 1Die "1" gehört noch zur Adresse des KunsthändlersVittorio Zaffagni.Possehatte von diesem schon im Mai 1941 vier Kunstwerke angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Laut der ursprünglich vomCentral Collecting Point Münchenaufgestellten Restitutionskartei stammten auch die beiden nachfolgend genannten Werke aus dem Besitz des Mailänder KunsthändlersVittorio Zaffagni(s.BArch, B 323/662 und 663, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Bd. 16 und 17). Angekauft wurden sie allerdings von dem KunsthändlerF. Ferrario inMailand (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 1".
  • 3Eventuell ist der KunsthistorikerGiuseppe Fioccogemeint.
  • 4Das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" wurde vonEdward Cheneyfür dessen Sammlung Mitte des 19. Jahrhunderts erworben. Laut Versteigerungskatalog der Sammlung Cheney aus dem Jahr 1885 befand sich das Werk vor dem Erwerb durchCheneyim Palazzo Trevisan Cappello inVenedig. 1885 wurde es anlässlich der Versteigerung der Sammlung Edward Cheney für die Sammlung vonArchibald Philip Primrose Rosebery, erworben. Im Mai 1939 wurde das Gemälde erneut versteigert (s.Krischel (2012), S. 139-140).Possekaufte es am 9. Juni 1941 für 500.000,- Lire vonF. FerrarioinMailandan (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 2".
  • 6Gemeint ist wohl ein Mitglied der venezianischen Malerfamilie, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren.
  • 7Obwohl die Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" und "Susanna und die beiden Alten" zunächst für 550.000,- Lire bzw. 230.000,- Lire angeboten wurden, zahltePossefür beide Werke zusammen nur 700.000,- Lire (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 8Gemeint ist ein Gemälde eines Mitglieds der venezianischen Malerfamilie Bellini, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren. Welchen Künstler und welches Werk Posse hier genau meinte, konnte nicht ermittelt werden. Das Werk wurde vermutlich für 1.400.000,- Lire angeboten. Posse kaufte es nicht an.
  • 9Eventuell botPaolo Paoliniein Werk des MalersCarlo Antonio Rambaldian.

Haag

Prof. Wehofsich

Cramer11 45621

van Dyck

Jan Breughel} je 25.-2

 

Maas11 44 833

(Internat.)

 

Reclam

Valeriestraat 2064

1205

 

Wickel  55 31206

(privat)

Reichsk.711 72808

 

3769

Cramer  11 456210

AmsterdamOranje-Nassau-

Hugo Kaufmann     Laan 11

van Dyck,Apostel25.-2

J. Breughel,Ldschft3mit

Windmühlen   20.-4

gekauft  45 000 hfl.

 

Dick(Denijs) Keyzersgracht

5675

Früher Brouwer

(früher Dr. v.Hanger)

30.-6

P. Claesz,Stilleben

15 0007

 

de Boer.

Dubbels,Gr.8Seebild

(Coll.9Dr. Schieffer)

ist anzusehenHilversum.10

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi

Czerninpalais.1 Prag

Ministerialrat Hansel

(Unterricht u. Kultus)

Ministerialdirektor Dr. Fuchs

(allg2 u. innere Verwaltg3)

 

Regrat4 Kolitz Gestapo.

Baudisch

 

Slg.5 Morawetz6 (in derGalerie

als Leihgabe ausgestellt)7

433.Ochtervelt,Trinkszene

421 Gr.8späterOstade9

? (309? J. Breughel

sehr schöner Blumen

strauss

Prag

Raudnitz(Lobkowitz)1

WunderbarerBruegheld. A.

Ernte

Rubens(Werkstatt ?)Kleopatra

2 Breitbilder vonBrandl

(Rbdt-braun) Das bessere

Loth mit seinen Töchtern

2 große Themseansichten von

London,Canalettca 260 br.2

Zelotti,David

Jan Brueghel d. Ä.

Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin

ausgezeichnet

 

InRaudnitzbefindet

sich eine große Kollektion

von böhmischen Landschaften

vonRobert Croll. Auf

einem das Datum 1846.

 

! Beantragen 1 - 2 Bilder

vonR. Croll!4