Viertes Reisetagebuch

1 - 9 von 9

Rotterdam

Rotterdam(v. Beun.)1

Lancret,Tanz  fl. 200 000

PaterLiebesantrag  } 80 000

-2Liebesfest

Lochner(?)32 Heilige  (Joh. d. T.

         Magdalena)

fl. 120 000

?Maestro del Bambino

Vispo,2 mu-

sizierende Engel vor

Goldgrundfl. 100 000.

?Schiavone(?)4Raub der Proserpina

(Slg.5Auspitz)6Leinwand 50 000

HubertRobert,Maler im

Atelier(Jules Faral)

Hier. Bosch,Versuchung

des hl. Antonius

(Goudstikker)7

  • 1Possestand in Verhandlungen über den Ankauf der auf dieser und der folgenden Seite aufgeführten Gemälde aus der Privatsammlung des UnternehmersDaniël George van BeuningeninRotterdam. Bei den Preisangaben handelt es sich vermutlich entweder um die EinschätzungPossesoder um die Preisvorstellungvan Beuningens. Dessen SchwiegersohnLucas Peterichließ die zum Verkauf stehenden Bilder später vonMax J. Friedländerschätzen (s.BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941; ebd. Nr. 206, Peterich an Posse, 09.06.1941; ebd. Nr. 181-182, Liste mit Preisgegenüberstellung Beuningen - Friedländer).Possefuhr am 24. April 1941 nachRotterdam, um die Objekte zu besichtigen und das weitere Vorgehen zu besprechen (s.Eintrag vom 24.04.1941).
  • 2Unterführungszeichen für "Pater"
  • 3Die eindeutige Zuschreibung an Stephan Lochner war unsicher, in einigen Dokumenten wurde der Künstler auch mit "Lochner-Werkstatt" angegeben (s.BArch, B 323/145, Nr. 171, "Liste über 18 Gemälde aus der Sammlung van Beuningen in Rotterdam eingetroffen in Dresden am 1.9.41", Nr. 1;BArch, B 323/574, fol. 20).
  • 4Possebezweifelte die Zuschreibung anAndrea Schiavone. Er vermutete, dass es sich um ein Gemälde vonTintorettohandelte, in dessen ArtSchiavonearbeitete. Am 10. Oktober 1941 richtete er eine diesbezügliche Anfrage an denTintoretto-ExpertenErich von der Bercken(s.BArch, B 323/115, Nr. 358, Posse an Bercken, 10.10.1941), der das Werk dem jungenTintorettozuschrieb (s.BArch, B 323/115, Nr. 356, Bercken an Posse, 17.10.1941) und die Neuzuschreibung im Jahr darauf publizierte (s.Bercken (1942), S. 118, Kat.-Nr. 302, Tafel 325). AuchKurt Bachstitz, der das Gemälde anvan Beuningenverkauft hatte, bestätigte ihm, dass es sich "fraglos" um ein Werk vonTintorettohandele (s.BArch, B 323/144, Nr. 30, Bachstitz an Posse, 30.09.1941).
  • 5Sammlung
  • 6Das Gemälde "Raub der Proserpina" sollte wie die beiden zuvor aufgeführten Werke aus der Kunstsammlung vonStefan AuspitzinWienstammen. Dies wurde im September/Oktober 1941 von Ludwig Baldassbestätigt, der die Sammlung Auspitz gut gekannt hatte (s.BArch, B 323/120, Nr. 310-314, Briefwechsel zwischen Baldass und Reimer, 09./11.1941). Die Provenienz ließ sichPosseauch vonKurt Bachstitzbestätigen (s.BArch, B 323/144, Nr. 30, Bachstitz an Posse, 30.09.1941), der das Gemälde vonAuspitzerworben und anvan Beuningenweiterverkauft hatte.
  • 7Das Gemälde hatte sich zuvor im Besitz des KunsthändlersJacques Goudstikkerbefunden, von dem esvan Beuningen1928 gekauft hatte (s.Lammertse (1994), S. 115).

Wein u. Apfelsinen    12.-1

7.2 Auto                        8.-

Mittag                         35.-

Auto                           10.-

Auto                           14.-

Abendbrot                  53.50

Zeitungen                     2.-

Wein, Orangen            15.-

8.3 Waggonbegleiter4      50.-

Gepäck ins Hotel         10.-

Frühstück                     15.-

Mittag                           69.-

Abend                          55.-

9.5 Frühstück                 15.-

Mittag                           57.-

Abendessen mitRambaldi6   97.50

10.7Frühstück                       15.-

Cerrini8 usw. Zeitung               2.50

Auto                                       9.-

Mittag                                    45.-

Trinkgeld für Besorgungen      5.-

  • 1Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Am 7. Juni 1941 hieltPossesich inGenuaauf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Ab dem 8. Juni 1941 hieltPossesich inRomauf.
  • 4Der Waggon mit den Kunstwerken wurde offenbar durch einen Waggonbegleiter bewacht.
  • 5Datumsangabe: 9. Juni 1941
  • 6Am 3. Juli 1941 bedankte sichAldo RambaldibeiPossein einem Schreiben für dessen Gesellschaft inRom(s.BArch, B 323/147, Nr. 466, Rambaldi an Posse, 03.07.1941).
  • 7Datumsangabe: 10. Juni 1941
  • 8"Cerini" ist das italienische Wort für "Wachsstreichhölzer".

Auto                               11.-1

Abend (Demmler2)          56.-

MitRambaldi,Sestieri   20.-

11.3Frühstück                 15.-

PhotografienAnderson    95.-

Vermouth mitDr R.       15.-

Zeitungen                         2.-

Abend                             40.-

12.4 Frühstück                   15.-

Mittag                               39.-

Kaffee mitConte Gnoli5      8.-

Cameriera6                         15.-

Hausdiener für Verpackg7

Büste u Gepäck               15.-

Portier Auslagen (1 Wort

u. Trinkgeld  14.-)       64.50

vHotelrechnung               374.60

Abendessen                     50.-

Zeitungen                       2.-

Trinkgelder                    30.

Auto Bahnhof8                  7.-

  • 1Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Eventuell istTheodor Demmlergemeint.
  • 3Datumsangabe: 11. Juni 1941
  • 4Datumsangabe: 12. Juni 1941
  • 5Umberto GnolihattePosseam 11. Juni 1941 um einen Termin für ein Treffen gebeten (s.BArch, B 323/148, Nr. 483, Gnoli an Posse, 11.06.1941).
  • 6"Cameriera" ist das italienische Wort für "Kellnerin".
  • 7Verpackung
  • 8Am Abend des 12. Juni 1941 fuhrPossewieder nachVenedig.

Milano

P.da Cortonaaus Palo

Barbarini1vonMünchen

nachDresdenschicken2

 

Bologna

LorenzoCosta

500 - 600 geboten3

Venedig

6.6.41  Taverna -Venedig

ProfItalico Brass Colomba4umrahmt

Tintoretto.Gr.KreuzabnahmeBeweinung

Strozzi  Katharina

(P. Veronese)5TintorettoDamenbrustbild

Longhi A,Herrenbildnis

Tiepolo,Dame mit schwarzer

Maske

Guardi

Canal6 Rialto7

Bazzani,Verkündigg

Venedig.

Zennaro: Rahmen1

 

Rom MilanoMartedi2

ore 1603

Barone Lazzaroni

 

Brass  Preise in

Lire ital.4

1.Tintoretto,Beweinung

850.5 106

2.   -  Ritratto Donna

1 000 000

3.Aless. Longhi,Bildnis eines

Prälaten   75 000  10

4Bazzani,Verkündigg

75.6   10

5.Strozzi,Katharina

5007   62

  • 1Possekaufte verschiedentlich antike Bilderrahmen an. In der Abrechnung des Sonderkontos bei derDeutschen Botschaft in Rom ist allerdings kein Ankauf bei einem HändlerZennaroaufgeführt (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2"Martedì" ist das italienische Wort für "Dienstag".
  • 316 Uhr
  • 4Die nachfolgend aufgelisteten Preise sind jeweils in italienischen Lire angegeben.
  • 5Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Venedig

6Tiepolo,Frau mit

Maske

700.1  90 0002

Veronese,Mars u. Venus

 

                  850

160 . 8    1 000      550

80              150      230

106 000     500  1 000

102,          700  1.780

               3.200 003

1.500000   2Tint,4

150           1 WortLonghi

1650

240 . 8

1920000

200 : 250000

16

  40

 

6. VI. 41

Gekauft:5 Tintoretto,Beweinung

   850

A. Longhi,Männliches

Bildnis 75

Bazzani,Verkündigung

   75

 

Sa.61 000

  • 1Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 2Auf was sich die Angabe "90 000" genau bezieht, ist unklar. Eventuell botItalico Brassdas unten notierte Werk vonPaolo Veronesefür 90.000,- italienische Lire an.
  • 3Possestellte vermutlich Berechnungen an, welche der vonItalico Brassangebotenen Werke angekauft werden konnten. 3.200.000,- italienische Lire entsprechen der Summe der vonBrassgeforderten Kaufpreise.
  • 4Eventuell wolltePosseden Gesamtpreis für die zwei angebotenen GemäldeTintorettos, "Beweinung Christi" und "Damenbrustbild / Ritratto Donna", von 1.850.000,- italienischen Lire auf 1.500.000,- italienische Lire herunterhandeln.
  • 5Die folgenden Preise sind jeweils in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6"Summa" oder "in summa"

Rom

Pal.1Lazzaroni

Via dei Lucchese 262

P

 

100 Ghedini3

110-P. v. H.

Rambaldi4

Dr. Reber!

Piero della Francesca5

-usw. - - - -

150

1530

160  - - -

1630 Lazzaroni

180 RambaldiAlbergo6

Rom

Comm.1 de Benedetti

Pal.o2 Barberini

Scultore.3

Tiziano,Mada4 con

Santi

 

Prof. Giuseppe Grassi

Lungotevere 21

Alte Kopie Liebespaar

Romanino-

Mancini5

 

10. VI.Busiri(Piazetta)

Principe Barberini(Ban-

dinellibüste). Villa Bor-

ghese) -Lazzaroni. -

VormittagRobilant(Ricci).

Abendsde Benedetti(Tizian)

u.Prof Grassi. mitRambaldi.

Abend mit Demmler.6

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung von "Commendatore".
  • 2Palazzo
  • 3Es handelt sich um das italienische Wort für "Bildhauer". Am 28. Juli 1941 bedankte sich der BildhauerMichele De Benedetti per Brief beiPossefür den Besuch, den dieser ihm gemeinsam mit einem "Cav. Rambaldi", gemeint ist wohlAldo Rambaldi, abgestattet hatte (s.BArch, B 323/147, Nr. 455, De Benedetti an Posse, 28.07.1941).
  • 4Madonna
  • 5Mit der Angabe "Romanino- Mancini" könnte eventuell gemeint sein, dass es sich um eine von Francesco Mancini gemalte Kopie eines Werkes von Girolamo Romanino handelt.
  • 6Vermutlich istTheodor Demmlergemeint.

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi