Viertes Reisetagebuch

1 - 6 von 6

Haag

20. 4.

Katz1

Lanz  de Witte,Interieur= 130 000 / fl

   220 000 fl.   300Schw. fr.2

Huysum,Blumen-

   stilleben

   70 000 fl

Jan SteenLdschft

   mit Zigeunerin

  100 000 fl  80 000 fl3

   zus4: 390 000 fl

als Zusatz zu Lanzankauf über-

nommen

süddeutsch um 1520,Heimsuchung

25 000 fl.5

Beide Burlet(Dr. Schneider)6

FrüherRbdt, Ahasverus7

130 : 1658  500 000

                 Schw.9Franken

  • 1Possetraf am 20. April 1941Nathan Katz, der die Verkaufsverhandlungen mit den Lanz-Erben geführt hatte (s.BArch, B 323/1213, fol. 9-10, Notar A. G. Lubbers an die Firma D. Katz, Dieren, 29.11.1940) und für seine Vermittlung eine Provision von 24.600,- Gulden erhielt (s.BArch, B 323/1214, fol. 208, Rechnung vom 23.04.1941). Die Familie wollte zusätzlich einige Gemälde, die sich in ihrem Besitz - im Haus vonGeorg Burkhardt LanzinLaren- befanden und nicht zur bereits verkauften Sammlung vonOtto Lanzgehörten, in die Schweiz ausführen (s.Eintrag vom 20.04.1941) und andere veräußern.KatzteiltePossenun die Preisforderungen für die zum Verkauf ausgewählten Werke in Niederländischen Gulden, auch Holländische Florin genannt, mit.
  • 2Der Preis für dieses Gemälde sollte in Schweizer Franken an die in der Schweiz lebendeWitwevonOtto Lanzüberwiesen werden. Am 22. April 1941 teilte ihr SohnGeorg Burkhardt Lanzdie Verkaufseinwilligung sowie die genauen Zahlungsbedingungen mit (s.BArch, B 323/101, Nr. 218, G. B. Lanz an Posse, 22.04.1941). Für dieses Werk wurden 300.000,- Schweizer Franken bezahlt (zum Zahlungsvorgang s.BArch, B 323/101, Nr. 216-217, Korrespondenz Posse/Lammers, 02./07.05.1941).
  • 3Dieses Kunstwerk wurde zunächst für 100.000,- Gulden angeboten, gekauft wurde es schließlich für 80.000,- Gulden.
  • 4zusammen
  • 5Dieses Gemälde wurde zusätzlich zu den drei vereinbarten, oben genannten Objekten aus der Sammlung vonGeorg Burkhardt Lanzübernommen.
  • 6Nach Auskunft vonHans Schneiderbot der Basler KunsthändlerCharles Albert de Burletein Gemälde vonRembrandtan, das eine biblische Szene mit dem persischen König Ahasveros zeigt.Possebesichtigte es bei seiner Reise in die Schweiz am XYZ (s. 5. RTB 0061!!!).
  • 7Wahrscheinlich ist hier das Werk "The Feast of Esther" gemeint.
  • 8Hierbei handelt es sich um die Maßangaben zum erwähnten Gemälde in cm. Auch diese sprechen dafür, dass jenes Kunstwerk "The Feast of Esther" ist, denn laut verwahrendem Museum ist dieses 130,8 cm hoch und 163,8 cm breit (s.Eintrag im Online-Objektkatalog des North Carolina Museum of Art).
  • 9Schweizer

Rom

Addeo

Salviati,Caritas

600 0001

Terracottabüste.

Salviatiaus BesitzCor-

sini-Florenz

Beide Stücke gekauft

für 6102

 

Spiridon

2 Cavallino    3003 

1Bramantino  ?

Schönfeld(Pluto & Proserpina)

Cagnacci,Cleopatra  200 -4

Schönfeld

2 Panini5

350 .000

geboten für

4 Bilder6

Rom

Pal.1Lazzaroni

Via dei Lucchese 262

P

 

100 Ghedini3

110-P. v. H.

Rambaldi4

Dr. Reber!

Piero della Francesca5

-usw. - - - -

150

1530

160  - - -

1630 Lazzaroni

180 RambaldiAlbergo6

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Haag

Katz

P. della Vecchia? (Rbdschüler)

Junger Maltheser

45 000.1

Rbdschüler,Christus als

Gärtner

20000.2

P. de Hooch,Interieur

(Lanz)3

250 000 schw.4Franken.5

 

Bignell  (aus Slg6D.Wolf,Wasse-

naer

Raffael,Cardinal      ?

vgl.Bildnis Leo X.7

aus Slg8Schuddebeurs,den Hag

Brueghel d. J.?Bauern-

tanz. Kopie nachdem

Älteren?9

Fr.Hausdame (58) Soziales Amt

Auslandsstelle

Mus.Institut

 

Beuningen1

Dürer2

Paolo Veronese,Emaus

Meister von St. Gilles3

Tintoretto,Verkündigg4(Skizze)

Nino Pisano,weibl.5

Standfig.693.7(aus

Slg8Beckerath)9

Foppa,Sebastian

Ercole Roberti,Männerbrust

bild(A. da Messina?)