Viertes Reisetagebuch

1 - 9 von 9

Rom

3./IV1 Rocchi2:Costa,Venere(Bologna)

/Jandolo: Goldschmuck

Sangiorgi: Cavallino3

Addeo:Salviati?

Spiridon. (Frau Kessler)4

/Memling

Florenz:Bellini:Querciabüste

SalvadoriFurini

Mailand:Tintorettobildnis!

 

Spiridon(Contessa)5

Panninigroß

Schönfeld,Phaeton

Raff da Reggio,Tobias m/ Engel

Lidonardo6

Bildnis Niederl.7(Bouts

   gen.)8

Bramantino,Knaben-

  bildnis

2 Nachtstückev.F. Guardi

  • 1Datumsangabe: 3. April 1941. Possefixierte hier stichpunktartig, welche Angelegenheiten, die bei der ersten Italienreise im März 1941 angestoßen worden waren, noch der Erledigung harrten. So hatte er im März nicht alle Ankäufe durchführen können, da nicht genügend Geld auf dem bei der Deutschen Botschaft eingerichteten Sonderkonto zur Verfügung gestanden hatte. Am 24. März 1941 hatte er dieReichskanzleium Auffüllung der Mittel gebeten, da weitere Verhandlungen über die Erwerbung bedeutender Kunstwerke im Gange seien und demnächst abgeschlossen werden sollten. Daraufhin wurde ihm über das Sonderkonto erneut ein Betrag von 500.000,- RM zur Verfügung gestellt (s.BArch, B 323/168, fol. 40-42).
  • 2Gemeint ist entwederMariano Rocchioder derKunsthandel Simotti Rocchi.
  • 3Gemeint ist ein Werk des MalersBernardo Cavallino.
  • 4Possenotierte sich, in einer Angelegenheit, die die Sammlung Spiridon betraf,Herta Kesslerzu kontaktieren. Diese war deutsche Staatsangehörige und hatte offenbar gute Kontakte zum italienischen Kunsthandel. Am 28. März 1941 hatte siePossebezüglich der Sammlung Spiridon angeschrieben (s.BArch, B 323/148, Nr. 539-540, Kessler an Posse, 28.03.1941).
  • 5Possebeabsichtigte, die im folgenden aufgeführten Gemälde aus der Sammlung Spiridon beiMargherita Gallotti Spiridonzu besichtigen. Der Verweis "Contessa" war vermutlich nötig, weil weitere Werke aus der Sammlung Spiridon von derGalleria VenturainFlorenzangeboten wurden (s.Eintrag vom 04.04.1941).
  • 6Vermutlich ist das Gemälde "Leda col cigno" eines Schülers vonLeonardo da Vincigemeint.
  • 7Niederländisch
  • 8Gemeint ist ein Werk des MalersDieric Boutsgemeint, welches jedoch nicht angekauft wurde (s.BArch, B 323/168, Ita87-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).

Rom

Pr.1v. H.2

Waldmüller Dresden Tintoretto3 ?München4

JandoloGoldschmuck

Rechnungen

Frau Kessler

Memling

!Renieri(München) gesehen:

aus Slg. Givanello5

!Zais  4 gr. Ldschtn6 Zuccarelli

Ruoppolo  Stilleben

Spesen ?7

 

Pr.8v. H.

2 antike GoldWortmittegen9

(Curtiusfür echt erklärt)

 

Mann rote  350310  SpiridonRM 45 00010

Gr. Panini     150                                                      20000

Schonfeld       23                                                       3000

Tobias             45umrahmt                                    5500

 

Conte PaolozziPaluzzi  (v. Bismarck)

Lorenzo11

Beuningen1

2TintorettoDoge

Madonna

LancretausK. F. M.2

W. v. de Velde,Seeschlacht

Cranach,Bildnis

Watteau

x2 Pater3

xSt. Lochner2 Heilige

Veronese4

Pol. . da Lanciano

P. de HoochFig.5stück

Ruisdael J.6

F. Hals

Francia

München

Frau Prof.Trostanrufen

Theresienstr. 148

II. Hinterhof.1

 

Ph. v. Hessen.2

Almas Bormann

1 Wort (durchgestrichen) Memling/(6 Mill.)

600000 RM

6 000 0003

(Im Ganzen 6.900 0004

Lionardo10Mill.

Auffüllung der Mittel5

  • 1Possenotierte sich vermutlich die Atelieradresse vonGerdy Troost.
  • 2Am 19. Mai 1941 traf Posse Philipp von Hessen in München zu einer Besprechung mit Martin Bormann. Zwei Tage zuvor, am 17. Mai, hatte Phlipp von Hessen Posse telefonisch unterrichtet, dass die Ankaufsverhandlungen für die Gemälde von Leonardo da Vinci, Hans Memling, Johann Liss usw. abgeschlossen seien (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 17.05.1941.)
  • 3Possehatte den Preis für das Gemälde "L'uomo con la lettera" vonHans Memlingirrtümlich in Reichsmark notiert und korrigierte dies nun.
  • 4Mit Provision waren 6.900.000,- Lire für das Gemälde vonHans Memlingzu zahlen. Zu diesem Preis wurde es am 3. September 1941 erworben (s.BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Vermutlich benötigtePossefür den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno" eine Auffüllung der Mittel auf dem Konto bei derDeutschen BotschaftinRom.

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Rom

Haaneman1(?)Herren

bildnis

Decke Seb. Ricci(Mocenigo)2

Belehnung eines Feldherrn

/Bandinelli?,Büste        }Barberini853

/Robbiawerkstatt,Mada }  150

/Piazzetta,Joh. d. T. im

Gefängnis(Busiri)  250

 

Ausstehend:

Bernini,Verità

Barsanti,2 Madonnenstatuen

Piero della Francesca4

Spiridon5

Michelangelo6

Cellini7   1,21,5Mill.8

Rom

Comm.1 de Benedetti

Pal.o2 Barberini

Scultore.3

Tiziano,Mada4 con

Santi

 

Prof. Giuseppe Grassi

Lungotevere 21

Alte Kopie Liebespaar

Romanino-

Mancini5

 

10. VI.Busiri(Piazetta)

Principe Barberini(Ban-

dinellibüste). Villa Bor-

ghese) -Lazzaroni. -

VormittagRobilant(Ricci).

Abendsde Benedetti(Tizian)

u.Prof Grassi. mitRambaldi.

Abend mit Demmler.6

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung von "Commendatore".
  • 2Palazzo
  • 3Es handelt sich um das italienische Wort für "Bildhauer". Am 28. Juli 1941 bedankte sich der BildhauerMichele De Benedetti per Brief beiPossefür den Besuch, den dieser ihm gemeinsam mit einem "Cav. Rambaldi", gemeint ist wohlAldo Rambaldi, abgestattet hatte (s.BArch, B 323/147, Nr. 455, De Benedetti an Posse, 28.07.1941).
  • 4Madonna
  • 5Mit der Angabe "Romanino- Mancini" könnte eventuell gemeint sein, dass es sich um eine von Francesco Mancini gemalte Kopie eines Werkes von Girolamo Romanino handelt.
  • 6Vermutlich istTheodor Demmlergemeint.

Rom/Venedig

12. VI. 41 Was kostetHannemann?

4501

Poussin.2

Bernini!

Bronzekopf Paolozzi

1 4003(Robilant Decke)

Jandolo:Gekauft:

TerrakottaS. Caterina di Siena

büste aus Siena

(Begarelli?). 200004

Amerling,Mutter mt5Kind

60 0006

 

NachVenedigAbfahrt2335

                                     230

 

Tochter Seitz. (Jandolo)

Holzrelief Tod Mariä

1500   150 -7

  • 1Possenotierte sich erneut den Preis von 450.000,- Lire für das als WerkAnton van Dycksangebotene Porträt, das Posse vermutlich für ein Werk vonAdriaen Hannemanhielt. Der Verkäufer hatte offenbar trotzPossesNeuzuschreibung den Preis noch nicht reduziert. Das könnte der Grund dafür gewesen sein, dassPossedas Werk nicht ankaufte.
  • 2Möglicherweise ist das vonGiorgio Sangiorgiangebotene Gemälde vonNicolas Poussingemeint (s.Eintrag vom 04.04.1941). Ein Gemälde vonPoussinwurde in Italien nicht angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 3Es handelt sich vermutlich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire.
  • 4Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 5mit
  • 6Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.