Viertes Reisetagebuch

1 - 10 von 10

Rotterdam1

Goya,Bekleidete Maja

90 cm. breit

Skizze zumgroße

Bild in Accademia

San Fernando2

(Principe della Paz

A. Froment.3

 

KalfStilleben mit

blauer Schüssel u.

gelber Citronenschale

Giacomo Francia

Madamit Kind

u. Engeln  100000

Cranach,Frauenbildnis

60 000

 

Watteau,Große

xSchäferszene   1 000 000 fr.

Maître d Aix!

Rom

Dott.1 EttoreSestieri

Lungo Tevere delle

Vittorie 212

Giordano3

Vermeyen4

Piazzetta5

Reni6   Firenze?

Eleonora de Angeli

Albergo Imperiale

(durchBruhns).7

?

Conte Paolozzi

Bronzebüste

Marinucci

sog. Antonello da

Messina8

Dr. Reber

Hotel Excelsior9

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

Rom

11. Juni 41

zw.1 2 u. 30 Gnolitel 87 18 442

180 v. Angeli

 

                        Reck: P. della Fr.3

                (Fra Carnevale   Via Colonna4 

                       d' UrbinoColl.5Villamarina

                        FotosVerita

                        Bandinelli

Barsanti,          Zaffagni

2 Madonnen-  Spiridon:

statuen             Busiri  2006

(Auwera)        Michelangelo

  • 1zwischen
  • 2Posse traf Umberto Gnoli am 12. Juni 1941 um 16 Uhr im Grand Hotel (s.Eintrag vom 12. Juni 1941).
  • 3Vermutlich ist das Werk "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina gemeint, das vonPiero della Francescastammen sollte.
  • 4Der Schrift nach zu urteilen gehört der Eintrag "Via Colonna" zu dem Eintrag "Reck: P. della Fr.". Eventuell  ist die Via Marcantonio Colonna inRomgemeint.
  • 5Collezzione
  • 6Es handelt sich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire. Vermutlich bezieht sich die Angabe auf das Gemälde "Enthauptung Johannes des Täufers", das schließlich für 250.000,- italienische Lire angekauft wurde.

Haag

24. 6. 41.

NK1

Jan Steen

Trunkenes Weib

2002

N. Maes

Das belauschte Liebespaar

hfl. 300.

250.3

Jan Scorel

Pieter Bickeru.Frau15204

300.

je 1005

G. Flinck   (Lanz)6

Abrahams Segen Jakobs.

L. ca 1500.schräg an den linken Seitenrand geschrieben

?7

J. v. Ruisdael   (Lanz)

Wasserfall

  • 1Am 24. Juni 1941 verhandeltePossemit dem KunsthändlerNathan Katzdie Preise der auf dieser sowie der folgenden Seite aufgeführten Gemälde.
  • 2Dieses Gemälde sollte 200.000,- Gulden kosten.
  • 3Dieses Gemälde sollte 300.000,- bzw. 250.000,- Gulden kosten.
  • 4Vermutlich notierte sichPossehier eine falsche Datierung, denn die beiden Porträts wurden 1529 geschaffen, was jeweils durch Inschriften belegt ist.
  • 5Diese beiden Gemälde sollten zusammen 300.000,- bzw. einzeln 100.000,- Gulden kosten.
  • 6Die beiden im Folgenden genannten Gemälde stammten aus dem Besitz der Familie Lanz, der Erben nachOtto Lanz.Possestand mit dessen SohnGeorg Burkhardt Lanzin Kontakt, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie, von der auch ein Teil in der Schweiz lebte, führte.
  • 7Die Verhandlungen über den Kaufpreis waren wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, für den endgültigen Betrag s.Seite 0116.

Haag1

Willem van de Velde (Lanz)2

Seeschlacht bei Kykduin

Aert v. d. Neer

?Mondaufgang

20.000

Sal. van Ruysdael

Flusslandschaft

50.000

Preller,  5000

 

Watteau. Doorn3

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi

Berlin

Frl. Krüger   11 74 111

Haberstock    21 17 642

Wino

Prager Hotel Alcron3

 

Haberstock.4

2 Cl. Lorrain5

Klinger,Abend(Stiftg

31 000)

Solario,Verkündigg6  (erst näch-

stes Jahr zu bezahlen)

2Heinsius.

Bildnisse der Töchter

Ludwig XV.7

 

Prag:v. Burgsdorf

Haag

11 7 28 0  app. 3761

Wickel

 

15. Sept.

Katz.2

Jan de Bray,2 Kinder

bez.3  18.4

?N. Maes,2 Familienporträts

Mann / Frau mit Kindern

80.-5

 

DienstagAmsterdam

446 Heerengracht

Texeira (Cramer:

Ochtervelt

Maes

Metsu)6

Amsterdam

Cassierer(Dr. Lütjens)

Veränderte Wiederholung

des Braunschweiger Mono-

grammisten (Exemplar aus

Besitz von Bode).

Bellotto(?)1,Kapitolansicht

Schulbild.

Cranach,Ecce homo

mit Maria & Johannes

30er Jahre.2

14 000 fl.

 

Cramer3

Ochtervelt,Fahnenträger

bez. 166.4  ..  2731000.- Gekauft

Metsue,Eccehomo

15000.-

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass diese Zuschreibung unsicher war.
  • 2Possedatierte das Gemälde zu Lebzeiten vonLucas Cranachin die 30er Jahre des 16. Jahrhunderts, somit sollte es nach ihm zwischen 1530 und 1539 entstanden sein.
  • 3Der KunsthändlerGustav CramerausDen Haag, hattePossedrei Gemälde aus Privatsammlungen inAmsterdamempfohlen (dazu s.Seite 0139). Die beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde besichtigte er dort am 16. September 1941. Das Gemälde vonJacob Ochterveltwurde angekauft, das vonGabriel Metsunicht, wiePossesAnstreichung und "Gekauft"-Vermerk bzw. seine Durchstreichung belegen. Das dritte Gemälde "De slapende herbergierster" vonNicolaes Maeswollte der Besitzer zu diesem Zeitpunkt nicht verkaufen (s.BArch, B 323/144, Nr. 264, Cramer an Wickel, 26.08.1941), weshalb es in dieser Liste nicht auftaucht, jedoch konnte es 1942 erworben werden.
  • 4Das Gemälde war signiert und mit der Datierung "166." versehen.