Erstes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB2-0007.tif

Landesmuseum Linz1

Hans v. Tübingen

/große Kreuzigung

Donauschule G. 9.

 

Bilder Skizzen,Palko Kremser Schmid

Altomonte2

 

Vitrine:

Matth.Kreniss,Anna Selbdritt

kleine Holzgruppe aus

Braunau

 

Reste des got. Flügelaltars

/ in der Pfarrkirche zu

Eggelsberg1481 dat.3

4 große Tafeln.

 

Große Holzfigur:hl. Christo-

/ phorusAnfg 16.4ausLinz

 

2 Bildnisse auf Holz

Friedrichu.Elonore

 

kl.5Holzfigurhl. Katharina

Oberösterr.6 um 1400

DKA_NLPosseHans_IB2-0008.tif

Wien Linz

Kreuzigung Christi

Holztafel oberöst.11500

 

kl. Barockfig. im Schrank

 

Hans v. Tübingen

Große Tafel.Kreuzigg

 

Donauschule um 1500

Wochenbett d. hl. Anna

Holztafel

 

Madonna m. Kind

("schöne Madonna")

um 1400. Salzburgisch

 

Gemäldesammlung

Deckenskizzen

vonPalko (61)2

1353 Kremser Schmidt

Kreuzigung

 

1224 M. Altomonte

  • 1oberösterreichisch
  • 2Die Nummer 61 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s. Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 22: "Franz Anton Palko (Geb. zu Breslau, gest. zu Wien 1760). 61. Martyrium der hl. Barbara, Skizze zu dem Altarblatt in der Barbarakapelle der Pfarrkirche in Krems"; s. auchHeinzl (1979), S. 115). Demnach handelt es sich um eine Ölskizze, die beim Erwerb durch dasLandesmuseum Franz Anton Palkozugeschrieben wurde, wahrscheinlich aber vonFranz Anton Maulbertschstammt.
  • 3Die Nummer 135 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s.Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 48: "Johann Martin Schmidt, genannt der 'Kremser Schmidt' (Geb. in Grafenwörth bei Krems 1718, gest. in Stein bei Krems 1801). 135. Kreuzigung Christi"; s. auchHeinzl (1979), S. 114).
  • 4Die Nummer 122 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s.Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 45: "Martin Altomonte (Geb. zu Neapel 1657, gest. im Stifte Heiligenkreuz 1745. Seit 1720 in Linz). 122. Markgraf Leopold gründet Klosterneuburg. Skizze zu dem Altarbild in der Minoritenkirche in Wien"; s. auchHeinzl (1979), S. 113).
DKA_NLPosseHans_IB2-0011.tif

Wien 1

124.2 Bart. Altomonte-mnt

1233 Martin Altomonte

 

Wien

Engl.4u. französ.5Bilder

mindestens 50 Stück (aus-

gestelltca41).6

 

Wandverkleidungen

für Zimmer?7

 

Was an Lampi8unter den beschlag-

nahmten Besitz?

Passversorgen!

 

Antrag FfreieFahrtAusweisauf

für Deutsches Reich9

Prof Gösser.GrazGratz

 

Graz:Prof. Egger

Suida10

DKA_NLPosseHans_IB2-0021.tif

Klagenfurt

Landes

Geschichtsverein f. Kärnten

ist Besitzer des Kunst. u. Kultur-

geschichtl.1 Museum2(II. Stock u.

Antiken Slg3 Erdgeschoss u. Vorgarten)

I. Stock demnaturkdl.4 Landes-

museum5(dazu alpines Museum)

keineOberleitung

Heimatmuseum, volkskundl.6 Museen7

gehört derKärntner Landsmann-

schaft.

Ebenso die Geschosse entsprechende

Besitzverhältnisse.Zentralisation!8

Hauptstücke der Ausgrabungen

inWien (z. B. betender Jüngling,

verwundete Amazone u.

den Greif)9

Direktor DrHans PaulMayer(Kunst-

u Kultur-

gesch. Museum)10

Ausgrabungen:

Zollfeld=Virunum, sowie

TeurniabeiSpittal11

 

DKA_NLPosseHans_IB2-0022.tif

Klagenfurt

Sämmtl. Abteilgen1

haben bisher nur von den

bescheidenen Mitglieds-

beiträgen u. gelegentl.2

Subventionen gelebt.

(Subventionen bis ca 2000 Schilling)

Für museale Zwecke konnte

(da Zs. Carinthia31 Zeichen (durchgestrichen)alle Mittel

aufgebrt4) nichts ausgegeben

werden konnte.

IGrundlage:IAntikeu. Prähistoriemit

anständigen Räumen u.

einem Fachmann.5

Dazu Vorgeschichte u. Alpines

sowie geolog. Abtlg.6

IIKunsthist. Abtl7mit lokal.8

Historie.9

Millstätter Tafeln10

Mantegna-Truheusw

Zusammen mitDiöcesan-

Museum.

Aus beiden wäre einausgesprochenkärnt-

nerisches Museum zu schaffen,

dessen Bestände u. Qualität

hervorragend wären.11

DKA_NLPosseHans_IB2-0025.tif

Klagenfurt

Hauptsache: Neues geeignetes

Museum wenig geeignete

RauUnterbringg1 in den

Privaträumen2des Fürstbischofs3,

dadurch bedingt geringe Zu-

gänglichkeit. Der Fürstbischof4

wäre bei seinem Deutsch-

Kärntner zu packen und

Gemeinschafts- u. Zusamm

arbeit5mit ihm zu erstreben

III/. Anschluss derLandes-

galerie(18 10; 19.u.u. 20. Jhdt)6

Begünstigg7 der lebenden

Kärntner Kunst.

[Städt.8 Museen inVillach

u. Egger-Lienz-Museum9in

Lienzevent.10 anschliessen]

IV/.Heimatkunde(mit nichts

aus Boden gestampft) könnte

im jetzigenLandesmuseum

untergebracht werden

DKA_NLPosseHans_IB2-0042.tif

Salzburg

aus Park Mirabell.1

Museum Carolino-Augusteum

Kustos Dr. Silber

Museum städtisch, Residenz Gau

Geplant Erweiterung durch Anbau

eines Flügels

Gebäude ursprüngl städt.2

Getreidespeicher 1624 - 30 ge-

baut).3

 

Hohensalzburg.4 St. Peter.

¾ 180nachMünchen.

Hotel Grünwald5

14. Okt. 80nachDresden

zurück.

%

 

2

  • 1Possebesichtigte die Salzburger Residenz.
  • 2ursprünglich städtischer
  • 3Informationen zur Geschichte desSalzburger Museums Carolino Augusteumfinden sich in Ehrenfellner (1984).
  • 4Hohensalzburg liegt auf dem Festungsberg oberhalb der StadtSalzburg. Hier hatteKarl Haberstock,PossesVorgänger als Kommissar für die Verteilung der jüdischen Kunstsammlungen, die Präsentation von Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance vorgesehen (s.Schwarz (2018), S. 43-51, hier S. 50).HaberstocksMuseumsplan fürSalzburgwurde nicht realisiert, doch dürfte sichPossedie Räumlichkeiten unter dem Aspekt der Museumstauglichkeit angesehen haben.
  • 5Das Grand Hotel Grünwald befand sich in München in der Nähe das Hauptbahnhofes (Hirtenstraße/Ecke Dachauer Straße).