Erstes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB2-0005.tif

München

5. Juli 39.München

930– 120Bilderzusammen-

stellen fürLinz.1Ebenso

½ 15 – 170. Rücksprache

mitDr. Hansen.Archi-

tekt Reger2.

In d Pinakothek3. –

bei Böhler4.

abds5tel. Tel. mit Dresden6u. Berlin7

(Hbstck.)8

6.99 – ½ 120im Führerhaus10

(beiDr. Hansen)

alte PinakothekbeiBuchner.

Mit ihm u. seinemBruder

Mittagessen. DannStaats-

galerie, nochmals Führerhaus

(Reger). Bei Prof. Tischler11.

Im Hotel. Von dort zu

Prof. Fick(Linzer Bauten)12

Abends mit Tischler13,Buchner

Fietz14(?)

7.15 945überSalzburgnachLinz.

Auf der Gauleitung u. im

Landesmuseum(Direktor

Dr. Kerschner). Abds16mit K.17

DKA_NLPosseHans_IB2-0011.tif

Wien 1

124.2 Bart. Altomonte-mnt

1233 Martin Altomonte

 

Wien

Engl.4u. französ.5Bilder

mindestens 50 Stück (aus-

gestelltca41).6

 

Wandverkleidungen

für Zimmer?7

 

Was an Lampi8unter den beschlag-

nahmten Besitz?

Passversorgen!

 

Antrag FfreieFahrtAusweisauf

für Deutsches Reich9

Prof Gösser.GrazGratz

 

Graz:Prof. Egger

Suida10

DKA_NLPosseHans_IB2-0017.tif

München

ist Verordnung über den

sichergestellten Besitz zu er-

warten.1

Einverstanden, daßParisurteil

vonKl.2 für 100 000 fürLinz3

erworben werden.

Linz:Landesmuseum. Natur-

geschichtl.4Sammlung. Kunstmu-

seum..5

Schwind.6

_______

Bilder Kunstwerke usw.

aus beschlagnahmtem Besitz

dürfennicht veräussertwerden.7

24.8 745abMünchen-Salzburg-

Villach-Klagenfurt-Hinfnach

Agathenhof9. Dort bis mit

10. August.

10. August 39.

140abFriesachnachGraz.

Parkhotel10.Prof. Hermann

Eggerauf Urlaub.11

DKA_NLPosseHans_IB2-0026.tif

Klagenfurt-Venedig

170mitDr. Frodelzu

Prof. Eggeram Wörther See.1

Abends mit Dr. F.2zusamm3

im Hotel. (Hiecke)4

13. August (Sonntag)Diöcesan-

Museumgeschlossen.

1527überVillach-Tarvisnach

Venedig.[Arnoldstein]

2330inVenedig.

Hotel Vittoria - Bristol

Calle de Fuseri

Zimmer 117.5

Venedig.

14. Aug. Veroneseausttellg6

Segretario Motta7.

Ufficio Biennale: Brosch8

Nachm.9 Museo Correr.

MeinTurchi, aber oben

mit Engelsgruppe.10 Bei

Prof Lorenzetti11.Dr. Köhn

(Essen). Abds12mit Brosch13im

Kino (GiardiLido).14

DKA_NLPosseHans_IB2-0041.tif

Salzburg

12. Okt. 39

MitGraf TrappimVolkskunde-

museumu. Hofkirche1

100nachSalzburg

Hotel Österreichischer Hof.

Zimmer 562

 

Residenz Prunkräume 9 - 12

2 - 6

Bildergalerie III. St.3

 

Nm.4Schloss u. ParkMirabell

Dom. St. Peter, Franziskaner-

kirche usw.

 

Museum

Mirabell? -Landes

museum5

Makart?6

 

13. Okt.Kustos Dr. Silber

In der Residenz (Prunkräume. Ma-

lereien vonRottmayru.Altomonte

Treppenhaus:Permoser,Apollo

  • 1Die Hofkirche inInnsbruck wird auch Franziskanerkirche oder Schwarzmander-Kirche genannt. Sie wurde in den Jahren 1553 bis 1563 erbaut.
  • 2Possestieg im Hotel Österreichischer Hof, dem heutigen Hotel Sacher, in der Schwarzstraße ab, das unweit des Schlosses Mirabell gelegen ist.
  • 3Possenotierte sich die Öffnungszeiten der Alten Residenz, einer großen fürsterzbischöflichen Palastanlage in der Altstadt von Salzburg, deren Prunkräume und Gemäldegalerie zu besichtigen waren. Er besuchte sie am Tag darauf.
  • 4Nachmittags
  • 5Es gab Überlegungen, in Schloss Mirabell, das in städtischem Besitz war, eine Abteilung desLandesmuseumsunterzubringen (s.Schwarz (2018), S. 50, 78-79).
  • 6Posse sah sich Schloss Mirabell in Anlehnung anKarl HaberstocksMuseumskonzept fürSalzburg(s.Schwarz (2018), S. 50) unter dem Aspekt an, hier eventuell eineHans Makart-Sammlung unterzubringen. Das Gebäude war mit dem inSalzburggeborenen Maler eng verbunden, daHans Makarts Vaterhier als Zimmeraufseher gearbeitet hatte (s.Schwarz (2018), S. 78-79).Makarts Biografie nahm eine Schlüsselfunktion in HitlersSelbstverständnis als verkannter Künstler und Genie ein (s.Schwarz (2011), S. 41-43).
DKA_NLPosseHans_IB2-0042.tif

Salzburg

aus Park Mirabell.1

Museum Carolino-Augusteum

Kustos Dr. Silber

Museum städtisch, Residenz Gau

Geplant Erweiterung durch Anbau

eines Flügels

Gebäude ursprüngl städt.2

Getreidespeicher 1624 - 30 ge-

baut).3

 

Hohensalzburg.4 St. Peter.

¾ 180nachMünchen.

Hotel Grünwald5

14. Okt. 80nachDresden

zurück.

%

 

2

  • 1Possebesichtigte die Salzburger Residenz.
  • 2ursprünglich städtischer
  • 3Informationen zur Geschichte desSalzburger Museums Carolino Augusteumfinden sich in Ehrenfellner (1984).
  • 4Hohensalzburg liegt auf dem Festungsberg oberhalb der StadtSalzburg. Hier hatteKarl Haberstock,PossesVorgänger als Kommissar für die Verteilung der jüdischen Kunstsammlungen, die Präsentation von Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance vorgesehen (s.Schwarz (2018), S. 43-51, hier S. 50).HaberstocksMuseumsplan fürSalzburgwurde nicht realisiert, doch dürfte sichPossedie Räumlichkeiten unter dem Aspekt der Museumstauglichkeit angesehen haben.
  • 5Das Grand Hotel Grünwald befand sich in München in der Nähe das Hauptbahnhofes (Hirtenstraße/Ecke Dachauer Straße).
DKA_NLPosseHans_IB2-0052.tif

Bergung seitEnde Oktober

6. OktoberNovemberunter Leitg1

von StandartenführerDr.

Kaj Mühlmannals Sonder-

beauftragter vonGöring, unter

u. zugl.2als Leiter der Abtlg3 Wissenschaft u. Erziehg4 

Bestellg5 geeigneter Fachleute

Wien,Breslau,Berlin eingekreist und mit einem Pfeil vor Wien platziert,6

Arbeiten im vollen Gang u.

haben sich in 1. Linie damit

befasst, Kunst- u. Kultur-

werteWarschauszu bergen

u. sicherzustellen. Sicher-

stellung inKrakauin

NeubauJagell. Universität7,

die besonders dafür geeignet.

Dorthin auch die den Polen ab-

genommenen geflüchteten

Objekte sowie Privat u. Kirche

Da diese Ggstände8zum Teil

noch im Anrollen sind u. ihre

Aufstellg9 vorbereitet wird, ist

zurzeit eine vollkommene Über-

sicht noch unmöglich. - Dies

erst im Februar 1940101 Wort (durchgestrichen)

  • 1Leitung
  • 2zugleich
  • 3Abteilung
  • 4Erziehung
  • 5Bestellung
  • 6Die Notizen dientenPosseals Vorbereitung des Reiseberichts anHitler, in dem er schrieb: „Seit dem 6. Oktober ist unter Leitung desUnterstaatssekretärs Dr. Mühlmannals Sonderbeauftragter desGeneralfeldmarschalls Göringund als des Leiters der Abteilung Wissenschaft und Erziehung unter Bestellung geeigneter Fachleute ausBerlin,WienundBreslaudie Bergung alles wertvolleren Kunstbesitzes in vollem Gang und, soweit ich feststellen konnte, bereits ziemlich restlos erfolgt. Die Arbeiten haben sich in erster Linie damit befaßt, die Kunst- und KulturwerteWarschauszu bergen und sicherzustellen, vor allem aus dem schwerbeschädigten Königsschloß, dessen Mobiliar und Innenausstattung zu einem großen Teil gerettet werden konnte.“ (s. BArch, B 323/163, Nr. 211-214, Hans Posse, Bericht über die auftragsweise übernommene Reise nach Krakau und Warschau zur Unterrichtung über die Art und den Umfang der beschlagnahmten Kunstwerte).
  • 7Der noch nicht bezogene Neubau derJagiellonischen Bibliothekdiente 1939 "als zentrales Sammellager für die Kunstbeute, die hier zusammengeführt, fotographiert und inventarisiert wurde" (s. Schwarz (2014), S. 116).
  • 8Gegenstände
  • 9Aufstellung
  • 10Im Februar 1940 sollte die Aufstellung der sichergestellten Kunstwerke in derJagiellonischen Bibliothekabgeschlossen sein.Posseplante, dann ein zweites Mal nachKrakauzu reisen und die Auswahl für dasFührermuseumvorzunehmen. Zu dieser Reise kam es nicht. Stattdessen überreichte GeneralgouverneurHans Frank Hitlerzusammen mit den entsprechenden Bildvorlagen den gedruckten Katalog "Sichergestellte Kunstwerke im Generalgouvernement" (s.Digitalisat im Onlinekatalog der Jagiellonischen Bibliothek), der die polnischen Kunstwerke der ersten Wahl präsentierte (s.Schwarz (2014), S. 125-126).
DKA_NLPosseHans_IB2-0054.tif

Staatssekr.1 Mühlmann

Wien III.Rennweg 6

Kammergartenstöckl.2

U 144043

Dr. E. F Rißmann

Chefarzt. Deutsches

Krankenhaus

KrakauRobert Koch

St. 37

          

sonstBerlin NO 55

Hufelandstr 114

 

2. Weihnachtsfeiertag

// ½ 12Oberbürgermeister

Ratskeller, Matthaes5,Rössler6

usw.

 

8

  • 1Staatssekretär
  • 2Kaj Mühlmannwohnte seit 1939 im Kammergartenstöckl, einem kleinen Haus im Gartenparterre des Unteren Belvedere, Rennweg 6(a).
  • 3Vermutlich handelt es sich um die Telefonnummer.
  • 4Eitel-Friedrich Rissmannwar leitender Arzt am Deutschen Distriktskrankenhaus inKrakauin der Robert Koch-Straße 37.
  • 5Vermutlich handelt es sich umJohannes Matthaes, den Gastwirt des Neuen Ratskellers.
  • 6Im Ratskeller des Neuen Rathauses in der Kreuzstraße 8 inDresdentraf sichPosseregelmäßig mit Akademieprofessoren und Honoratioren der Stadt zu einem Stammtisch (s.Rudert (2015), S. 67). Am Zweiten Weihnachtsfeiertag 1939 traf er sich zum Mittagessen u. a. mit dem ehemaligen Dresdner OberbürgermeisterErnst Zörner, dem Maler Paul Rößler, der den Neuen Ratskeller 1910 ausgemalt hatte, und vermutlich dem Wirt des Ratskellers, Johannes Matthaes (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 26.12.1939). Kurz zuvor hattePosse Zörner, der inzwischen Oberbürgermeister vonKrakaugeworden war, inKrakaugetroffen.