Erstes Reisetagebuch

1 - 7 von 7
DKA_NLPosseHans_IB2-0006.tif

Linz

8.1 90imLandesmuseum2

u. in verschiedenen Depots.

Stadtpläne im Steinsaal3

desLandhauses4

der Gauleitung. 110beim

Gauleiter Eigruber.5 In der

städt. Volkskundeslg.6usw.

Ab 40 Landesmuseum. Abend

mitDr Schmidt.

9.7 (Sonntag). 100nachSt. Pölten

1335inLilienfeld. Ab 1740

überSt. PöltennachWien.

10.8Im Parlament.9BeiDr.

Dworschak, anschliessend Be-

sichtigg10der beschlagnahmten

Kunstwerke (über 8000 Stück)

½ 30- 50 Hofburg.11Abend

mit MinisterialratL. Bittner,

Prof. Hirsch u.Dr. Bauer.12

11.1390- 120Hofburg mitAdriani

anschliessendÖsterreichischeDr. [?]

Galerie(Klinger)14;Dr. Blauen-

steiner. 20mitDr. Ruprecht15

Fortsetzg16S. 9.

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0012.tif

Wien

AdrianibeiDirektor Dwor-

schakzum Mittagessen.

4 - 50in derHofburg.1

12. Juli 9 - 120 Hofburg. Mit

DworschakzuSeiss-Inquart2.

Gstapou. Rothschildpalais.

BeiBaldass3. Ab 30 Hofburg

(Photos).

Dr. Kristmann Gestapo

Wien IHerrengasse4

Staatskommissar Dr. Plattner

Chef der Kunstverwaltg5

13. Juli. 930abWien

überPragnachDresden.

                                       

 

2                                   

DKA_NLPosseHans_IB2-0016.tif

München

von irgend welchen Stellen

Kunstwerke aus den öffent-

lichen Sammlungen ent-

nommen u. als Geschenke

verwendet würden.1 Für sich

selbst habe er das von jeher

abgelehnt!

Ich soll mir nach u. nach

sämtl.2österr.3Provinzgalerien

ansehen:4 Graz5,Klagenfurt.6

Nochmals u. immer wieder

sein großes Interesse an

Linz7betont, für das er

nicht nur sämtliche von mir

ausgesuchte Bilder bestimmt,8

sondern auch noch andere

in seinen eigenen Räumen

befindliche Stücke in Aussicht

stellt.

Reihenfolgein der Behdlg9

des beschlagnahmten Wiener

Besitzes:Erst Bilder erledigen,

dannMöbel,Kunstgewerbeusw.10

Über alles behält sich derFührer

auf meinen Vorschlag hin

letzte Entscheidung vor. Ebenso

 

2

  • 1Das Verbot einer "Herausnahme von Gegenständen aus Sammlungen, Museen und ähnlichen Einrichtungen zu Geschenkzwecken" erging erst am 10. August 1939 (s.BArch, R 43II/1236a, fol. 42, Lammers an die Herren Reichsminister, die Herren Reichsstatthalter, die Landesregierungen, 10.08.1939).
  • 2sämtliche
  • 3österreichische
  • 4Possewurde vonHitlerbeauftragt, alle österreichischen Landesmuseen zu inspizieren und anschließend darüber Bericht zu erstatten (s.BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, Oktober 1939).
  • 5Gemeint ist hier die Kunstsammlung, insbesondere die Gemäldegalerie, desSteiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Graz.
  • 6Die besondere Hervorhebung vonGrazundKlagenfurtdürfte damit zusammenhängen, dassKarl Haberstock,PossesVorgänger als Sonderbeauftragter für die Verteilung der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen in Österreich, bereits Zuteilungspläne für die Museen inSalzburgundInnsbruck sowie für die Staatsmuseen inWien erstellt hatte (s.Schwarz (2018), S. 43-51).
  • 7Gemeint ist hier die Gemäldesammlung für das geplanteFührermuseum.
  • 8Hitlerbezog sich hier auf die Gemälde, diePossebereits am 5. Juli 1939 ausgesucht hatte (s.Eintrag vom 05.07.1939).
  • 9Behandlung
  • 10Hitlergab die Prioritäten für die Bearbeitung der beschlagnahmten jüdischen Kunstwerke vor. Die von ihm aufgestellte Rangfolge entsprach seinem spezifischen Interesse an Malerei. Deswegen hatte für ihn der Aufbau einer Gemäldegalerie für dasFührermuseum Priorität.
DKA_NLPosseHans_IB2-0034.tif

vonvomKarlsbadmit Auto

auf der Fahrt nachStarn-

berg1 überMünchenge-

kommen ist. Treffesie

im Continental.2

220nachDresdenzurück.

 

Berlin28. Sept. 39

Schall-Riaucour(Verwandter

Lobkowitz (Raudnitz)

Darf ich Sie bitten, HerrnK.H.3

der mirseit1 Zeichen [durchgestrichen] Jahrzehntenbes.4 gut bekannt ist

freundlichst empfangen zu

wollen.5

Entscheidung überKlinger6

u.Vermeer7 (Bormann)

Dolychaeus-Fund (Wien)

insLandesmuseum Linz1 Zeichen [durchgestrichen] ?8

Kurfürstenstr 59

BerlinW 629.

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0044.tif

Polen

26. Nov. 39 (Sonntag). Vormittags

Kirchenbesuch (Marienkirche

Dominikaner-, Franziskaner-

kirche, sowie verschiedene

Kirchen längs Burgstrasse

bis Wawel: St. Peter u. Paul

St Bernhardkirche). Nachm1

mitZörnerper Auto nw.2

vonKrakau, Kriegergräber.3

27.4 Sekretär des O.bürger-

meisters5

Urbasch6

 

Min. Dir.7Dr Bühler

Stellvertreter vonMühlmann

Dr. Ruprecht

AcademiaGourisze

(Bergakademie)8

 

Direktor Dr. Demel

(Orientalia)9

 

Dir.10 Ernst (Verwaltg-

sachen11

beiMühlmann

 

Dienstpost

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0047.tif

Krakau

Palamedes1(Dirk Hals,

Gesellschaftsstück

Sal. Koninck, Gelehrter im Studierzimmer2

 

Berchem,Allegorie auf den

Westfäl.3 Frieden

 

Nicol. Maes, Herrenporträt

lebensgroß.4

 

Mittwoch 1950 1750Casino.

 

Im Dom des Wawel.

Sarkophag Augusts d. Starken5

 

Mittwoch 29. Nov. 39

Nach dem Wawel zuUnter-

staatssekretär Dr. Mühlmann

Besichtigung des Domschatzes

In der BurgOberbürgermeister

Zörner. - Kistenauspacken (War

schau)6-Jagellonische Biblio-

thek. -Wawel. - Abends

mitDr. Ruprecht7 Gast

vonZörnerim Civil. Casino8

DKA_NLPosseHans_IB2-0054.tif

Staatssekr.1 Mühlmann

Wien III.Rennweg 6

Kammergartenstöckl.2

U 144043

Dr. E. F Rißmann

Chefarzt. Deutsches

Krankenhaus

KrakauRobert Koch

St. 37

          

sonstBerlin NO 55

Hufelandstr 114

 

2. Weihnachtsfeiertag

// ½ 12Oberbürgermeister

Ratskeller, Matthaes5,Rössler6

usw.

 

8

  • 1Staatssekretär
  • 2Kaj Mühlmannwohnte seit 1939 im Kammergartenstöckl, einem kleinen Haus im Gartenparterre des Unteren Belvedere, Rennweg 6(a).
  • 3Vermutlich handelt es sich um die Telefonnummer.
  • 4Eitel-Friedrich Rissmannwar leitender Arzt am Deutschen Distriktskrankenhaus inKrakauin der Robert Koch-Straße 37.
  • 5Vermutlich handelt es sich umJohannes Matthaes, den Gastwirt des Neuen Ratskellers.
  • 6Im Ratskeller des Neuen Rathauses in der Kreuzstraße 8 inDresdentraf sichPosseregelmäßig mit Akademieprofessoren und Honoratioren der Stadt zu einem Stammtisch (s.Rudert (2015), S. 67). Am Zweiten Weihnachtsfeiertag 1939 traf er sich zum Mittagessen u. a. mit dem ehemaligen Dresdner OberbürgermeisterErnst Zörner, dem Maler Paul Rößler, der den Neuen Ratskeller 1910 ausgemalt hatte, und vermutlich dem Wirt des Ratskellers, Johannes Matthaes (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 26.12.1939). Kurz zuvor hattePosse Zörner, der inzwischen Oberbürgermeister vonKrakaugeworden war, inKrakaugetroffen.