01.1940: Wien (0011) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-3)
01.1940: Wien (0011) (DKA, NL Posse, Hans, I,B-3)
Dannhauser, Frau mit entblösstem
Marianne Singer (sichergestellt)1
Große Fayence vase (Oppenheimer)2
1541
Mitte Madaetc. 14. Jhdt
l. Geburt, re. Fl. Kreuzigg6
x Hans Dürer7 (Bondy) L.
x Mielich, Gr Gartenszene
(Bondy)
xx Rheinisch (1400) Kreuzigung
Bondy 1369
sehr gut L
hl. Martin zu Pferd, Holz
Bondy 1424 L
Bondy 15 Könige
9
- 1. Der Kunstbesitz von Marianne Singer war aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt (s. § 4a BGBl. Nr. 80/1923).
- 2. Gemeint ist die Kunstsammlung von Franz Oppenheimer.
- 3. Italienischer
- 4. Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung von Oscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle zusammen mit dem Begriff "Bondy" genannten Zahlenfolgen. Posse notierte sich die Nummer dieses Altars falsch, denn diese lautete Bo 896 (s. BArch, B 323/1207, S. 52, Inventar der Sammlung Bondy).
- 5. Wie das von Posse vergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Kunstwerk für das Führermuseum vorgesehen (s. BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau; Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940"). Dies gilt im Folgenden für alle Kunstgegenstände, die mit dem Kürzel versehen wurden.
- 6.Posse beschrieb hier das Bildprogramm der Altars. Demnach zeigte die Mitteltafel eine Madonna, der linke Flügel eine Geburts- und der rechte eine Kreuzigungsszene.
- 7. Gemeint sind die Hans Dürer zugeschriebenen vier Tafeln aus dem Leben Mariä und Jesu, welche die Verkündigung (Sicherstellungsnr. Bo 13a), die Heimsuchung (Bo 13b), die Geburt Christi (Bo 13c) und die Darstellung im Tempel (Bo 13d) zeigen.
Identifikator
DKA, NL Posse, Hans, I,B-3 (0011)
gehört zu Tagebuch